E-RECHNUNG

Mit der E-RECHNUNG wird ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung der Steuerberatung beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die mit den Neuerungen verbundenen Fragen der automatisierten Datenverarbeitung, der notwendigen technologischen Anpassungen und der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen. Die Beiträge behandeln zentrale Themen wie Datensicherheit, Compliance-Anforderungen und die Integration von E-Invoicing-Systemen in bestehende ERP-Strukturen.

Juvesteuermarkt19 Beiträge 1920X1080px (2)
Kritik am Zeitplan des BMF

Akzeptanz der E-Rechnung steigt, Fragezeichen beim Meldesystem

Unternehmen akzeptieren die E-Rechnung zunehmend und setzen vermehrt KI ein. Währenddessen warnt der Bundesrechnungshof vor Verzögerungen beim nationalen Meldesystem, das für die Umsetzung der EU-Vorgaben zur Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung entscheidend ist.

IDST Bmfschreiben Beiträge 1920X1080px
Stellungnahme vom IDSt

Entwurf BMF-Schreiben zur elektronischen Rechnung ab 1.1.2025

Das IDSt hat dem BMF eine Stellungnahme zum 2. BMF-Entwurfsschreiben zur E-Rechnungspflicht ab 1.1.2025 sowie zur Anpassung des UStAE übermittelt. Im Fokus stehen rechtssichere, praxisgerechte Lösungen.

IDST B2B Beiträge 1920X1080px
Stellungnahme vom IDSt

Elektronisches Meldesystem für B2B-Umsätze

Das IDSt hat dem BMF eine Stellungnahme zum geplanten elektronischen transaktionsbezogenen Meldesystems für B2B-Umsätze übermittelt. Gefordert werden weniger Bürokratie, flexible Übertragungswege und eine entsprechende Testphase.

Dietsch BLOG 1920X1080px
EN 16931 und Tax CMS als Basis

Validieren oder verlieren–warum E-Rechnungssoftware oft nicht ausreicht

Der Beitrag beleuchtet die neuen Anforderungen an E-Rechnungen nach EN 16931 und die Bedeutung von Validierungsschritten. Er zeigt, warum viele Softwarelösungen nicht alle Regeln prüfen und warum Unternehmen ein Tax CMS als zweiten Prüfmechanismus benötigen.

Danielmeyerstbkongress RECAP 1920X1080px (1)
Recap: E-Rechnungs-Gipfel 2025

Betriebsprüfung meets E-Rechnung

Der Beitrag beleuchtet die E-Rechnung aus Sicht der Betriebsprüfung und zeigt, welche Anforderungen Unternehmen künftig erfüllen müssen. Im Fokus stehen rechtliche Vorgaben, technische Voraussetzungen und praktische Empfehlungen zur Prozessoptimierung und Compliance.