Vom Rückschlag zur Schlüsselrolle

Digitalisierung gestalten: Mein Weg zum Digitalisierungsbeauftragten

Grauer Hintergrund mit Schriftzug Blog und Portraitbild des Autors. Bild: @tax&bytes

„Kannst du dir das bitte mal anschauen? Du kennst dich doch mit Technik aus.“ So oder so ähnlich begann mein Weg zum Digitalisierungsbeauftragten. Was als kleine Hilfestellung begann, wurde Schritt für Schritt zu einer zentralen Rolle in der Steuerkanzlei. Doch wie wird man eigentlich Digitalisierungsbeauftragter? 

⚡ Ein heftiger Rückschlag als Ausgangspunkt  

Ehrlicherweise war es nicht mein ursprünglicher Plan, diese Rolle auszuüben. Ich wollte Steuerberater werden. Dementsprechend richtete ich meine gesamte akademische Laufbahn (Bachelor- und Masterstudium mit Schwerpunkt Steuern) sowie den Einstieg in das Berufsleben aus. Anschließend bereitete ich mich intensiv auf die Steuerberaterprüfung vor. Trotz aller Mühe bestand ich die Prüfung nicht. Dieser Rückschlag war zunächst sehr hart für mich, doch er ebnete mir den Weg zur Rolle des Digitalisierungsbeauftragten. 

🎓 Kein klassischer Ausbildungsberuf 

Im Gegensatz zu den meisten Berufen im Steuerrecht gibt es jedoch keinen festen Ausbildungsweg, um sich Digitalisierungsbeauftragter nennen zu dürfen. Vielmehr habe ich über den Kanzleialltag, technisches Interesse und die Lust, Prozesse zu verbessern, in die Rolle hineingefunden.  

📍 Typische Entwicklungsstationen auf meinem Weg 

Betrachte ich meine Entwicklung genauer, so lassen sich drei grundlegende Stationen festhalten:

1. Der Technik-Affine: Zu Beginn war ich der Kollege, der mal eben den Drucker wieder zum Laufen brachte oder zeigte, wie eine DATEV-Funktion besser genutzt werden konnte. 

2. Projektmitarbeit: Mit der Zeit kamen größere Projekte hinzu, beispielsweise die Einführung einer Software bei einem Mandanten oder in der Kanzlei. 

3. Vom Problemlöser zum Gestalter: Schließlich kamen neben dem internen und externen Support Tätigkeiten bzw. Projekte hinzu, die zukunftsgerichtet sind und den Wandel in unserer Branche vorantreiben. 

🏔️ Herausforderungen 

Mit meinem Beitrag möchte ich die Dinge keineswegs beschönigen oder einseitig positiv darstellen. Auf dem Weg zum Digitalisierungsbeauftragten – und auch in dieser Rolle selbst – war ich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Immer wieder begegneten mir dabei insbesondere folgende Punkte:

  • Kollegen und Kolleginnen, die Neuem skeptisch gegenüberstehen. 

  • Mandanten, die lieber beim Papier bleiben. 

  • Softwareanbieter, die viel versprechen, aber nicht alles halten. 

Doch genau dieses Spannungsfeld macht die Rolle so spannend und abwechslungsreich. Die Digitalisierung in der Steuerberatung funktioniert nicht nebenbei. Sie braucht Menschen und neue Rollen, die sie aktiv gestalten. 

AUSBLICK

Heute ist der „Digitalisierungsbeauftragte“ mehr als nur eine weitere Jobbezeichnung: Er ist eine verantwortungsvolle Rolle, die den digitalen Wandel in Kanzleien aktiv gestaltet. 

Die Rolle des Digitalisierungsbeauftragten ist aber noch wenig verbreitet und daher für viele ein eher unbekanntes Terrain. In meinem nächsten Beitrag möchte ich deshalb näher darauf eingehen, was genau dahintersteckt:

  • Welche konkreten Aufgaben gibt es im Kanzleialltag? 

  • Welche Entscheidungsbefugnisse gelten innerhalb von Projekten und Prozessen? 

  • Wer trägt die Verantwortung gegenüber der Kanzlei, den Mandanten und dem Team? 

  • Welches Profil und welche Kompetenzen sind für diese Rolle unerlässlich? 

Noch stehen viele Fragezeichen im Raum. Ziel ist es, diese Punkte klar zu beleuchten und damit Ausrufezeichen zu setzen, die zeigen, wie die Digitalisierung in der Praxis vorangetrieben werden kann.

______________________


✍️ Selbst Lust darauf, Erfahrungen & Wissen zu teilen? Dann gerne hier eintragen:

→ BLOGGER WERDEN

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KANZLEIMANAGEMENT

Software für das Kanzleimanagement hilft Steuerberatern bei Organisation, Mandantenverwaltung und internen Abläufen.

→ ZUR KATEGORIE

KANZLEISOFTWARE

Kanzleisoftware hilft Steuerberatern, Mandanten, Dokumente und Termine effizient digital zu verwalten.

→ ZUR KATEGORIE

TTC2025 Wellmann RECAP 1920X1080px
RECAP: TAX TECHNOLOGY CONFERENCE 2025

Leadership zwischen Erfahrung und Digitalisierung

Im Mittelpunkt des von Dominik Wellmann geleiteten Panels auf der TTC 2025 stand die menschliche Seite der Digitalisierung. Gemeinsam mit Expert:innen aus Steuerfunktionen in Unternehmen wurde darüber diskutiert, warum Kultur, Kommunikation und Führung über den Erfolg der Transformation entscheiden.

Juvesteuermarkt24 Beiträge 1920X1080px
Harvey KI unterstützt Transaktionen

PwC setzt KI jetzt auch in M&A-Beratung ein

PwC erweitert seine Zusammenarbeit mit dem KI-Software-Entwickler Harvey auf den M&A-Bereich. Die KI unterstützt bei der Analyse von Dokumenten und erstellt Due-Diligence-Berichte. Durch den Einsatz soll die Effizienz steigen und Beratern mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben bleiben.

Bundestag Krypto NEWS 1920X1080px
Neue Meldepflichten für Kryptowerte

Steuerliche Erfassung von Kryptotransaktionen beschlossen

Der Bundestag hat am 6. November 2025 das Gesetz zur Umsetzung der EU-DAC-8-Richtlinie beschlossen. Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen müssen künftig Transaktionen an Finanzbehörden melden. Auch Meldepflichten für elektronisches Geld und digitales Zentralbankgeld werden ausgeweitet.