Bilanzierung, Bewertung, rechtliche Aspekte, Praxis
Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Besteuerung von Kryptowerten als Überbegriff für Kryptowährungen und sonstige Token. Es behandelt technische Grundlagen wie Blockchain und Proof-of-Work sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die EU-Verordnung 2023/1114 vom 31.5.2023 über „Märkte für Kryptowerte“ (auch MiCA-Verordnung genannt) und das KWG. Teilnehmer lernen die steuerrechtliche Behandlung von Einkünften aus Kryptowerten (Verkaufsgewinne, Mining, Staking, Lending etc.) sowohl im Privat- als auch im Betriebsvermögen kennen. Zudem werden Bilanzierung, Bewertungsfragen und alle einschlägigen BMF-Schreiben behandelt. Ein Fokus liegt auf der Krypto-GmbH und rechtlichen Instrumenten zur Absicherung von Unternehmen im Krypto-Bereich.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern ein fundiertes Grundverständnis für die Besteuerung von Kryptowerten zu vermitteln und sie auf die praxisrelevanten Fragestellungen im Umgang mit Krypto-Themen vorzubereiten.
INHALTE
Wirtschaftliche Relevanz und technische Grundlagen
- peer-to-peer
- Blockchain
- proof-of work
Rechtliche Grundlagen
- Kryptowerte i.S.d. EU-Verordnung 2023/1114
- Einordnung anhand des KWG
Einkünfte aus Kryptowerten
- Verkaufsgewinne
- Mining, Staking, Lending
- Liquidity Mining & Sonstige
Besteuerung von Kryptowerten
Kryptowährungen im Privatvermögen
- Veräußerungsgewinne
- Staking- und Lending-Einkünfte
- Sonstige private Einkünfte aus Kryptowährungen
Kryptowährungen im Betriebsvermögen
- Gewerblicher Handel mit Kryptowährungen
- Gewerbliches Mining von Kryptowährungen
- Sonstige gewerbliche Aktivitäten mit Kryptowährungen
BMF zu Mitwirkungspflichten
- Überblick Anforderungen
- Ansätze / Tools zur Erfüllung der Anforderungen
Bilanzierung von Kryptowerten
- Umlauf- oder Anlagevermögen?
- Ansätze zur buchhalterischen Erfassung anhand der DATEV SKR
Bewertungsfragen
- Grundfall & Sonderfälle aus der Praxis
- Die Teilwertabschreibung als Gestaltungsmittel
Die Krypto-GmbH
- Vor- und Nachteile
- Der Weg zur Krypto-GmbH
Rechtsinstrumente
- Verbindliche Auskunft für die Zukunft i.d.R. zulässig (§ 89 AO)
- Tatsächliche Verständigung für die Vergangenheit zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten sinnvoll
NUTZEN
- Grundlegendes Verständnis der steuerlichen Behandlung von Kryptowerten, einschließlich Verkaufsgewinnen, Mining, Staking und Lending im Privat- und Betriebsvermögen
- Praxisorientierte Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen sowie aktuelle BMF-Schreiben und deren Anwendung
- Erweiterung des Fachwissens zu Fragen der Bilanzierung und Bewertung, um Unternehmen im Krypto-Bereich rechtlich und steuerlich abzusichern
ZIELGRUPPE
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen