Stellungnahme "KI-Strategie anwenden"

DStV zur KI-Strategie der EU-Kommission

Binärer Datenstrudel mit EU-Sternenkreis, DStV-Logo im Vordergrund. Bild: @mixmagic, Getty Images via canva.com

Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat zur geplanten KI-Strategie der EU-Kommission Stellung genommen. Ziel der Strategie ist es, Europa zu einem führenden Standort für vertrauenswürdige und menschenzentrierte Künstliche Intelligenz zu machen.

Der Verband begrüßt insbesondere die geplante Förderung praxisnaher KI-Anwendungen in strategischen Sektoren sowie die Unterstützung der öffentlichen Verwaltung bei der Integration entsprechender Technologien. Für die Finanzverwaltung sieht der DStV erhebliches Potenzial, etwa durch automatisierte Plausibilitätsprüfungen oder intelligente Vorstrukturierungen bei Steuererklärungen.

Voraussetzung sei jedoch, dass Datenschutz, Datenintegrität und Transparenz jederzeit gewahrt bleiben. Kritisch bewertet der DStV KI-gestützte Risikoscoring- und Profilingverfahren gegenüber Steuerpflichtigen. Diese seien anfällig für Missbrauch und könnten das Vertrauen in die Verwaltung gefährden.

Zudem spricht sich der Verband für nachvollziehbare Datenschutzvorgaben, einheitliche Transparenzanforderungen für Anbieter sowie bessere Zugänge zu praxiserprobten Anwendungen aus. Geplante Datenräume und Innovationszentren könnten laut DStV wichtige Impulse für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und für Investitionen in KI liefern.

HINWEIS

Die vollständige Stellungnahme mit allen Empfehlungen und kritischen Einschätzungen ist auf den Seiten des DStV abrufbar.

→ DOWNLOAD

____________________________________________

Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV e.V. – Umsetzung digitaler Entwicklungen im Berufsstand!
Praxisnah. Kritisch. Vorausschauend. Mehr erfahren?

→ ZUM PROFIL

NWB Krypto Besteuerung 1920X1080px
Überlegungen zu Kryptowerten & BTC-Mining

Besteht nun Einigkeit in der Kryptobesteuerung?

Während bei der steuerlichen Behandlung von Kryptowerten weitgehend Einigkeit besteht, bleibt das Mining im Proof-of-Work-Verfahren umstritten. Der Beitrag beleuchtet die Argumente zur Frage, ob Mining als gewerbliche Tätigkeit oder als nicht steuerbares Glücksspiel einzustufen ist.

ELMA NEWS 1920X1080px
XML Format wird Pflicht

Änderungen bei der Abgabe von Zusammenfassenden Meldungen

Ab dem 1.12.2025 können Zusammenfassende Meldungen über die ELMA-Schnittstelle nur noch im XML-Format übermittelt werden. Die bisherige Datensatzbeschreibung verliert ihre Gültigkeit. Technische Details finden sich im Kommunikationshandbuch ELMA 2.0 des BZSt.

Bohn BLOG 1920X1080px
Erfolgreicher Umstieg

Die Vertriebs-Steuerfindung von SAP S/4HANA

In SAP S/4HANA unterscheidet sich die Steuerfindung deutlich von früheren Versionen. Der Text erklärt den Wechsel von MWST zu TTX1, beschreibt neue Konditionstabellen und zeigt, wann Anpassungen in der Steuerlogik sinnvoll sind, etwa bei Anzahlungsaufforderungen in der EU.