10 Thesen zu Generativer KI in der Steuerberatung
Die Steuerberatung befindet sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Generative KI hält zunehmend Einzug in berufliche Abläufe und beeinflusst das Berufsbild maßgeblich. Der Arbeitskreis Digitalstrategie des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV e. V.) hat zentrale Fragestellungen aufgegriffen und zehn Thesen erarbeitet, die diese Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven beschreiben.
Deutlich wird, dass KI mehr als ein technisches Werkzeug ist. Sie verändert Arbeitsprozesse, Rollenverständnisse und die Wertschöpfung im steuerberatenden Beruf. Standardisierte Tätigkeiten wie Buchhaltung, Deklaration oder Reporting lassen sich künftig automatisieren. Im Gegenzug gewinnen Beratung, kreative Gestaltungsansätze und strategische Analyse an Relevanz. Damit einher geht ein erweitertes Kompetenzprofil: Neben rechtlichem und betriebswirtschaftlichem Fachwissen werden technologisches Verständnis und digitale Souveränität zu entscheidenden Zukunftsfaktoren.
Der Arbeitskreis Digitalstrategie unterstützt Steuerkanzleien praxisnah bei der Entwicklung zukunftsfähiger Digitalstrategien und fördert den Austausch zu Innovationen und Best Practices.
Der Arbeitskreis Digitalstrategie unterstützt Steuerkanzleien praxisnah bei der Entwicklung zukunftsfähiger Digitalstrategien und fördert den Austausch zu Innovationen und Best Practices.
Highlights
Auch Fragen nach ethischen Leitlinien, rechtlichen Rahmenbedingungen und dem verantwortungsvollen Umgang mit Mandantinnen und Mandanten rücken stärker in den Fokus. Vertrauen, Empathie und Transparenz bleiben auch im digitalen Wandel unverzichtbar und bilden in einer KI-gestützten Steuerberatung den entscheidenden Mehrwert.
Die zehn Thesen bieten Orientierung und Impulse für die weitere Ausgestaltung des Berufsbildes. Sie laden dazu ein, den Wandel aktiv mitzugestalten.
KI verändert nicht nur unsere Arbeit – sie verändert, wer wir sind.
Steuerberatung wird zu einem hybriden Beruf: zwischen Recht, Technologie, Daten und Strategie. Unser Berufsbild wandelt sich fundamental – weg vom reinen Fachwissen, hin zu einem vernetzten Rollenverständnis.
KI automatisiert Standard.
Deklaration, Buchhaltung und Reporting werden zunehmend KI-gestützt. Wert entsteht dort, wo Individualität, kritische Prüfung, kreative steuerliche Gestaltung und strategische Beratung gefragt sind.
Wissen ist keine Macht mehr.
Reines Wissen verliert an Exklusivität. Der eigentliche Wert liegt in Kontext, Anwendung und Vertrauen. Entscheidend wird, wer Wissen sinnvoll auf Mandantensituationen übersetzen, einordnen und mit Empathie vermitteln kann.
Vertrauen wird zur härtesten Währung in der KI-gestützten Steuerberatung.
Je digitaler und automatisierter die Welt wird, desto zentraler wird der menschliche Faktor. Orientierung, Sicherheit und Verlässlichkeit machen den Unterschied im Verhältnis zu Mandanten.
Technologiekompetenz wird genauso wichtig wie Rechts- und BWL-Know-how.
Digitale Souveränität ist Pflicht: Wer KI nutzt, muss verstehen, wie sie funktioniert – von Prompt Engineering über Datenbewertung bis zur Bias-Erkennung.
Ausbildung und Prüfung müssen radikal neu gedacht werden.
Es braucht hybride Kompetenzen: steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Tiefe, kombiniert mit Methodenkompetenz, technologischem Verständnis und Kommunikationsfähigkeit.
Wertschöpfung verschiebt sich – aber sie wächst auch.
Wo Maschinen Routine übernehmen, entsteht Raum für höherwertige Beratung. Der Anteil eingekaufter Technologie steigt – der menschliche Beitrag wandert zu Strategie, Gestaltung und Beziehungspflege.
Der Markt wird zum Plattformmarkt.
Digitale Kanzleinetzwerke und Plattformen setzen klassische Kanzleistrukturen unter Druck. Wer nicht skaliert, verliert. Es braucht Investitionen in Technologie, Prozesse und neue Geschäftsmodelle.
Wirtschaftliche Unabhängigkeit entsteht durch technologische Souveränität.
Wer sich vollständig von externen KI-Anbietern abhängig macht, läuft Gefahr, Preise, Prozesse und Qualität nicht mehr selbst steuern zu können. Eigene Datenhoheit, Open-Source-Lösungen und Partnerschaften sind strategische Schlüssel für wirtschaftliche Resilienz.
Die Zukunft unseres Berufs ist nicht garantiert – sie muss gestaltet werden.
Der Berufsstand muss Standards, Ethik und Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten. Wer nicht selbst definiert, wie KI genutzt wird, wird von Technologieanbietern und Marktmechanismen definiert. Deshalb gilt es, Impulse zu setzen, Netzwerke zu pflegen und aktiv Verantwortung zu übernehmen.
Generative KI ist bereits Teil des Arbeitsalltags und hat weitreichende Konsequenzen für Kanzleien und Berufsträger:innen. Wer die Transformation aktiv begleitet, kann sie mitgestalten. Der Arbeitskreis Digitalstrategie versteht seine Thesen daher als Einladung zum Dialog.
HINWEIS
Auf der Webseite des DStV finden sich detaillierte Informationen sowie eine grafisch aufbereitete Übersicht der Thesen.
____________________________________________
Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV e.V. – Umsetzung digitaler Entwicklungen im Berufsstand!
Praxisnah. Kritisch. Vorausschauend. Mehr erfahren?