Steuer-Podcast als Medium zur Fortbildung und für die eigene Werbung entdecken

Podcasts als Impulsgeber für die fachliche Arbeit des Steuerberaters

Zwei Personen sitzen vor ihrem Laptop mit Kopfhörern und zeichnen eine Podcast Folge auf. Bild: @adobe stock - rawpixel.com

Ein Beitrag von StB Prof. Dr. Franz Jürgen Marx und Ruth Maria Noack

Podcasts haben sich als fester Bestandteil des Medienrepertoires etabliert und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Neben den bekannten Kategorien aus Politik, Gesellschaft und Kultur gibt es inzwischen zahlreiche Podcasts mit ganz unterschiedlichen Ausrichtungen auf die Besteuerung. Der Beitrag bringt das Medium in Verbindung mit den steuerberatenden Berufen und zeigt unterschiedliche Möglichkeiten auf, Podcasts als Impulsgeber für die fachliche Arbeit zu nutzen.

Fortbildung auf angenehme Art und Weise

Die Leistungsfähigkeit der Kanzlei hängt stark von der eigenen und der Qualifikation der Mitarbeiter ab. Nur durch ständige Fortbildung kann das Fachwissen auf einem für die Berufsausübung angemessen hohem Niveau gehalten werden.

Steuerberater müssen bei ihrer Tätigkeit nicht nur die aktuelle Rechtsprechung, sondern auch die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Literatur berücksichtigen, um eine Haftung zu vermeiden. Die Notwendigkeit zur Fortbildung ergibt sich auch für Steuerfachangestellte, Fachassistenten und Steuerfachwirte. Eine der zahlreichen Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit aktuellen fachlichen Inhalten stellen Audioformate dar, die durch die verstärkte Verbreitung mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablets u. a.) erheblich an Bedeutung gewonnen haben.

Vielfältiger Nutzen von Podcasts

Einschlägige Podcasts informieren über aktuelle steuerrechtliche Inhalte und geben Anstöße (sog. Nudging). Zusätzlich können die Hörer von der Art der Präsentation für die eigene fachliche Arbeit und die Mandantenkommunikation profitieren. Nicht zu vernachlässigen ist darüber hinaus die Unterstützungsfunktion mit Informationen vor mündlichen Prüfungen über aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzgebungsvorhaben. Eigene Kanzlei-Podcasts bieten eine Abgrenzung im Wettbewerb der Anbieter von Steuerberatungsleistungen.

Analyse ausgewählter Steuerpodcasts

Der Beitrag stellt ausgewählte Angebote von Podcasts mit steuerrechtlichen Inhalten vor, prüft sie kriteriengeleitet und bringt sie in eine wertende Ordnung, so dass sich potenzielle Nutzer daran orientieren können. Titel und Coverbild haben wesentlichen Einfluss auf Außenwirkung und Reichweite. Kulinarische Bezüge werden bei PwC Frisch serviert und bei c•k•s•s Steuerrecht à la carte, hier sogar in den einzelnen Episoden, aufgezeigt. Andere Podcasts nutzen Wortverbindungen mit der Komponente Tax, z. B. Tax Talk, Tax on Air, Tax Pod und Tax Unplugged.

Bei großen Beratungsgesellschaften, die mehrere einschlägige Podcasts anbieten, musste eine Auswahl getroffen werden. Ausgeklammert bleiben daher Podcasts, die zwar steuerrechtliche Bezüge aufweisen, deren Schwerpunkt aber in einem anderen Bereich liegt (z. B. bei der Kanzleiführung, dem Personal oder der Digitalisierung/KI). Ebenso unberücksichtigt bleiben Angebote mit einem sehr allgemeinen Niveau, die lediglich Überblickswissen vermitteln.

Am überzeugendsten sind niveauvolle Angebote mit einer klaren, nicht zu breiten fachlichen Ausrichtung. Verschaffen Sie sich selbst einen Ein- und Überblick.

Fazit

Einschlägige Podcasts stellen für den Steuerprofi ein interessantes Angebot zur Fortbildung dar, das bestehende Möglichkeiten aufgrund der zeitlichen und räumlichen Flexibilität ideal ergänzt. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Angeboten lohnt sich. Vielfach wird in den Podcasts ein fachlicher Anstoß gegeben, der Anlass zu einer vertieften Auseinandersetzung mit einem Problembereich ist. Sinnvoll erscheint auch der Einsatz im Vorfeld von Prüfungen. Podcasts können vorteilhaft für die Mandantenkommunikation eingesetzt werden. Kanzleien haben hier die Möglichkeit, ihre besondere Expertise und die Persönlichkeiten der Berater sichtbar zu machen. Auch wenn der Weg zur Produktion eigener Podcasts nicht beschritten wird, können solche Audiobeiträge nützlich sein, um Anregungen für den Mandantendialog zu geben.

____________________________________________

Dies ist eine Kurzfassung des Beitrages aus NWB 2024 Seite 2021

SNEAK 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Lesen Sie den Artikel jetzt kostenlos und in voller Länge in der NWB-Datenbank 🤫

→ BEITRAG

 

Adobestock 870308202
Hinweise zum finalen BMF-Schreiben

E-Rechnung: Vorsteuerabzug, Aufbewahrungsfristen, BP (Teil 4)

Das BMF hat das finale Schreiben zur E-Rechnung ab 2025 veröffentlicht. Diese Beitragsreihe prüft, ob die Erwartungen der Praxis erfüllt wurden, zeigt rechtliche und praktische Lücken auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im B2B-Bereich.

IDST Leitfadenblockchain Beiträge 1920X1080px
Neuigkeiten vom IDSt

Blockchain-Technologie im Steuerrecht: Ein Leitfaden

Die Blockchain-Technologie entfaltet jetzt abseits von Trends und Hypes ihr wahres Potenzial – auch im Steuerbereich. Der Leitfaden des IDSt zeigt, wie Blockchain steuerrelevante Transaktionen erleichtern und betrugsanfällige Meldesysteme ersetzen kann.

BRAK KI NEWS 1920X1080px
BRAK veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz in Anwaltskanzleien

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat einen Leitfaden zu KI in Anwaltskanzleien veröffentlicht. Er gibt Hinweise zu Risiken, berufsrechtlichen Pflichten und Prüfungen sowie Orientierungshilfen für den KI-Einsatz.