Tabubrüche & Bildungslücken: Was bremst die Digitalisierung?
Die Digitalisierung verändert die Steuerwelt, doch der Fortschritt verläuft oft zu langsam. In der ersten Ausgabe von „tax&bytes.FIGHTS“, dem neuen Videoformat, trafen drei Expert:innen im Boxring aufeinander und diskutierten auf pointierte, mitreißende und humorvolle Weise über bestehende Blockaden und mögliche Chancen.
Mit dabei als Teilnehmer im Ring waren Dennis Schümann, Nico Döhrn und Charlyn Mannke. Melchior Neumann fungierte als Moderator und Judge.
Das Videoformat: Drei Runden, in denen es um Argumente, Schlagfertigkeit und die beste Idee geht. Zwei offene Diskussionsrunden führen zu einem Finale, einer Speedround, in der schnelle Entscheidungen gefragt sind. Ziel der FIGHTS ist es, die Digitalisierung im Steuerbereich nicht nur sachlich, sondern auch unterhaltsam zu beleuchten.
🥊 ROUND 1: Tabus brechen in der Steuerwelt!
Welches Tabu muss fallen, um die digitale Transformation im Steuerbereich voranzubringen?
Mit dieser Frage eröffnete Melchior Neumann die erste Runde. Schon die Eröffnungsstatements zeigten, wie unterschiedlich die Sichtweisen sind:
Während die eine Seite den verkrusteten Strukturen von Kammern und Verbänden den Kampf ansagte, ging es der anderen um den mentalen Wandel in den Kanzleien selbst. Ein prägnanter Satz blieb hängen: „Lobbyarbeit darf nicht länger den Kammern überlassen bleiben! Die Tech-Branche braucht Mitspracherechte, um echte Digitalisierung anzustoßen.“
Gleichzeitig wurde klar, dass nicht nur Strukturen, sondern auch Gewohnheiten auf dem Prüfstand stehen. Wer noch immer jede Zahl händisch kontrolliert, bremst nicht nur sich selbst, sondern auch ganze Teams. Besonders provokant war die Idee, Mandate abzugeben, wenn sich Mandanten aktiv gegen digitale Prozesse sperren. Das sorgte für spürbare Spannung im Ring. Sollten Kanzleien den Mut aufbringen, alte Zöpfe radikal abzuschneiden? Oder liegt die Verantwortung vielmehr darin, Brücken zu bauen und gemeinsam neue Wege zu gehen?
Nach einer hitzigen Debatte fiel das Urteil des Judges: Der mutige Vorstoß, die Branche durch eine gemeinsame digitale Lobby neu aufzustellen, hatte die stärkste Strahlkraft. Punktgewinn für diese Vision!
🥊 ROUND 2: Steuerausbildung – Update gefällig?
In der zweiten Runde ging der Blick nach vorn:
Was sollte neben Fachwissen künftig in der steuerlichen Ausbildung unterrichtet werden?
Die Ideen reichten von technischem Prozessverständnis und einem pragmatischen Umgang mit Daten bis hin zur Stärkung von Kommunikationskompetenzen. Es wurde besonders spannend, als darüber diskutiert wurde, welche Rolle die Fachkräfte künftig spielen sollen. Geht es darum, Datenflüsse und Systeme bis ins Detail zu verstehen, oder eher darum, Mandanten durch komplexe digitale Prozesse zu begleiten und ihnen Orientierung zu geben?
Die Diskussion nahm Fahrt auf, als deutlich wurde, wie stark diese Ansätze einander beeinflussen. Wer Daten „zum Leben erwecken“ will, braucht auch das Gespür dafür, welche Informationen für Mandanten wirklich relevant sind.
Am Ende überzeugte die Idee, den Blick von der reinen Erfassung weg und auf den Nutzen der Daten zu lenken. Denn nur so entsteht eine Ausbildung, die nicht in der Vergangenheit verharrt, sondern die Branche fit für die Zukunft macht.
⚡ FINAL: Speedround mit klaren Kanten
In der Final Round trafen die beiden Führenden in einem rasanten Entweder-oder-Duell aufeinander. Die Fragen reichten von „Stundensatz oder Pauschale?” bis hin zu „DATEV oder ElsterOnline?”.
Hitzig wurde die Diskussion bei der Frage, wen Kanzleien in Zukunft lieber einstellen sollten: klassisch ausgebildete Steuerexpert:innen oder Quereinsteiger:innen mit Tech-Hintergrund? Hier prallten zwei Welten aufeinander. Die eine Seite argumentierte, dass frische Perspektiven und technisches Know-how unverzichtbar seien. Die andere Seite betonte, dass fundiertes Steuerwissen die Grundlage bilde und sich technisches Verständnis leichter nachholen lasse.
Nach einem knappen Schlagabtausch um die letzte Frage fiel die Entscheidung. Mit einem finalen Punktestand von 3:2 holte sich Charlyn Mannke den Gesamtsieg des FIGHT #1.
FAZIT
Die Premiere von „tax&bytes.fights” hat gezeigt, wie groß der Diskussionsbedarf rund um die digitale Zukunft in der Steuerbranche ist und wie unterhaltsam ein Meinungsaustausch sein kann. Mit Leidenschaft wurden Tabus, Ausbildungslücken und digitale Tools auf den Prüfstand gestellt, die jede Menge Stoff zum Nachdenken boten.