Arbeitsprozesse automatisieren, manuelle Schritte reduzieren
Der wahre Produktivitätshebel entsteht dann, wenn KI‑Ergebnisse nicht mehr in Sackgassen landen, sondern automatisch in Ihre Arbeitsprozesse einfließen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe moderner Low‑Code‑Plattformen wie zum Beispiel n8n ganze Workflows per Drag‑and‑Drop erstellen: Von der Beleg‑Anforderung über die Datenaufbereitung bis hin zur finalen Ablage oder DATEV‑Übergabe.
Sie lernen, typische Kanzleiabläufe ohne Programmierkenntnisse zu verknüpfen, Fehlerquellen zu minimieren und so wertvolle Mitarbeiter-Ressourcen zu gewinnen. Gleichzeitig erfahren Sie, worauf es bei Betrieb, Monitoring und Schnittstellen wirklich ankommt – so können Sie Automatisierung sicher, skalierbar und zukunftsorientiert in Ihrer Steuerberatung etablieren.
Sie können End‑to‑End‑Workflows aufbauen, die KI‑Ergebnisse automatisch weiterverarbeiten – ganz ohne Programmierkenntnisse. So reduzieren Sie manuelle Zwischenschritte und schaffen mehr Zeit für Beratung.
INHALTE
Low‑/No‑Code‑Automation: Grundlagen & Einsatzbereiche
- Grundlagen von Low-Code und No-Code
- Einsatzbereiche in der Steuerberatung
- Vorstellen von Workflow-Tools (n8n, Zapier, make)
- Schnittstellen-Grundlagen (z. B. DATEVconnect)
Workflows automatisieren & KI‑Nodes nutzen
- Prozesse mit Automatisierungspotential identifizieren
- Möglichkeiten & Grenzen von Workflow-Buildern
- Visualisierung und Aufbereitung der Kanzleiprozesse
- Umsetzung der Workflows (am Beispiel n8n)
Praxisbeispiele:
- Automatisierte Beleg‑Anforderungen
- Mandanten‑Onboarding
- Berichts‑Erstellung
NUTZEN
- Sofort einsatzfähige Low‑Code‑Blueprints
- Schritt‑für‑Schritt‑Leitfaden von Analyse bis Umsetzung
- Klare Bewertung von Aufwand, Kosten und Nutzen
ZIELGRUPPE
- Steuerberater, Digitalisierungs‑ und Prozessverantwortliche, Kanzlei‑IT‑Koordinatoren mit fortgeschrittenen Kenntnissen in KI-Tools