Top Themen

Von einer Idee zu 180.000 Klicks

Ein fantastisches Jahr tax&bytes geht zu Ende! 🎉

Bild: @tax&bytes


Das Jahr 2024 – was für eine Reise! Alles begann mit einem Whiteboard, ein paar ersten Ideen und viel Kaffee (ok, für mich ab und an auch ein Weißbier 😉) Keine Blogger, keine Softwareanbieter, keine Profile, keine Kooperationspartner – nur Visionen und ein Team mit dem festen Willen, einen zentralen Ort für die digitale Steuerwelt zu schaffen, an dem wichtige Informationen zusammenfließen.

Klingt wie der Beginn eines Films? Fast. Nur ohne Verfolgungsjagd und Explosionen, dafür mit Softwareentwicklern, User Stories und Mockups.

GoLive am 23. September 2024

Nach Monaten voller Planung, Tests und "Warum-funktioniert-das-jetzt-nicht-Momenten" war es endlich soweit: tax&bytes ging live. Der Startschuss für eine Plattform, die heute viel mehr ist als nur eine Idee.

Und was ist seitdem passiert?

👉 Über 180.000 Seitenaufrufe – ausnahmsweise mal kein Tippfehler 😊

👉 Aufbau einer ersten Blogger-Community, die uns regelmäßig mit direkten Meinungen und Stimmungsbildern aus der Praxis versorgt.

👉 Unsere Zusammenarbeit mit Experten, die uns mit ihrem Wissen, Humor und scharfen Blick unterstützen (auch per WhatsApp am Wochenende – geht halt einfach unkomplizierter).

👉 Viele Kooperationspartner, die unsere Plattform bereichern und uns motivieren, noch besser zu werden.

👉 Über 200 Softwarelösungen im Toolbereich, über die sich Suchende informieren können.

👉 Einige echt coole Softwarehäuser als Premiumpartner, die sich dachten: "Das ist genau die Plattform, auf die wir gewartet haben, um unsere Tools dem breiten Markt von Steuerfachleuten im Detail vorzustellen."

Und wir? Wir sind einfach stolz.

Stolz auf das, was wir gemeinsam im Team und mit Euch erreicht haben, und noch mehr gespannt auf das, was kommt. Denn wenn das erst der Anfang war, wie wird dann bitte 2025? (Spoiler: noch besser.)

Zeit für eine kleine Pause – wir sind dann mal im Urlaub!

Wir haben unsere Bildschirme, Headsets und Tastaturen für dieses Jahr ordentlich zum Glühen gebracht und gönnen uns jetzt eine kleine Pause. Die Feiertage verbringen wir mit Plätzchen, Glühwein und der einen oder anderen digitalen Steueranekdote (ja, die gibt es wirklich).

Was bedeutet das für Euch?

Keine neuen Beiträge mehr bis zum neuen Jahr. Aber keine Sorge: Wir kommen wieder – mit neuen Ideen, spannenden Inhalten und natürlich dem besten Content für die digitale Steuerwelt.

Das Wichtigste zum Schluss: Danke! 🙏

Danke an Euch, die Leserinnen und Leser, die Kooperationspartner, die Supporter, die Blogger, die Softwareschmieden und an alle, die diesen Weg mit uns gegangen sind. Ihr seid der Grund, warum es tax&bytes gibt – und warum wir uns sehr auf 2025 freuen.

Schöne Feiertage, lasst Tax-Technology mal links liegen (ja, das ist offiziell erlaubt), und rutscht gut ins neue Jahr! Bleibt digital, bleibt neugierig – und bis bald in 2025! 🎄✨🎉

Euer Steff, stellvertretend für das ganze NWB-Team von tax&bytes

______________________

P.S. Und ja, trotz KI & Co. gibt es uns wirklich 😅 Cheers!

Juvesteuermarkt10 Beiträge 1920X1080px
Gesprächsreihe Teil 3

Vom Content Creator zum Content Reviewer

Christian Stender, CTO Tax bei KPMG, erläutert im dritten Teil der Gesprächsreihe, wie KI das Wissensmanagement in Steuerabteilungen verändert. Er betont die Kombination mit klassischen Technologien und den Wandel vom Content Creator zum Content Reviewer.

Rethinkingtax NEWS 1920X1080px
Zwischen Automatisierung & Verantwortung

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Außenprüfung der Finanzverwaltung. Sie bietet neue Effizienzpotenziale – doch der Mensch bleibt als Kontrollinstanz unverzichtbar. Chancen, Risiken und die Rolle der Prüfer im digitalen Wandel im Überblick.

Thalmann BLOG 1920X1080px
KI als Version 2.0

KI-Agenten in der Steuerkanzlei: Die nächste Stufe der Automatisierung?!

KI-Agenten könnten die Steuerberatung grundlegend verändern. Der Beitrag erklärt, wie sie funktionieren, grenzt sie von LLMs ab und zeigt Praxisbeispiele wie SteuerGPT. Zudem wird ihr Potenzial analysiert – inklusive Chancen und Herausforderungen bei der Einführung.