Warum sollte man dieses Tagesseminar besuchen?
Tax Data Day ist ein ganztägiges Seminar der IDSt-Akademie am 18. November 2025 in Frankfurt am Main und widmet sich der praxisnahen Vermittlung datenbasierter Kompetenzen im Steuerbereich. Im Fokus stehen konkrete Anwendungen zur effizienten Nutzung steuerrelevanter Daten – von der Erhebung über die Validierung bis zur Analyse. Expertinnen und Experten aus Beratung und Finanzverwaltung geben Einblicke in Datenformate, Schnittstellen und Tools wie Power Query, Python und Power BI. Teilnehmende erhalten Handlungsempfehlungen zur Qualitätssicherung, Analyse und zum digitalen Wandel in der Steuerpraxis. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und richtet sich an Fachkräfte mit Interesse an datengetriebener Steuerberatung. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und in der Anzahl begrenzt.
PROGRAMM
10:00 Uhr - Eröffnung und Einleitung
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung. Überblick über die Bedeutung von Datenkompetenz im Steuerumfeld.
10:45 Uhr - Datenquelle und Formate
- Überblick über gängige Datenformate (JSON, XML, CSV)
- Typische Datenquellen (ERP-Systeme, E-Rechnungen)
- Schnittstellen: ELSTER, E-Bilanz, DAC7
- Rechtliche Rahmenbedingungen (§ 147b AO)
- Einführung in das Konzept eines steuerlichen Datalake
13:00 Uhr - Mittagspause
Gemeinsame Mittagspause im NH Hotel Frankfurt, inklusive ausgewählter Speisen und Gelegenheit zum Networking mit Referenten und anderen Teilnehmenden.
14:00 Uhr - Datenaufbereitung und Validierung
- Datenaufbereitung mit Power Query, ETL-Prozessen, KI-gestützten Tools und Python
- Methoden zur Sicherung der Datenqualität
- Typische Fehlerquellen in der Praxis
15:30 Uhr - Steuerliche Datenanalyse in der Praxis
- Statistische und regelbasierte Prüfmethoden (§ 147 Abs. 6 AO)
- Praxisnahe Anwendungsfälle: Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Verrechnungspreise
- Vorstellung gängiger Analysetools (z. B. IDEA, Power BI, Python)
- Best Practices und konkrete Use Cases
17:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Business Intelligence, Projektleitung und IT-gestützte Planungssysteme sowie im Einsatz von KI und agentischer KI. Seine Laufbahn begann mit einem Studium der Wirtschaftsingenieurwesen an der HTW Aalen (Abschluss 1997), gefolgt von einer Ausbildung in Kommunikationselektronik bei Alcatel SEL (1990).
In seiner Karriere übernahm er zentrale Rollen als Projektleiter, Requirements Engineer und Berater in verschiedenen Branchen – darunter Automotive, Einzelhandel, Bauwesen und öffentliche Verwaltung.
Als zertifizierter IBM Cognos TM1-Experte und Capgemini Engagement Manager bringt er seine umfassende Erfahrung gezielt in die Entwicklung strategischer BI & KI-Lösungen und digitaler Transformationsprojekte ein. Mit seiner methodischen Kompetenz in Scrum, Kanban und DevOps gestaltet er aktiv moderne Projektlandschaften und fördert Effizienz und Innovation.
Er verfügt über umfassende Erfahrung in allen Bereichen der Verrechnungspreise – von der Konzeption über die Implementierung von Prozessen und Technologien zur operativen Transfer Pricing, bis hin zur Dokumentation (einschließlich Betriebsstätten) und der Lösung von Streitfällen.
Alex’ technologischer Schwerpunkt liegt auf generativer KI, operativen Verrechnungspreisen, Daten & Analytics, der Auswahl von Steuertechnologie-Anbietern sowie der entsprechenden Implementierung und Compliance-Technologie. Aufgrund dieses Fokus berät Alex multinationale Unternehmen verschiedenster Branchen auch zu steuerlichen Aspekten beim Erwerb, der Implementierung und Nutzung von Technologien im operativen Geschäft (z. B. SAP, KI, Open und Inner Source etc.).
Alex wurde von Euromoney zweimal mit dem Rising Star Award ausgezeichnet.
Seine Karriere begann im Bereich Verrechnungspreise mit einem Schwerpunkt auf Datenanalysen, Prozessautomatisierung und Datenvisualisierung. Dabei betreute er Mandanten unterschiedlicher Rechtsformen, Branchen und Größen im deutschen und internationalen Steuerumfeld. Stanislav entwickelt technische Lösungen wie ETL-Automatisierung, Business-Intelligence-Dashboards und Prozessautomatisierung. Zudem schult er intern Kolleginnen und Kollegen in Tools wie Alteryx und Tableau/Power BI. Er ist Lehrbeauftragter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und vermittelt im Kurs „Tax Technology“ Datenanalyse, Datenvisualisierung und die Nutzung von Low Code/No Code-Technologien im Umsatzsteuer-Kontext.
Relevante Beratungserfahrung
Stanislav verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Datenanalyse und Prozessautomatisierung im Steuerkontext. Er hat erfolgreich Projekte in den folgenden Bereichen umgesetzt, unter anderem:
- Verrechnungspreise: Erstellung von Transaktionsmatrizen auf Basis von ERP-Rohdaten, Entwicklung von Dashboards und Automatisierung von Dokumentationsprozessen
- Umsatzsteuer: Automatisierung von Umsatzsteuererklärungen, Optimierung von Berichtsprozessen und Entwicklung von Analyse-Tools
- Zoll: Automatisierung von CBAM-Reporting-Prozessen, Erstellung von Dashboards sowie Integration und Automatisierung von Exportkontrollen und Zollprozessen in bestehende Datenworkflows
Dabei setzt er gezielt Low Code/No Code-Technologien ein, um effiziente und skalierbare Lösungen zu entwickeln.
Akademische Ausbildung
- Diplom in Management und Wirtschaftswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
- Zertifiziert in Tableau sowie Alteryx und Mitglied von Alteryx SparkED (Alteryx für Lehrende)