Meilenstein für die Digitalisierung der Mehrwertsteuer

ViDA-Paket passiert Rat der Europäischen Union

Laptopbildschirm zeigt eine wehende EU-Flagge mit gelben Sternen auf blauem Hintergrund. Bild: @Bunyos, Getty Images via canva.com

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) berichtet über die Verabschiedung des Mehrwertsteuerpakets "VAT in the Digital Age" (ViDA) durch den Rat der Europäischen Union am 11.03.2025. Mit diesem Beschluss wird die E-Rechnung für innergemeinschaftliche B2B-Transaktionen verpflichtend. Zudem führt die EU ein einheitliches Meldesystem für steuerrelevante Transaktionsdaten ein, um Steuerbetrug einzudämmen und die Effizienz der Finanzverwaltungen zu steigern.

Deutschland hat mit dem Wachstumschancengesetz bereits einen ersten Schritt in diese Richtung unternommen. Ab dem 1. Januar 2025 müssen deutsche Unternehmen E-Rechnungen im B2B-Bereich nutzen. Das ViDA-Paket schafft nun einen einheitlichen Rahmen für alle Mitgliedstaaten und sorgt für mehr Planungssicherheit. Während einige EU-Staaten bis 2035 Zeit für die Umsetzung haben, will die deutsche Bundesregierung ein nationales Mehrwertsteuer-Meldesystem bereits bis Ende des Jahrzehnts etablieren. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Dazu gehören die Integration standardisierter Rechnungsformate wie XRechnung und ZUGFeRD sowie die technische Anbindung an digitale Meldesysteme.

Der VeR bezeichnet ViDA als einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft der Unternehmensprozesse und rät Unternehmen, ihre Rechnungsprozesse frühzeitig zu optimieren.

HINWEIS

👉 Weitere Informationen sind auf der Webseite des VeR zu finden.

Quelle:
VeR, Meldung v. 13.3.2025

Praxisnahebewertungssysteme Beiträge 1920X1080px
Instrument zur Reifegradbestimmung

Praxisnahes Bewertungssystem für die digitale und grüne Transformation (1)

Digitalisierung und grüne Transformation sind für Unternehmen zentrale Zukunftsthemen. Der Beitrag stellt ein praxisnahes Bewertungssystem vor, mit dem Unternehmen ihren Reifegrad in beiden Bereichen ermitteln können. Basis ist ein EU-Projekt zur Analyse der unternehmerischen Wertkette.

Beck Noxtua NEWS 1920X1080px
Legal-AI-Workspace geplant

C.H.BECK investiert in europäische Rechts-KI Noxtua

C.H.Beck und das Start-up Xayn arbeiten an einem Legal-AI-Workspace, der juristische Fachinhalte mit KI-Technologie verbindet. Die Anwendung wird in Deutschland gehostet und soll berufs-, straf- und datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllen.

Juvesteuermarkt9 Beiträge 1920X1080px
Gesprächsreihe Teil 2

Der persönliche Austausch mit dem Mandanten bleibt zentral

Daniel Spieker von RSM Ebner Stolz spricht über den Wandel durch KI in der Steuerberatung. Er beleuchtet Potenziale, Grenzen, neue Ausbildungsanforderungen sowie steigende IT-Kosten und sieht den persönlichen Austausch mit Mandanten weiterhin als unverzichtbar an.