Aktueller Sicherheitshinweis der BStBK

Phishing-Warnung zur Steuerberaterplattform

Laptop mit BStBK-Logo und Phishing-Symbol auf rotem Hintergrund. Bild: ©Vadym Stepanchuk, Getty Images via canva.com

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) warnt vor einer Zunahme von Phishing-Versuchen, die sich insbesondere gegen die Steuerberaterplattform und das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) richten. Dabei verwenden Kriminelle täuschend echte oder leicht abgeänderte Internetadressen, um Nutzer auf gefälschte Seiten zu leiten oder vertrauliche Zugangsdaten abzugreifen.

Die BStBK betont, dass die genutzten Anwendungen technisch sicher sind, ein bewusster Umgang durch die Anwender jedoch entscheidend sei. Es wird dringend geraten, ausschließlich die offiziellen URLs zu verwenden:

👉 https://steuerberaterplattform-bstbk.de
👉 https://www.bstbk-steuerberaterplattform.de/self-service

Bereits geringfügige Tippfehler bei der manuellen Eingabe können zu betrügerischen Seiten führen. Nutzer sollten keine Links in E-Mails oder Nachrichten öffnen, deren Herkunft nicht eindeutig ist. Die BStBK ruft zur erhöhten Wachsamkeit auf, um die Sicherheit der eigenen Daten zu gewährleisten.

Quelle:
BStBK-Newsletter vom 24.7.2025

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Weitere News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?

BRAK Leitfaden NEWS 1920X1080px
Hinweis der Bundesrechtsanwaltskammer

Leitfaden zum Umgang mit generativer KI

Die Bundesrechtsanwaltskammer verweist auf einen neuen Leitfaden des CCBE zum Umgang mit generativer KI in der Anwaltschaft. Thematisiert werden Risiken wie Datenmissbrauch, Voreingenommenheit und Kompetenzanforderungen. Auch langfristige Gefahren für die Selbstverwaltung werden benannt.