Stellungnahme "KI-Strategie anwenden"

DStV zur KI-Strategie der EU-Kommission

Binärer Datenstrudel mit EU-Sternenkreis, DStV-Logo im Vordergrund. Bild: @mixmagic, Getty Images via canva.com

Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat zur geplanten KI-Strategie der EU-Kommission Stellung genommen. Ziel der Strategie ist es, Europa zu einem führenden Standort für vertrauenswürdige und menschenzentrierte Künstliche Intelligenz zu machen.

Der Verband begrüßt insbesondere die geplante Förderung praxisnaher KI-Anwendungen in strategischen Sektoren sowie die Unterstützung der öffentlichen Verwaltung bei der Integration entsprechender Technologien. Für die Finanzverwaltung sieht der DStV erhebliches Potenzial, etwa durch automatisierte Plausibilitätsprüfungen oder intelligente Vorstrukturierungen bei Steuererklärungen.

Voraussetzung sei jedoch, dass Datenschutz, Datenintegrität und Transparenz jederzeit gewahrt bleiben. Kritisch bewertet der DStV KI-gestützte Risikoscoring- und Profilingverfahren gegenüber Steuerpflichtigen. Diese seien anfällig für Missbrauch und könnten das Vertrauen in die Verwaltung gefährden.

Zudem spricht sich der Verband für nachvollziehbare Datenschutzvorgaben, einheitliche Transparenzanforderungen für Anbieter sowie bessere Zugänge zu praxiserprobten Anwendungen aus. Geplante Datenräume und Innovationszentren könnten laut DStV wichtige Impulse für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und für Investitionen in KI liefern.

HINWEIS

Die vollständige Stellungnahme mit allen Empfehlungen und kritischen Einschätzungen ist auf den Seiten des DStV abrufbar.

→ DOWNLOAD

____________________________________________

Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV e.V. – Umsetzung digitaler Entwicklungen im Berufsstand!
Praxisnah. Kritisch. Vorausschauend. Mehr erfahren?

→ ZUM PROFIL

Kiassistent NEWS 1920X1080px
Pilotprojekt mit Mistral-Tool „Le Chat“

KI-Assistent für Hessens Finanzverwaltung gestartet

Die Hessische Finanzverwaltung testet mit „Le Chat” erstmals einen KI-Assistenten für alle ihre Beschäftigten. Das Pilotprojekt soll den Einsatz generativer KI im Verwaltungsalltag erproben und ist Teil der hessischen Digitalstrategie für eine moderne, effiziente Verwaltung.

Ewel BLOG 1920X1080px
Der Weg zur digitalen Steuerberatung

Wie Künstliche Intelligenz künftig die Steuerpraxis beeinflusst!

Der Beitrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Steuerberatung verändert. Er erläutert Chancen und Grenzen großer Sprachmodelle, die Bedeutung domänenspezifischer Systeme und stellt Digital Trust als Governance-Ansatz vor. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen Nutzen und Verantwortung.

Fight1 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #1

Tabubrüche & Bildungslücken: Was bremst die Digitalisierung?

Bei der Premiere der tax&bytes.FIGHTS diskutierten drei Experten im Boxring über Tabubrüche, Ausbildungslücken und die digitalen Chancen der Steuerbranche. Die Diskussion war pointiert, kontrovers und unterhaltsam. In der finalen Speedround ging Charlyn Mannke als Siegerin hervor.