Warum sollte man dieses Fachbuch lesen?
Als Fachassistent Digitalisierung und IT-Prozesse sind Sie ein gefragter Experte oder eine gefragte Expertin bei der digitalen Transformation in Ihrer Kanzlei. Das gleichnamige Buch vermittelt die relevanten Inhalte der neuen Fortbildungsprüfung der Steuerberaterkammer und bietet Ihnen gleichzeitig Kontrollfragen, um Ihren Lernstand zu überprüfen.
Auf Grundlage der aktuellen Prüfungsordnung ist der Titel sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium zu Hause geeignet.
Von der Automatisierung im steuerlichen Alltag, den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) bis hin zur Verfahrensdokumentation und der Prozessoptimierung – mit diesem Wissen sind Sie optimal für die Prüfung vorbereitet!
AUS DEM INHALT
- Digitalisierung im steuerberatenden Umfeld
- Grundzüge der Handels- und Steuerbilanz im Zeichen der Digitalisierung
- Verfahrensdokumentation
- Steuerkontrollsystem - Tax Compliance Managment System
- Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
- Prüfungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungsträger
- Datenschutz und Datensicherung
- Informationstechnologie im betrieblichen Konext
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Digitale Arbeitsabläufe in der Kanzlei
- Digitale Arbeitsabläufe im Mandatsverhältnis
- Prozessmodellierung und Visualisierung
AUF DEN PUNKT GEBRACHT
-
Digitalisierung im steuerberatenden Umfeld
Die Literatur beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung für Steuerberaterinnen und Steuerberater und zeigt, wie digitale Prozesse effizient umgesetzt werden können.
-
Verfahrensdokumentation und Prozessoptimierung
Es wird praxisnah vermittelt, wie Verfahrensdokumentationen erstellt und Kanzleiprozesse durch digitale Ansätze optimiert werden können.
-
Grundlagen der Informationstechnologie
Lesende erhalten fundierte IT-Kenntnisse, um digitale Arbeitsabläufe und technische Anforderungen im Kanzleialltag besser zu verstehen.
-
Tax Compliance und Datenzugriff
Die Inhalte umfassen GoBD, steuerrechtliche Anforderungen und das Management von steuerlichen Kontrollsystemen für eine rechtssichere Digitalisierung.
Prof. Dr. Daniel R. Kälberer ist Inhaber der Professur für Steuerrecht und Digitalisierung an der IU Internationale Hochschule sowie Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Er ist zudem Dozent bei der Steuerberaterkammer Stuttgart und ordentliches Fachausschussmitglied am Institut für Digitalisierung im Steuerrecht e. V.
Raphael Kammer ist Mitgründer der WEFORM Consulting GmbH und ein erfahrener Berater für mittelständische Unternehmen. Er hat sich auf die Digitalisierung kaufmännischer Prozesse spezialisiert, mit besonderem Fokus auf GoBD-Konformität. Mit seiner ausgeprägten digitalen Affinität verbindet er strategische Zielsetzungen mit operativen Anforderungen und begleitet die technische Umsetzung durch die IT. Seine Schwerpunkte liegen in der Optimierung und Digitalisierung dokumentenbasierter Prozesse sowie in der Gestaltung moderner Systeme für das Finanz- und Rechnungswesen. Durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Steuerkanzleien hat er fundierte Kenntnisse der dortigen Abläufe erworben. Darüber hinaus hat er die Digitale Transformation einer mittelständischen Steuerkanzlei über mehrere Jahre aktiv mitgestaltet und ein zusätzliches Geschäftsfeld für Prozessberatung aufgebaut.
Torsten Busse-Stein ist Projekt-Lead bei der WEFORM Consulting GmbH. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Finance and Controlling, Tax & Accounting sowie Prozess- und Compliance Management. Er ist Experte für Umsatzsteuerbefreiung bei Banken und Versicherungen, kennt sich mit Handelsunternehmen aus und hat weitreichende Kenntnisse in den Bereichen Industrie, Immobilien und Energieversorgung.
Viktor Rebant ist Manager im Bereich Tax Technology bei Ebner Stolz. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Tax CMS, Compliance-konforme Prozessgestaltung (u.a. IKS, GoBD, KassenG), digitale Betriebsprüfung und Digitalisierungsberatung. Darüber hinaus berät er schwerpunktmäßig an der Schnittstelle zwischen IT und Steuerrecht. Herr Rebant ist Mitglied im Fachausschuss “Aus- und Fortbildung” des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht e.V. (IDST). Darüber hinaus ist er als Referent und Autor in diesen Bereichen tätig.
Gerhard Krapp hat sich nach einigen Berufsjahren in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung der Entwicklung von Software für die steuerliche Betriebsprüfung und die Abschlussprüfung sowie zum Einsatz in Internen Kontrollsystemen und Compliance Managementsystemen verschrieben. Ein Schwerpunkt dabei ist die Datenanalytik, hier hat Gerhard Krapp über viele Jahre an der Entwicklung der Prüfungssoftware IDEA der deutschen Finanzverwaltung mitgewirkt.
Ihm ist es ein wesentliches Anliegen zu vermitteln, dass Voraussetzung für den erfolgreichen Softwareeinsatz stets ist, sich auch mit den Prozessen, durch die Daten entstehen, und den Datenmodellen zu befassen; ebenso bedingt der Softwareeinsatz Anpassungen bei Organisation und Methodik.
Gerhard Krapp ist Mitglied des Fachausschusses VIII Aus- und Weiterbildung des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt).

Hendrik Sievers
Autor
Hendrik Sievers ist Partner bei beck rechtsanwälte. Als Fachanwalt für IT-Recht berät er Unternehmen umfassend zu Fragen des Datenschutzrechts sowie zum rechtskonformen Einsatz neuer Technologien. Ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit liegt auf der datenschutzkonformen Gestaltung neuer Geschäftsprozesse und der Vermeidung rechtlicher Risiken in der digitalen Transformation. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Herr Sievers als externer Datenschutzbeauftragter für Unternehmen unterschiedlicher Branchen bestellt und als Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius tätig.