Cloud, KI & E-Rechnung im Aufwind

Datev mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025

Menschen laufen über wachsende Bäume wie Stufen, daneben das Wort 'NEWS' in gelber Schrift. Bild: ©wildpixel, Getty Images via canva.com

Die Datev eG verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 810,2 Millionen Euro und einen deutlichen Kundenzuwachs auf über 850.000. Allein seit Jahresbeginn kamen mehr als 100.000 Neukunden hinzu. Die Cloud-Lösung Datev Unternehmen online wird inzwischen von über 710.000 Nutzern verwendet. Die E-Rechnungsnutzung stieg stark an: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 22,5 Millionen E-Rechnungen über Datev-Systeme abgewickelt.

Laut CEO Prof. Dr. Robert Mayr bestätigt dies den Kurs, das Produktportfolio konsequent in die Cloud zu verlagern. Anwendungen wie „MyDATEV Kanzlei” und „DATEV Unternehmen online” werden immer häufiger genutzt. Auch die Zahl der über DATEV abgewickelten E-Rechnungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.

Im Bereich Künstliche Intelligenz zeigt der DATEV-Seismograf eine steigende Nutzung: 25 Prozent der Beraterinnen und Berater arbeiten regelmäßig mit generativer KI. Besonders gefragt sind der DATEV Einspruchsgenerator und das Recherchetool LEXchat. Zudem testen über 40.000 Nutzer:innen neue KI-Prototypen in der DATEV KI-Werkstatt.

Mit dem DATEV Mittelstandsindex bietet das Unternehmen einen datenbasierten Blick auf die Konjunkturentwicklung und den Arbeitsmarkt im Mittelstand. Die Ergebnisse zeigen unter anderem regionale Belastungen durch steigende Lohnkosten. DATEV fordert daher politische Rahmenbedingungen, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit fördern.

______________________



KURZ NOTIERT
👀 – Aktuelle Kurzmeldungen aus der Tax-Tech-Welt direkt und kompakt zusammengefasst 📚!

Neugierig geworden?

→ WEITERE MELDUNGEN

TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?

BRAK Leitfaden NEWS 1920X1080px
Hinweis der Bundesrechtsanwaltskammer

Leitfaden zum Umgang mit generativer KI

Die Bundesrechtsanwaltskammer verweist auf einen neuen Leitfaden des CCBE zum Umgang mit generativer KI in der Anwaltschaft. Thematisiert werden Risiken wie Datenmissbrauch, Voreingenommenheit und Kompetenzanforderungen. Auch langfristige Gefahren für die Selbstverwaltung werden benannt.