FIGHT #2 - ROUND 1: Was muss weg, damit 100% Digitalisierung im Steuerrecht möglich wird? Von radikal erhöhten Werbungskostenpauschalen über eine restrukturierte Finanzverwaltung bis hin zur „vorausgefüllten Steuererklärung auf Steroiden“.
Videos eignen sich hervorragend, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung im Steuerrecht zu informieren. Wir stellen Ihnen ausgewählte Videos vor, darunter auch versteckte Perlen und Top-Inhalte, die oft übersehen werden. Schauen Sie auch gerne mal bei unserem Format tax&bytes.FIGHTS vorbei!
Haben Sie ein YouTube-Video entdeckt, auf das wir aufmerksam machen sollten? Wir freuen uns über jeden Hinweis!
Das Video zeigt Probleme von DATEV Upload Mail und stellt mit Invoice Fetcher eine alternative Lösung zur automatisierten Verarbeitung von E-Rechnungen und Portalbelegen vor.
FIGHT #2 - FINAL: Schlagabtausch in der Speedround! In schnellen Oder-Fragen prallen Gegensätze aufeinander: Apple vs. Windows, ZUGFeRD vs. XRechnung, Zero-Inbox vs. 1.000 ungelesene Mails, Steuerberater mit IT-Skills vs. Techie mit Steuer-Know-how sowie Blockchain-Hype vs. echte Innovation.
Das Video zeigt, wie sich Umsatzsteuerprozesse mithilfe von Low-Code- und No-Code-Tools automatisieren lassen. Dabei werden u.a. folgende Aspekte behandelt: Mapping von SAP-Reports, Checks zu Steuersätzen und Beleg-/Buchungsdatum, Visualisierung in Excel/Tableau und KI-Prüfungen.
FIGHT #2 - ROUND 2: Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Kanzleien und Softwareanbietern gelingen? Im Mittelpunkt standen drei Ansätze, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
FIGHT #2 - ROUND 1: Was muss weg, damit 100% Digitalisierung im Steuerrecht möglich wird? Von radikal erhöhten Werbungskostenpauschalen über eine restrukturierte Finanzverwaltung bis hin zur „vorausgefüllten Steuererklärung auf Steroiden“.
Das Video zeigt, wie die Krypto-GmbH als möglicher Lösungsansatz für steuerliche Herausforderungen im Umgang mit Kryptowerten dienen kann und welche Chancen und Grenzen dieses Modell in der Praxis bietet.
Das Video beschreibt die Entwicklung eines KI-Textbots für Steuerabteilungen mit Fokus auf GPT-4, Datenschutz, Datenqualität und interne Dokumente.
Das Video zeigt, wie Standardlösungen gezielt zur Automatisierung beitragen und warum niedrigschwellige Ansätze für die digitale Transformation im Steuerbereich relevant sind.
Das Video beschreibt, wie Leoni und Brückner SE KI und SAP RM in der Steuerpraxis einsetzen, um Wissen zu vermitteln und Buchungsprozesse digital zu prüfen.
Das Video beschreibt KI-Kompetenzen für Steuerprofis, Unterschiede zwischen Generationen und Strategien zur erfolgreichen Integration von KI in Ausbildung und Beruf.
In diesem Video erzählt KNOLL-Absolventin Lisa Manger über ihren Weg zum FAIT.
Mitarbeitende in Steuerkanzleien mit Leidenschaft für digitale Themen können seit zwei Jahren das Fortbildungsangebot „FAIT“ nutzen. Dieser Artikel beleuchtet die Karrierechancen für diejenigen, die den digitalen Wandel aktiv vorantreiben möchten.
Qualifizierte Mitarbeiter im Bereich der Digitalisierung sind für die digitale Transformation in Steuerkanzleien ein wichtiger Baustein. Das neue Berufsbild des FAIT ist deshalb wichtig und zukunftsweisend für Steuerkanzleien, um am Markt bestehen zu können.
Der Fachassistent für Digitalisierung und IT-Prozesse koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant, optimiert interne Prozesse und hat eine gewisse IT-Affinität, benötigt aber keine vertieften IT-Kenntnisse. Er ist nicht für die Lösung technischer Probleme beim Mandanten zuständig.
