Cloud, KI & E-Rechnung im Aufwind

Datev mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025

Menschen laufen über wachsende Bäume wie Stufen, daneben das Wort 'NEWS' in gelber Schrift. Bild: ©wildpixel, Getty Images via canva.com

Die Datev eG verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 810,2 Millionen Euro und einen deutlichen Kundenzuwachs auf über 850.000. Allein seit Jahresbeginn kamen mehr als 100.000 Neukunden hinzu. Die Cloud-Lösung Datev Unternehmen online wird inzwischen von über 710.000 Nutzern verwendet. Die E-Rechnungsnutzung stieg stark an: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 22,5 Millionen E-Rechnungen über Datev-Systeme abgewickelt.

Laut CEO Prof. Dr. Robert Mayr bestätigt dies den Kurs, das Produktportfolio konsequent in die Cloud zu verlagern. Anwendungen wie „MyDATEV Kanzlei” und „DATEV Unternehmen online” werden immer häufiger genutzt. Auch die Zahl der über DATEV abgewickelten E-Rechnungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.

Im Bereich Künstliche Intelligenz zeigt der DATEV-Seismograf eine steigende Nutzung: 25 Prozent der Beraterinnen und Berater arbeiten regelmäßig mit generativer KI. Besonders gefragt sind der DATEV Einspruchsgenerator und das Recherchetool LEXchat. Zudem testen über 40.000 Nutzer:innen neue KI-Prototypen in der DATEV KI-Werkstatt.

Mit dem DATEV Mittelstandsindex bietet das Unternehmen einen datenbasierten Blick auf die Konjunkturentwicklung und den Arbeitsmarkt im Mittelstand. Die Ergebnisse zeigen unter anderem regionale Belastungen durch steigende Lohnkosten. DATEV fordert daher politische Rahmenbedingungen, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit fördern.

______________________



KURZ NOTIERT
👀 – Aktuelle Kurzmeldungen aus der Tax-Tech-Welt direkt und kompakt zusammengefasst 📚!

Neugierig geworden?

→ WEITERE MELDUNGEN

Bstbk Phishing NEWS 1920X1080px
Aktueller Sicherheitshinweis der BStBK

Phishing-Warnung zur Steuerberaterplattform

Die Bundessteuerberaterkammer warnt vor einer Zunahme von Phishing-Angriffen auf die Steuerberaterplattform und das beSt. Nutzer sollten besonders darauf achten, dass die URLs korrekt sind, und keine verdächtigen Links aus E-Mails oder Nachrichten öffnen.

NWB Sanierungimdigitalenzeitalter 2 1920X1080px (2)
Neue Vorgaben für Kryptowerte

Neues zu Kryptowerten: Mehr Pflichten, mehr Unsicherheiten

Das BMF hat mit Schreiben vom 6.3.2025 neue Dokumentations- und Mitwirkungspflichten zur Besteuerung von Kryptowerten eingeführt. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Änderungen gegenüber 2022 sowie die Herausforderungen für Praxis und Beratung.

KI Buchhaltung
Entdecke die Vorteile, Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten von KI

Wie Künstliche Intelligenz die Buchhaltung transformiert

Die Künstliche Intelligenz revolutioniert das Rechnungswesen: weniger Fehler, mehr Effizienz, bessere Einblicke.