Stellungnahme "KI-Strategie anwenden"

DStV zur KI-Strategie der EU-Kommission

Binärer Datenstrudel mit EU-Sternenkreis, DStV-Logo im Vordergrund. Bild: @mixmagic, Getty Images via canva.com

Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat zur geplanten KI-Strategie der EU-Kommission Stellung genommen. Ziel der Strategie ist es, Europa zu einem führenden Standort für vertrauenswürdige und menschenzentrierte Künstliche Intelligenz zu machen.

Der Verband begrüßt insbesondere die geplante Förderung praxisnaher KI-Anwendungen in strategischen Sektoren sowie die Unterstützung der öffentlichen Verwaltung bei der Integration entsprechender Technologien. Für die Finanzverwaltung sieht der DStV erhebliches Potenzial, etwa durch automatisierte Plausibilitätsprüfungen oder intelligente Vorstrukturierungen bei Steuererklärungen.

Voraussetzung sei jedoch, dass Datenschutz, Datenintegrität und Transparenz jederzeit gewahrt bleiben. Kritisch bewertet der DStV KI-gestützte Risikoscoring- und Profilingverfahren gegenüber Steuerpflichtigen. Diese seien anfällig für Missbrauch und könnten das Vertrauen in die Verwaltung gefährden.

Zudem spricht sich der Verband für nachvollziehbare Datenschutzvorgaben, einheitliche Transparenzanforderungen für Anbieter sowie bessere Zugänge zu praxiserprobten Anwendungen aus. Geplante Datenräume und Innovationszentren könnten laut DStV wichtige Impulse für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und für Investitionen in KI liefern.

HINWEIS

Die vollständige Stellungnahme mit allen Empfehlungen und kritischen Einschätzungen ist auf den Seiten des DStV abrufbar.

→ DOWNLOAD

____________________________________________

Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV e.V. – Umsetzung digitaler Entwicklungen im Berufsstand!
Praxisnah. Kritisch. Vorausschauend. Mehr erfahren?

→ ZUM PROFIL

Juvesteuermarkt18.2 Beiträge 1920X1080px
Digitalteam setzt auf Triple-A-Modell

„Wir können einfach nicht mehr auf Papierprozesse setzen“

Die Kanzlei HLB Stückmann hat ihre Prozesse umfassend digitalisiert und verfolgt eine klare Strategie: das Triple-A-Modell. Im Interview berichten Mitglieder des Digitalteams, wie sie E-Signaturen, KI-Tools und interne Schulungen in der Praxis einsetzen.

Bach BLOG 1920X1080px
Von ersten Tests bis zur Akzeptanz

ChatGPT als neuer Co-Worker – wie KI meinen Kanzleialltag verändert hat

Ein Steuerberater berichtet, wie er ChatGPT zunächst spielerisch nutzte und dann gezielt in den Kanzleialltag integrierte. Der Beitrag zeigt konkrete Anwendungsfelder, Effizienzgewinne, Strategien zur Mitarbeitereinbindung und datenschutzkonforme Umsetzung.

IDST B2B Beiträge 1920X1080px
Stellungnahme vom IDSt

Elektronisches Meldesystem für B2B-Umsätze

Das IDSt hat dem BMF eine Stellungnahme zum geplanten elektronischen transaktionsbezogenen Meldesystems für B2B-Umsätze übermittelt. Gefordert werden weniger Bürokratie, flexible Übertragungswege und eine entsprechende Testphase.