Nwbakademie EVENT Aufmacher Detail 500X500px
Event von NWB Akademie

KI-Assistenten datenschutzkonform nutzen

Was Sie in der Praxis beachten müssen

Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT oder Copilot hält zunehmend Einzug in Kanzleien und Finanzabteilungen. Damit wachsen nicht nur die Chancen für effizienteres Arbeiten, sondern auch die Risiken bei fehlerhafter oder unbedachter Anwendung. Viele Mitarbeiter:innen sind unsicher, welche Daten sie gefahrlos verwenden dürfen und wie sich die Anforderungen der DSGVO und anderer rechtlicher Vorgaben auf den praktischen Einsatz auswirken. Genau hier setzt das Seminar an: Es vermittelt Klarheit, Orientierung und Sicherheit im Umgang mit KI-Assistenten und zeigt, wie Datenschutz und Compliance nicht nur theoretisch, sondern konkret und praxisgerecht umgesetzt werden können.

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer:innen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, und welche Regeln, Checklisten und praxisnahen Maßnahmen ihnen dabei helfen, KI-Tools wie ChatGPT und Copilot sicher und verantwortungsvoll einzusetzen. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, die sofort in Kanzleien oder Rechnungswesen-Abteilungen angewendet werden können, und lernen anhand praxisnaher Beispiele, wie Datenschutz, Berufs- und Unternehmensvorgaben sowie moderne Arbeitsweisen erfolgreich kombiniert werden.

INHALTE

Einführung in Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI)
  • Einführung in Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI)
  • Wann gilt der Datenschutz? Personenbezogene Daten beim Training und der Nutzung von KI
  • Wer ist verantwortlich für den Datenschutz? Datenschutzrechtliche Rollen beim Einsatz von KI-Systemen
  • Einwilligung, Vertrag und berechtigte Interessen: Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Auftragsverarbeitung & Co: Welche Datenschutzverträge sind wann zu schließen?
  • Spezifische Datenschutzrisiken bei ChatGPT und ähnlichen Technologien
  • Maßnahmen zur Sicherstellung der Privatsphäre
  • Checkliste: Datenschutzkonformer KI-Einsatz
Praktische Handlungsempfehlungen anhand ausgewählter Beispiele
  • Auswahl von KI-Tools nach Datenschutzkriterien: Die AGBs von ChatGPT & Co.
  • Einkauf und Onboarding von KI-Systemen
  • Datenschutzkonforme Einstellungen von KI-Tools: (Kein) Training mit Nutzerdaten
  • Technische Integration des Datenschutzes in KI-Systeme: Input-/Output-Filter und andere beispielhafte Maßnahmen
  • Transkription von Teams-Meetings: (straf-)rechtliche Risiken vermeiden
  • Erfahrungsaustausch zur erfolgreichen Umsetzung von KI-Use Cases im Kanzleialltag
Berufsrechtliche Besonderheiten: Der neue AI Act der EU
  • Anforderungen für rechtssicheres Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern
  • (Wann) Ist Nutzung von Cloud-basierten KI-Tools zulässig?
  • Besonderheiten und Handlungsempfehlungen beim Einsatz von ChatGPT und Copilot
Regulierung von KI: Der neue AI Act der EU
  • Was regelt der AI Act?
  • Verbotene KI-Praktiken
  • Pflichten beim Einsatz von Hochrisiko-KI (Überblick)
  • Pflichten beim Einsatz von General Purpose AI
  • Allgemeine Pflichten: Transparenzpflichten und Pflicht zur Gewährleistung von KI-Kompetenz (AI Literacy)

VORTRAGENDE

Valentino Halim

Valentino Halim

Rechtsanwalt Tech, Data & AI, Junior Partner

NUTZEN

  • Sie gewinnen Sicherheit im datenschutzkonformen Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Copilot im Kanzleialltag.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind Ihnen vertraut und Sie wissen, welche Verträge und Vereinbarungen erforderlich sind.
  • Praxisnahe Checklisten und Handlungsempfehlungen geben Ihnen Sicherheit für den effizienten Umgang mit KI.
  • Sie sind mit den wichtigsten Anforderungen des neuen EU AI Act vertraut und wissen, was dies für Ihre Kanzlei bedeutet.

ZIELGRUPPE

  • Steuerberater und ihre Mitarbeiter
  • Mitarbeiter in Finanzabteilungen

Sie haben Fragen?

Kontakt Akademie
Kundenservice
seminare@nwb.de
02323 141888