Neues vom Bundeszentralamt für Steuern

CbCR - Datenannahme über die DIP-Schnittstelle verzögert sich (BZSt)

Laptopbildschirm zeigt eine Webseite mit wehenden internationalen Flaggen. Bild: @bzst.de

Aus technischen Gründen auf Seiten des BZSt verzögert sich die Annahme von CbCR-Daten über die neue DIP-Schnittstelle für Massendaten im BZSt-Online.Portal. Nach derzeitigem Stand wird das BZSt CbCR-Daten über die neue DIP-Schnittstelle erst ab dem 1.11.2025 annehmen. Hierauf macht das BZSt aufmerksam.

Die Verzögerung gilt auch für die Nutzung der Uploadfunktion und die Übermittlung von CbCR-Testdatenlieferungen im Rahmen eines Integrationstests an die Kundentestumgebung der DIP-Schnittstelle.

CbCR-Daten können jedoch noch bis spätestens zum 31. Dezember 2025 über die ELMA5-Schnittstelle (Schema-Version 1.0) übermittelt werden.

Das BZSt bittet, die damit einhergehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Quelle: BZSt, Newsletter v. 2.9.2025

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
 Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
COUNTRY-BY-COUNTRY (CBCR)

CbCR-Software-Tools bieten Steuerberatern eine effiziente Lösung zur Erstellung und Verwaltung von CbCR-Berichten.

→ ZUR KATEGORIE

Schneider BLOG 1920X1080px
Automatisierung mit Bordmitteln

Wie digitale Fristenverwaltung auch ohne Zusatzsoftware gelingt

Wie Fristenverwaltung mit SharePoint und Power Automate gelingen kann, ganz ohne Zusatzsoftware. Ein Praxisbeispiel, das zeigt, wie einfach und wirkungsvoll Automatisierung in Steuerabteilungen sein kann.

Beckdigitax2 Beiträge 1920X1080px (3)
Überblick & Einordnung aus der Praxis

BMF-Schreiben zu Kryptowerten: Klarheit, Komplexität & Kritik

Das BMF-Schreiben vom 6.3.2025 konkretisiert die steuerliche Behandlung von Kryptowerten. Es bringt strukturelle Klarheit, führt neue Fallgruppen wie Claiming ein, verschärft Pflichten und stößt auf Kritik wegen fehlender Vereinfachungen für Privatanleger.

NWB Vorbilddigitalisierung 2 1920X1080px
Mit INQA-Coaching Prozesse optimieren, Potenziale erkennen und Mandanten begleiten

Vorbild Digitalisierung: KI in der Kanzlei fördern (3)

Im letzten Teil dieser Reihe zeigt der Praxisfall ASBO, wie Steuerkanzleien mit INQA-Coaching digitale Transformation wirksam gestalten. Durch KI-Einsatz, neue Kommunikationsstrukturen und Wissensmanagement entstehen nachhaltige Veränderungen im Team.