Cloud, KI & E-Rechnung im Aufwind

Datev mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025

Menschen laufen über wachsende Bäume wie Stufen, daneben das Wort 'NEWS' in gelber Schrift. Bild: ©wildpixel, Getty Images via canva.com

Die Datev eG verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 810,2 Millionen Euro und einen deutlichen Kundenzuwachs auf über 850.000. Allein seit Jahresbeginn kamen mehr als 100.000 Neukunden hinzu. Die Cloud-Lösung Datev Unternehmen online wird inzwischen von über 710.000 Nutzern verwendet. Die E-Rechnungsnutzung stieg stark an: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 22,5 Millionen E-Rechnungen über Datev-Systeme abgewickelt.

Laut CEO Prof. Dr. Robert Mayr bestätigt dies den Kurs, das Produktportfolio konsequent in die Cloud zu verlagern. Anwendungen wie „MyDATEV Kanzlei” und „DATEV Unternehmen online” werden immer häufiger genutzt. Auch die Zahl der über DATEV abgewickelten E-Rechnungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.

Im Bereich Künstliche Intelligenz zeigt der DATEV-Seismograf eine steigende Nutzung: 25 Prozent der Beraterinnen und Berater arbeiten regelmäßig mit generativer KI. Besonders gefragt sind der DATEV Einspruchsgenerator und das Recherchetool LEXchat. Zudem testen über 40.000 Nutzer:innen neue KI-Prototypen in der DATEV KI-Werkstatt.

Mit dem DATEV Mittelstandsindex bietet das Unternehmen einen datenbasierten Blick auf die Konjunkturentwicklung und den Arbeitsmarkt im Mittelstand. Die Ergebnisse zeigen unter anderem regionale Belastungen durch steigende Lohnkosten. DATEV fordert daher politische Rahmenbedingungen, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit fördern.

______________________



KURZ NOTIERT
👀 – Aktuelle Kurzmeldungen aus der Tax-Tech-Welt direkt und kompakt zusammengefasst 📚!

Neugierig geworden?

→ WEITERE MELDUNGEN

Juvesteuermarkt19 Beiträge 1920X1080px (2)
Kritik am Zeitplan des BMF

Akzeptanz der E-Rechnung steigt, Fragezeichen beim Meldesystem

Unternehmen akzeptieren die E-Rechnung zunehmend und setzen vermehrt KI ein. Währenddessen warnt der Bundesrechnungshof vor Verzögerungen beim nationalen Meldesystem, das für die Umsetzung der EU-Vorgaben zur Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung entscheidend ist.

BZST Cbcr 3 NEWS 1920X1080px
Neues vom Bundeszentralamt für Steuern

CbCR - Datenannahme über die DIP-Schnittstelle verzögert sich (BZSt)

Das BZSt verschiebt die Annahme von Country-by-Country-Reporting-Daten über die neue DIP-Schnittstelle auf den 1. November 2025. Betroffen sind auch Uploadfunktionen und Integrationstests. Bis 31. Dezember 2025 bleibt die Übermittlung über die ELMA5-Schnittstelle möglich.

Schneider BLOG 1920X1080px
Automatisierung mit Bordmitteln

Wie digitale Fristenverwaltung auch ohne Zusatzsoftware gelingt

Wie Fristenverwaltung mit SharePoint und Power Automate gelingen kann, ganz ohne Zusatzsoftware. Ein Praxisbeispiel, das zeigt, wie einfach und wirkungsvoll Automatisierung in Steuerabteilungen sein kann.