360° 450X400px

360° – Alles im Blick.

Die digitale Steuerwelt ist vielfältig und ständig im Wandel. Mit unserem 360-Grad-Blick bringen wir alle wichtigen Entwicklungen der Digitalisierung zusammen. Vielfalt ist dabei unser Schlüssel: Entdecken Sie direkte Blogbeiträge, aktuelle News, spannende Artikel, exklusive Sneaks und vieles mehr - von uns und unseren Kooperationspartnern. Hier findet jeder die passenden Inhalte, egal ob dynamische Steuerkanzlei, spezialisierte Beratungsgesellschaft oder etablierte Steuerabteilung.

Ausgezeichnet von der Deutschen Fachpresse

„Beste Website 2025“ – wir sind Fachmedium des Jahres! 🏆

tax&bytes gewinnt Award der Deutschen Fachpresse „Fachmedium des Jahres 2025“ – als Beste Website! Mehr zur Preisverleihung und warum die Plattform die Jury überzeugt hat.

Schneider BLOG 1920X1080px
Automatisierung mit Bordmitteln

Wie digitale Fristenverwaltung auch ohne Zusatzsoftware gelingt

Wie Fristenverwaltung mit SharePoint und Power Automate gelingen kann, ganz ohne Zusatzsoftware. Ein Praxisbeispiel, das zeigt, wie einfach und wirkungsvoll Automatisierung in Steuerabteilungen sein kann.

Beckdigitax2 Beiträge 1920X1080px (3)
Überblick & Einordnung aus der Praxis

BMF-Schreiben zu Kryptowerten: Klarheit, Komplexität & Kritik

Das BMF-Schreiben vom 6.3.2025 konkretisiert die steuerliche Behandlung von Kryptowerten. Es bringt strukturelle Klarheit, führt neue Fallgruppen wie Claiming ein, verschärft Pflichten und stößt auf Kritik wegen fehlender Vereinfachungen für Privatanleger.

NWB Vorbilddigitalisierung 2 1920X1080px
Mit INQA-Coaching Prozesse optimieren, Potenziale erkennen und Mandanten begleiten

Vorbild Digitalisierung: KI in der Kanzlei fördern (3)

Im letzten Teil dieser Reihe zeigt der Praxisfall ASBO, wie Steuerkanzleien mit INQA-Coaching digitale Transformation wirksam gestalten. Durch KI-Einsatz, neue Kommunikationsstrukturen und Wissensmanagement entstehen nachhaltige Veränderungen im Team.

Dstv Beiträge5 1920X1080px
Whitepaper & Leitfaden

Wie könnten KI-Agenten die Kanzleiarbeit grundlegend verändern?

Der DStV beleuchtet in einem Whitepaper die Einsatzmöglichkeiten generativer KI-Agenten in Steuerkanzleien. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Umsetzungsschritte, technische und organisatorische Anforderungen sowie ein ergänzender Leitfaden mit Selbstcheck, Tool-Übersicht und 90-Tage-Pilotmodell.

Wacker BLOG 1920X1080px
Zwischen Fachautor und KI

Autorenleben 2.0: Im Dialog mit der eigenen Kommentierung

Der Beitrag beleuchtet die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeit von Fachautoren im Steuerrecht. Anhand persönlicher Erfahrungen wird gezeigt, welche Chancen KI-gestützte Tools wie das Chatbook „Frag den Schmidt“ bieten und wo ihre Grenzen liegen.

Entwicklung der digitalen Betriebsprüfung

„Für die Betriebsprüfung sind neue Technologien wichtig"

Die digitale Betriebsprüfung verändert sich: Gregor Danielmeyer beschreibt technologische Entwicklungen, neue Berufsbilder und veränderte Leistungsbeziehungen. Themen sind E-Rechnung, Blockchain, moderne Kassensysteme und Herausforderungen für Prüfer und Berater.

Digitalteam setzt auf Triple-A-Modell

„Wir können einfach nicht mehr auf Papierprozesse setzen“

Die Kanzlei HLB Stückmann hat ihre Prozesse umfassend digitalisiert und verfolgt eine klare Strategie: das Triple-A-Modell. Im Interview berichten Mitglieder des Digitalteams, wie sie E-Signaturen, KI-Tools und interne Schulungen in der Praxis einsetzen.

Steuerpflicht bei Kryptowerten

„Ich empfehle die Nutzung einer Steuersoftware“

Das BMF konkretisiert die steuerlichen Pflichten beim Handel mit Kryptowerten. Dr. David Hötzel erläutert im Interview, welche Dokumentationsanforderungen gelten, warum eine Steuersoftware hilfreich ist und wann eine Selbstanzeige sinnvoll sein kann.

JUVE Steuerexperten-Umfrage

Steuerfunktionen nehmen Tax Tech häufig selbst in die Hand

Laut JUVE-Umfrage setzen Steuerabteilungen bei Tax Tech vorrangig auf eigene Ressourcen statt auf externe Berater. Besonders die Umsatzsteuer profitiert von Digitalisierung. Tools kommen auch bei Konzernsteuern, Verrechnungspreisen und M&A-Prozessen zum Einsatz.

NRW startet KI-Pilotprojekt in Ämtern

KI in der Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.

JUVE Steuerexperten-Umfrage

Einfluss der Digitalisierung in Steuerfunktionen wird kleiner

Die JUVE-Inhouse-Umfrage zeigt: Der Einfluss der Digitalisierung auf Steuerfunktionen wird geringer eingeschätzt als in den Vorjahren. Gründe sind Routine im Umgang mit digitalen Tools, aber auch Unsicherheit und Fachkräftemangel bei der Umsetzung von Tax Tech.

Stellungnahme vom IDSt

Entwurf BMF-Schreiben zur elektronischen Rechnung ab 1.1.2025

Das IDSt hat dem BMF eine Stellungnahme zum 2. BMF-Entwurfsschreiben zur E-Rechnungspflicht ab 1.1.2025 sowie zur Anpassung des UStAE übermittelt. Im Fokus stehen rechtssichere, praxisgerechte Lösungen.

Stellungnahme vom IDSt

Elektronisches Meldesystem für B2B-Umsätze

Das IDSt hat dem BMF eine Stellungnahme zum geplanten elektronischen transaktionsbezogenen Meldesystems für B2B-Umsätze übermittelt. Gefordert werden weniger Bürokratie, flexible Übertragungswege und eine entsprechende Testphase.

Neuigkeiten vom IDSt

KI trifft Steuerkontrollsystem – IDSt-Orientierungshilfe veröffentlicht

Blick auf aktuelle Orientierungshilfe des IDSt: Sie zeigt, wie KI – insbesondere generative KI – im Steuerkontrollsystem eingesetzt werden kann. Der Beitrag beleuchtet Anwendungsfelder, rechtliche Rahmenbedingungen, technologische Anforderungen und Sicherheitsaspekte.

Neuigkeiten vom IDSt

Blockchain-Technologie im Steuerrecht: Ein Leitfaden

Die Blockchain-Technologie entfaltet jetzt abseits von Trends und Hypes ihr wahres Potenzial – auch im Steuerbereich. Der Leitfaden des IDSt zeigt, wie Blockchain steuerrelevante Transaktionen erleichtern und betrugsanfällige Meldesysteme ersetzen kann.

Neuigkeiten vom IDSt

Ergebnisse der Umfrage "Digitalisierung von Steuerkontrollsystemen"

Der Fachausschuss V des IDSt hat die Umfrage zur Digitalisierung von Steuerkontrollsystemen (SKS) erfolgreich abgeschlossen. Die Umfrage diente u.a. dazu, den aktuellen Stand der Digitalisierung von SKS zu identifizieren.