Video 450X400px

Sehenswerte Videos.

Videos eignen sich hervorragend, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung im Steuerrecht zu informieren. Wir stellen Ihnen ausgewählte Videos vor, darunter auch versteckte Perlen und Top-Inhalte, die sonst aufgrund geringer Abrufzahlen oder spezieller Algorithmen oft übersehen werden.

Haben Sie ein YouTube-Video entdeckt, auf das wir aufmerksam machen sollten? Wir freuen uns über jeden Hinweis!

VIDEO VORSCHLAGEN

Diese Inhalte sind vorübergehend gesperrt. Klicken Sie auf den Button, um sie anzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass beim Anklicken des Buttons auch externe Inhalte von Social-Media-Plattformen und YouTube geladen werden können.

Datenschutz-Hinweis

Video von Institut für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt

IDSt-TaxTechToks "Cloud (Computing) im Steuerbereich"

Das Video beschreibt, wie große Datenmengen aus verschiedenen Quellen effizient verarbeitet und analysiert werden können, um steuerrechtliche Anforderungen zu erfüllen, und zeigt den Einsatz moderner Technologien wie Microsoft Azure, Data Bricks und generativer KI.

IDSt-TaxTechToks "Blockchain im Besteuerungsprozess"
Institut für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt

IDSt-TaxTechToks "Blockchain im Besteuerungsprozess"

Das Video zeigt, wie Blockchain-Technologie in steuerliche Prozesse integriert werden kann, z.B. bei der Automatisierung des Nachweises der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen mit Einsatz von GPS-Tracking.

KI als Steuerberater: ChatGPT, Otto Schmidt Answers & Haufe CoPilot Tax im Test
STEUERFIT für Selbstständige

KI als Steuerberater: ChatGPT, Otto Schmidt Answers & Haufe CoPilot Tax im Test

Das Video vergleicht allgemeine KI-Tools wie ChatGPT mit spezialisierten Lösungen wie "Answers" von Otto Schmidt und "CoPilot Tax" von Haufe, wobei Vor- und Nachteile dieser Technologien aufgezeigt werden.

E-Rechnung schreiben ab 2025: Kostenlose Software vorgestellt
Steuerberater Ken Keiper

E-Rechnung schreiben ab 2025: Kostenlose Software vorgestellt

Das Video zeigt, wie einfach E-Rechnungen mit dem kostenlosen Tool PDF 24 erstellt werden können - gerade für kleinere Kanzleien eine kostengünstige Alternative zu teurer Software.

IDSt-TaxTechToks "Low Code / No Code für steuerliche Anwendungen"
Institut für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt

IDSt-TaxTechToks "Low Code / No Code für steuerliche Anwendungen"

Das Video gibt eine kompakte Einführung in das Thema „Low Code / No Code für steuerliche Anwendungen“ und beleuchtet dabei die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien, einschließlich der Rolle von Citizen Developern und der Integration von KI.

Tax Technology Insights #53
Deloitte Deutschland

Tax Technology Insights #53

Das Video "TeX Technology Insights #53" zeigt, wie Low Code/No Code zur Automatisierung und Prozessoptimierung in Steuerabteilungen beiträgt. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen und praktische Anwendungen mit Tools wie Alteryx und Tableau.

#SCCON24 | May we introduce: Zentrum für Legistik
Smart Country Convention

#SCCON24 | May we introduce: Zentrum für Legistik

Das Video behandelt die Verbesserung der Rechtssetzung durch Legistik, um Gesetze wirksamer und nutzerfreundlicher zu gestalten. Legistik nutzt Methoden wie den Double-Diamond-Ansatz, der zuerst das Problem analysiert und dann passende Lösungen entwickelt, um die Gesetzesqualität zu erhöhen.

So klärst du das Konto durchlaufende Posten in DATEV Rechnungswesen
Andreas Hausmann

So klärst du das Konto durchlaufende Posten in DATEV Rechnungswesen

In diesem Video zeigt Andreas Hausmann, wie man mit DATEV Unternehmen online fehlende Belege effizient verwaltet. Er erklärt, wie durch automatisierte Buchungstexte und Auswertungen Mandanten einfach informiert werden, um fehlende Belege nachzureichen und so Steuervorteile zu sichern.

IDSt-TaxTechToks "Schnittstellen/API"
Institut für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt

IDSt-TaxTechToks "Schnittstellen/API"

Das Video aus der Reihe IDSt-TaxTechToks zeigt, wie Schnittstellen und APIs die Vernetzung von Programmen ermöglichen. Es beleuchtet die Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen von APIs und bietet praxisnahe Einblicke in deren Einsatz zur Prozessautomatisierung in der Steuerwelt.

IDSt-TaxTechToks "Blockchain im Besteuerungsprozess"
Video von Institut für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt

IDSt-TaxTechToks "Blockchain im Besteuerungsprozess"

Das Video zeigt, wie Blockchain-Technologie in steuerliche Prozesse integriert werden kann, z.B. bei der Automatisierung des Nachweises der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen mit Einsatz von GPS-Tracking.

IDSt-TaxTechToks "Schnittstellen/API"
Video von Institut für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt

IDSt-TaxTechToks "Schnittstellen/API"

Das Video aus der Reihe IDSt-TaxTechToks zeigt, wie Schnittstellen und APIs die Vernetzung von Programmen ermöglichen. Es beleuchtet die Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen von APIs und bietet praxisnahe Einblicke in deren Einsatz zur Prozessautomatisierung in der Steuerwelt.

IDSt-TaxTechToks "Natural Language Processing im Steuerbereich"
Video von Institut für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt

IDSt-TaxTechToks "Natural Language Processing im Steuerbereich"

Das Video aus der Reihe IDSt-TaxTechToks zeigt, wie Natural Language Processing (NLP) im Steuerbereich eingesetzt wird. Es erklärt, warum spezialisierte Modelle besser geeignet sind als allgemeine Sprachmodelle und gibt praktische Tipps für die Implementierung.

IDSt-TaxTechToks "Robotics Process Automation"
Video von Institut für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt

IDSt-TaxTechToks "Robotics Process Automation"

Das Video aus der Reihe IDSt-TaxTechToks zeigt, wie Robotic Process Automation (RPA) genutzt wird, um repetitive Aufgaben wie Datenverarbeitung zu automatisieren, was Zeit und Kosten spart. Es betont die Bedeutung standardisierter Prozesse, um RPA effektiv einzusetzen.

Fachassistent*in Digitalisierung und IT-Prozesse mit KNOLL – Absolventen-Interview
Video von Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH

Absolventen-Interview: Fachassistent*in Digitalisierung und IT-Prozesse mit KNOLL

In diesem Video erzählt KNOLL-Absolventin Lisa Manger über ihren Weg zum FAIT.

Fachassistent/in Digitalisierung & IT-Prozesse (FAIT)
Zukunftstreiber der Kanzlei

Fachassistent/in Digitalisierung & IT-Prozesse (FAIT)

Mitarbeitende in Steuerkanzleien mit Leidenschaft für digitale Themen können seit zwei Jahren das Fortbildungsangebot „FAIT“ nutzen. Dieser Artikel beleuchtet die Karrierechancen für diejenigen, die den digitalen Wandel aktiv vorantreiben möchten.

Warum ist der FAIT in Steuerkanzleien so wichtig?
Video von Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH

Warum ist der FAIT so wichtig?

Qualifizierte Mitarbeiter im Bereich der Digitalisierung sind für die digitale Transformation in Steuerkanzleien ein wichtiger Baustein. Das neue Berufsbild des FAIT ist deshalb wichtig und zukunftsweisend für Steuerkanzleien, um am Markt bestehen zu können.

Was macht ein Fachassistent Digitalisierung und IT-Prozesse?
Video von Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH

Was macht ein FAIT eigentlich?

Der Fachassistent für Digitalisierung und IT-Prozesse koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant, optimiert interne Prozesse und hat eine gewisse IT-Affinität, benötigt aber keine vertieften IT-Kenntnisse. Er ist nicht für die Lösung technischer Probleme beim Mandanten zuständig.