Neue Meldepflichten für Kryptowerte

Steuerliche Erfassung von Kryptotransaktionen im Bundestag beschlossen

Laptop zeigt beleuchtetes Reichstagsgebäude mit wehenden deutschen Flaggen Bild: narvikk, Getty Images via canva.com

Der Bundestag hat am 6.11.2025 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2226 (BT-Drucks. 21/1937, sog. DAC-8-Richtlinie) in der Fassung der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses (BT-Drucks. 21/2622) in 2./3. Lesung beschlossen.

Mit dem Gesetz soll eine Pflicht für Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen eingeführt werden, den Finanzbehörden Informationen über bestimmte Transaktionen von Kryptowerte-Nutzern zu melden. Gleichzeitig sollen die in Bezug auf Finanzkonten bereits bestehenden Meldepflichten auf bestimmte digitale Zahlungsinstrumente, namentlich elektronisches Geld (E-Geld) und digitales Zentralbankgeld, ausgeweitet werden.

Der Finanzausschuss hatte am 5.11.2025 Änderungen am Gesetzentwurf beschlossen, darunter redaktionelle Änderungen und Änderungen bei den Löschfristen für Daten beispielsweise bei Dauerschuldverhältnissen wie Lebensversicherungen. Geändert wurde auch der Zeitpunkt des Inkrafttretens.

HINWEIS

Das Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrats. Es soll am Tag nach seiner Verkündung in Kraft treten. 

Quelle:
Bundestag online 

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
 Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KRYPTO & BLOCKCHAIN

Software-Tools helfen Steuerberatern, Transaktionen zu erfassen, Gewinne zu berechnen und steuerlich korrekt zu dokumentieren.

→ ZUR KATEGORIE

Sachsen Krypto NEWS 1920X1080px
KI vs Steuerhinterziehung

Finanzkriminalität mit Kryptowerten: Sachsen setzt auf Einsatz von KI

Sachsen bekämpft Finanzkriminalität im Kryptohandel mit Künstlicher Intelligenz. Eine mit der Hochschule Mittweida entwickelte Software hilft Steuerfahndern, verdächtige Transaktionen zu analysieren und Steuerhinterziehung sowie Geldwäsche mit digitalen Vermögenswerten aufzudecken.

Symposiumdigitalebp Cuda RECAP 1920X1080px
Recap: Symposium für Digitale BP 2025

Steuerkontrollsysteme – im Fokus einer neuen Prüfungspraxis?

Steuerkontrollsysteme verändern die Außenprüfung grundlegend: Von der Risiko-Kontroll-Matrix über Process Mining bis hin zu KI-basierten Tools. Moderne SKS verbinden Recht, Organisation und Technik zu einem transparenten, datenbasierten Prüfungsansatz der Zukunft.

Dstv Beiträge6 1920X1080px
Elektronischer Bescheid wird Regelfall

Digitale Steuerbescheide – Was ab 2026 gilt

Ab 2026 werden Steuerbescheide standardmäßig digital bereitgestellt. Eine Einwilligung ist nicht mehr erforderlich, die Papierform nur auf Antrag möglich. Der DStV empfiehlt Kanzleien, Kommunikationswege, Vollmachten und Abrufroutinen frühzeitig zu prüfen und anzupassen.