360° 450X400px

360° – Alles im Blick.

Die digitale Steuerwelt ist vielfältig und ständig im Wandel. Mit unserem 360-Grad-Blick bringen wir alle wichtigen Entwicklungen der Digitalisierung zusammen. Vielfalt ist dabei unser Schlüssel: Entdecken Sie direkte Blogbeiträge, aktuelle News, spannende Artikel, exklusive Sneaks und vieles mehr - von uns und unseren Kooperationspartnern. Hier findet jeder die passenden Inhalte, egal ob dynamische Steuerkanzlei, spezialisierte Beratungsgesellschaft oder etablierte Steuerabteilung.

Ausgezeichnet von der Deutschen Fachpresse

„Beste Website 2025“ – wir sind Fachmedium des Jahres! 🏆

tax&bytes gewinnt Award der Deutschen Fachpresse „Fachmedium des Jahres 2025“ – als Beste Website! Mehr zur Preisverleihung und warum die Plattform die Jury überzeugt hat.

BMF Datenaustausch NEWS 1920X1080px
Neues von der Finanzverwaltung

BMF erprobt digitale Datenaustauschverfahren zwischen Behörden

Das BMF testet digitale Verfahren für den Datenaustausch zwischen Behörden. Ziel ist weniger Bürokratie, schnellere Abläufe und vorausgefüllte ELSTER-Erklärungen. Grundlage ist das Once-Only-Prinzip im Rahmen der Registermodernisierung.

Bstbk Phishing NEWS 1920X1080px
Aktueller Sicherheitshinweis der BStBK

Phishing-Warnung zur Steuerberaterplattform

Die Bundessteuerberaterkammer warnt vor einer Zunahme von Phishing-Angriffen auf die Steuerberaterplattform und das beSt. Nutzer sollten besonders darauf achten, dass die URLs korrekt sind, und keine verdächtigen Links aus E-Mails oder Nachrichten öffnen.

NWB Sanierungimdigitalenzeitalter 2 1920X1080px (2)
Neue Vorgaben für Kryptowerte

Neues zu Kryptowerten: Mehr Pflichten, mehr Unsicherheiten

Das BMF hat mit Schreiben vom 6.3.2025 neue Dokumentations- und Mitwirkungspflichten zur Besteuerung von Kryptowerten eingeführt. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Änderungen gegenüber 2022 sowie die Herausforderungen für Praxis und Beratung.

Datev NEWS 1920X1080px
Cloud, KI & E-Rechnung im Aufwind

Datev mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025

Cloud-Lösungen, E-Rechnung und KI-Tools sorgen bei der DATEV für Wachstum. Mehr Kunden, mehr Anwendungen, mehr Daten: Der Digitalisierungsschub erreicht Kanzleien und den Mittelstand und liefert wichtige Impulse für Politik und Praxis.

Danielmeyerstbkongress RECAP 1920X1080px (1)
Recap: E-Rechnungs-Gipfel 2025

Betriebsprüfung meets E-Rechnung

Der Beitrag beleuchtet die E-Rechnung aus Sicht der Betriebsprüfung und zeigt, welche Anforderungen Unternehmen künftig erfüllen müssen. Im Fokus stehen rechtliche Vorgaben, technische Voraussetzungen und praktische Empfehlungen zur Prozessoptimierung und Compliance.

JUVE Steuerexperten-Umfrage

Steuerfunktionen nehmen Tax Tech häufig selbst in die Hand

Laut JUVE-Umfrage setzen Steuerabteilungen bei Tax Tech vorrangig auf eigene Ressourcen statt auf externe Berater. Besonders die Umsatzsteuer profitiert von Digitalisierung. Tools kommen auch bei Konzernsteuern, Verrechnungspreisen und M&A-Prozessen zum Einsatz.

NRW startet KI-Pilotprojekt in Ämtern

KI in der Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.

JUVE Steuerexperten-Umfrage

Einfluss der Digitalisierung in Steuerfunktionen wird kleiner

Die JUVE-Inhouse-Umfrage zeigt: Der Einfluss der Digitalisierung auf Steuerfunktionen wird geringer eingeschätzt als in den Vorjahren. Gründe sind Routine im Umgang mit digitalen Tools, aber auch Unsicherheit und Fachkräftemangel bei der Umsetzung von Tax Tech.

Digitalisierung in kleinen Kanzleien

"Irgendwann wird Tax Tech jeden einholen"

Die Münchner Kanzlei GKK Partners zeigt, wie mittelständische Einheiten Tax Technology und KI strategisch einsetzen. Stefan Schmittner und Christian Heller sprechen über individuelle Lösungen, interne Prozesse, Mitarbeiterbindung und den Umgang mit KI.

Neuigkeiten vom IDSt

KI trifft Steuerkontrollsystem – IDSt-Orientierungshilfe veröffentlicht

Blick auf aktuelle Orientierungshilfe des IDSt: Sie zeigt, wie KI – insbesondere generative KI – im Steuerkontrollsystem eingesetzt werden kann. Der Beitrag beleuchtet Anwendungsfelder, rechtliche Rahmenbedingungen, technologische Anforderungen und Sicherheitsaspekte.

Neuigkeiten vom IDSt

Blockchain-Technologie im Steuerrecht: Ein Leitfaden

Die Blockchain-Technologie entfaltet jetzt abseits von Trends und Hypes ihr wahres Potenzial – auch im Steuerbereich. Der Leitfaden des IDSt zeigt, wie Blockchain steuerrelevante Transaktionen erleichtern und betrugsanfällige Meldesysteme ersetzen kann.

Neuigkeiten vom IDSt

Ergebnisse der Umfrage "Digitalisierung von Steuerkontrollsystemen"

Der Fachausschuss V des IDSt hat die Umfrage zur Digitalisierung von Steuerkontrollsystemen (SKS) erfolgreich abgeschlossen. Die Umfrage diente u.a. dazu, den aktuellen Stand der Digitalisierung von SKS zu identifizieren.

Neuigkeiten vom IDSt

Exklusiver Einblick: Umfrage „Steuerexperte von Morgen“

Der Fachausschuss VIII gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Steuerexperten.