Neue Vorgaben zur Datenübermittlung

Aktualisierung des DAC7-Kommunikationshandbuchs und der FAQ

Hand zeigt auf digitale Suchleiste mit dem Wort FAQ auf Laptop-Bildschirm, daneben Logo des Bundeszentralamts für Steuern; links vertikal NEWS. Bild: @pichet_w via canva.com

Das Kommunikationshandbuch für DAC7 wurde erweitert und zusätzlich eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQ) für Anbieter, die auf meldepflichtigen Plattformen registriert sind, ergänzt. Hierauf macht das BZSt aufmerksam.

Hintergrund: Mit der Einführung der Richtlinie (EU) 2021/514 (sog. DAC7) sind Plattformbetreiber gegebenenfalls verpflichtet Ihre Daten seit dem 1.1.2024 an das BZSt zu übermitteln.

Das BZSt führt hierzu weiter aus:

  • Im Rahmen der Erweiterung der DIP-Schnittstelle um die Upload-Funktion wurde das Kommunikationshandbuch für DAC7 entsprechend erweitert. Darüber hinaus wurden Konkretisierungen sowie weitere Geschäftsregeln zur Sicherstellung der Datenqualität ergänzt.

  • Bisher steht die Upload-Funktion für Übermittlungen nach dem Plattformsteuertransparenzgesetz noch nicht zur Verfügung. Eine Bereitstellung ist bis Ende 2025 vorgesehen. Über eine Bereitstellung wird das BZSt über einen Newsbeitrag sowie den Newsletter informieren.

HINWEIS

Das neue Kommunikationshandbuch sowie die FAQ für Anbieter finden Sie auf der Webseite des BZSt.

Quelle: BZSt online, Meldung v. 24.9.2025

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
 Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
DAC7

Mit passenden Tools zur DAC7-Richtlinie erfüllen Steuerberater die Meldepflicht effizient und gesetzeskonform.

→ ZUR KATEGORIE

NWB Vorbilddigitalisierung 2 1920X1080px (1)
Digitalisierungsprozesse in der Finanzverwaltung

Digitalisierung in der Außenprüfung – Aktuelle Entwicklungen (2)

Digitale Standards gewinnen bei der Außenprüfung zunehmend an Bedeutung. In Teil 2 des Beitrags werden die rechtlichen Grundlagen sowie die konkreten, einheitlichen Schnittstellen vorgestellt, die den Datenaustausch strukturieren und Prüfungen effizienter gestalten sollen.

Kiassistent NEWS 1920X1080px
Pilotprojekt mit Mistral-Tool „Le Chat“

KI-Assistent für Hessens Finanzverwaltung gestartet

Die Hessische Finanzverwaltung testet mit „Le Chat” erstmals einen KI-Assistenten für alle ihre Beschäftigten. Das Pilotprojekt soll den Einsatz generativer KI im Verwaltungsalltag erproben und ist Teil der hessischen Digitalstrategie für eine moderne, effiziente Verwaltung.

Ewel BLOG 1920X1080px
Der Weg zur digitalen Steuerberatung

Wie Künstliche Intelligenz künftig die Steuerpraxis beeinflusst!

Der Beitrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Steuerberatung verändert. Er erläutert Chancen und Grenzen großer Sprachmodelle, die Bedeutung domänenspezifischer Systeme und stellt Digital Trust als Governance-Ansatz vor. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen Nutzen und Verantwortung.