KI vs Steuerhinterziehung

Finanzkriminalität mit Kryptowerten: Sachsen setzt auf Einsatz von KI

Laptop zeigt digitale Illustration eines menschlichen Kopfes mit vernetztem Schloss-Symbol. Bild: AI generated via canva.com

Der Freistaat Sachsen verstärkt seine Bemühungen im Kampf gegen Finanzkriminalität mit Kryptowerten und setzt dabei gezielt auf Künstliche Intelligenz (KI) sowie spezialisierte Softwarelösungen. Grundlage ist eine Kooperation des Landesamts für Steuern und Finanzen (LSF) mit der Hochschule Mittweida, die in Sachsen als führender Forschungsstandort für KI- und Blockchain-Anwendungen gilt.

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Ittner haben Expertenteams der Hochschule gemeinsam mit der Sondereinheit Risikoprüfung des LSF und der Steuerfahndung ein Softwaretool entwickelt, mit dem sich Transaktionen mit Kryptowerten analysieren und zurückverfolgen lassen. Das Ziel besteht darin, Steuerhinterziehung und Geldwäsche durch digitale Vermögenswerte effizienter aufzudecken.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Ittner

Prof. Dr.-Ing. Andreas Ittner

Professor für Informatik @Hochschule Mittweida
Neue Tools steigern Effizienz

Die selbst entwickelte Software kommt bei der Steuerfahndung zum Einsatz und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Laut Sachsens Finanzminister Christian Piwarz ist das Tool ein wirksames Mittel für eine faire und gesetzmäßige Besteuerung digitaler Transaktionen. Parallel dazu wurde eine kommerzielle Zusatzsoftware angeschafft, die es ermöglicht, Transaktionsdaten aus verschiedenen Wallets und Handelsplattformen strukturiert aufzubereiten. Dadurch können steuerlich relevante Vorgänge schneller identifiziert und geprüft werden. Ein wesentlicher Schritt hin zu mehr Effizienz und Transparenz in der Steuerveranlagung. Hintergrund ist die wachsende Bedeutung von Kryptowerten wie Bitcoin oder Ethereum, deren Handel in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat. Auch im Privatvermögen erzielte Gewinne können steuerpflichtig sein, wenn sie innerhalb eines Jahres nach dem Kauf realisiert werden. Werden solche Einkünfte nicht ordnungsgemäß deklariert, greift die neue Technik zur digitalen Spurensuche.

Damit wird der Steuerfahndung ein effektives Instrument zur Bekämpfung der Finanzkriminalität an die Hand gegeben. Hierdurch leistet der Freistaat Sachsen einen erheblichen Beitrag für eine faire Steuerfestsetzung.
Christian Piwarz

Christian Piwarz

Staatsminister der Finanzen @Freistaat Sachsen
Meldepflichten sollen Lücken schließen

Zusätzliche Transparenz soll künftig auch auf europäischer Ebene geschaffen werden. Ab dem Meldezeitraum 2026 verpflichtet die EU-Richtlinie DAC 8 Kryptodienstleister erstmals dazu, Transaktionsdaten ihrer Kunden an die Steuerbehörden zu melden. Ein automatischer Austausch dieser Informationen zwischen den EU-Mitgliedstaaten ist vorgesehen.

Finanzminister Piwarz betont, dass der Staat mithilfe moderner Technik, wissenschaftlicher Expertise und internationaler Kooperation dafür sorgt, dass im digitalen Raum keine rechtsfreien Zonen entstehen. Die Botschaft ist klar: Auch der Handel mit Kryptowerten entzieht sich nicht der steuerlichen Kontrolle.

Quelle:
Medienservice Sächsiche Staatskanzlei online, Meldung v. 12.11.2025

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KRYPTO & BLOCKCHAIN

Software-Tools helfen Steuerberatern, Transaktionen zu erfassen, Gewinne zu berechnen und steuerlich korrekt zu dokumentieren.

→ ZUR KATEGORIE

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

GELDWÄSCHE

Software unterstützt Steuerberater bei KYC, Transaktionsüberwachung und der Einhaltung des GWG.

→ ZUR KATEGORIE

DATENANALYSE

Datenanalysen helfen Muster in Finanzdaten zu erkennen, steuerliche Optimierungen vorzunehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

→ ZUR KATEGORIE

ERTRAGSTEUER

Tools dieser Kategorie helfen Steuerberatern bei der Berechnung von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer.

→ ZUR KATEGORIE

Symposiumdigitalebp Cuda RECAP 1920X1080px
Recap: Symposium für Digitale BP 2025

Steuerkontrollsysteme – im Fokus einer neuen Prüfungspraxis?

Steuerkontrollsysteme verändern die Außenprüfung grundlegend: Von der Risiko-Kontroll-Matrix über Process Mining bis hin zu KI-basierten Tools. Moderne SKS verbinden Recht, Organisation und Technik zu einem transparenten, datenbasierten Prüfungsansatz der Zukunft.

Dstv Beiträge6 1920X1080px
Elektronischer Bescheid wird Regelfall

Digitale Steuerbescheide – Was ab 2026 gilt

Ab 2026 werden Steuerbescheide standardmäßig digital bereitgestellt. Eine Einwilligung ist nicht mehr erforderlich, die Papierform nur auf Antrag möglich. Der DStV empfiehlt Kanzleien, Kommunikationswege, Vollmachten und Abrufroutinen frühzeitig zu prüfen und anzupassen.

NWB Krypto Besteuerung 1920X1080px
Überlegungen zu Kryptowerten & BTC-Mining

Besteht nun Einigkeit in der Kryptobesteuerung?

Während bei der steuerlichen Behandlung von Kryptowerten weitgehend Einigkeit besteht, bleibt das Mining im Proof-of-Work-Verfahren umstritten. Der Beitrag beleuchtet die Argumente zur Frage, ob Mining als gewerbliche Tätigkeit oder als nicht steuerbares Glücksspiel einzustufen ist.