Hinweis der Bundesrechtsanwaltskammer

Leitfaden zum Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz

Laptop mit leuchtender Glühbirne und gezeichneter Hand vor vernetztem Hintergrund Bild: @berkay08 via canva.com

Der CCBE (Council of Bars and Law Societies of Europe) hat in seinem Standing Committee Anfang Oktober 2025 einen Leitfaden für die Anwaltschaft zum Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz verabschiedet. Hierauf macht die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) aufmerksam.

Generative AI ist in der Lage, neue Inhalte in Form von Texten, Bildern, Audiomaterial oder Videos zu produzieren. Im EU-AI Act wird sie nicht explizit genannt, allerdings handelt es sich dabei in der Regel um General Purpose AI-Systeme im Sinne des Art. 3. Die Systeme bringen neben enormem Potential insbesondere hinsichtlich der Effizienzsteigerung auch eine Reihe von Risiken mit sich, zu nennen sind insbesondere Halluzinationen, also das Auswerfen falscher Ergebnisse, Bias, Datenschutzprobleme, urheberrechtliche und Transparenzprobleme.

Hierzu führt die BRAK weiter aus:
  • Generative AI wirkt sich angesichts dieser Risiken auch auf die Einhaltung anwaltlicher Berufspflichten aus.

  • An erster Stelle steht hier die anwaltliche Verschwiegenheit, die in Gefahr sein kann, wenn die Anwendungen eingegebene Inhalte zu Trainingszwecken weiterverwenden und insbesondere wenn andere Kanzleien dann auf die Anwendung zurückgreifen. Persönliche oder vertrauliche Daten sollten daher nicht eingegeben werden, so lange eine entsprechende Weiterverarbeitung nicht ausgeschlossen werden kann.

  • Anwälte müssen ferner über die erforderliche Kompetenz verfügen, wenn sie technische Produkte für ihre berufliche Tätigkeit nutzen. Daher wird zur Teilnahme an Trainings geraten.

  • Ebenfalls gefährdet ist die anwaltliche Unabhängigkeit, insbesondere da, wo Anwendungen voreingenommen sind und sich dies in ihren Ergebnissen auswirkt. Übernehmen Anwälte diese, ohne sie kritisch zu hinterfragen (sog. "automation complacency"), so ist ihr Rat nicht mehr objektiv und unbefangen.

  • Der CCBE wirft darüber hinaus aber auch einen Blick in die Zukunft und zeigt drastische Szenarien auf: So könnte aufgrund der Abhängigkeit von wenigen Anbietern mit entsprechend dominanter Position die Unabhängigkeit der Anwaltschaft und ihre Selbstverwaltung als solche gefährdet sein.

HINWEIS

Den Leitfaden des CCBE (in englischer Sprache, Stand Oktober 2025) kann auf der Homepage des CCBE abgerufen werden.

Quelle:
BRAK, Nachrichten aus Brüssel v. 24.10.2025

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
 Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?

NWB KI In Der Steuerlichen Praxis – Verschiedene Akteure, Verschiedene Perspektiven 1920X1080px (1)
Chancen, Risiken & Ausbildungspflicht

KI in der Steuerpraxis: Verschiedene Akteure, verschiedene Sichtweisen

Die Diskussion des Young IFA Network in Leipzig zeigte Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes in der steuerlichen Praxis. Während einfache Aufgaben bereits unterstützt werden, bestehen bei komplexen Tätigkeiten rechtliche Hürden. Einigkeit herrschte über die Bedeutung von Aus- und Fortbildung.

Kellner BLOG 1920X1080px
Digitale Prozesse im Fokus

Dauerfristverlängerung bei Echtzeit-Buchhaltung?

Ist die Dauerfristverlängerung für die UStVA in Zeiten der digitalen Buchführung noch relevant? Im Fokus steht die Frage, wie Echtzeitprozesse durch KI, Schnittstellen und automatisierte Routinen traditionelle Fristen zunehmend überflüssig machen und welche Rolle Steuerberater dabei einnehmen.