Positionspapier der BStBK

Einsatz von Tax CMS in Betriebsprüfungen

Drei gestapelte Holzwürfel mit den Buchstaben "C", "M" und "S" sowie das Logo der BStBK. Bild: @Zhanna Hapanovich, gettyimages via canva.com

Die Einbeziehung von Tax Compliance Management Systemen (TCMS) in steuerliche Betriebsprüfungen hat das Potenzial, zum beiderseitigen Vorteil von Finanzverwaltung und Unternehmen Betriebsprüfungen effizienter, risikoorientierter und zeitnäher durchzuführen. Durch die mit dem sog. „DAC7-Umsetzungsgesetz“ (BGBl. 2022, S. 2730) zum 1. Januar 2023 in Art. 97 § 38 EGAO eingeführte Klausel zur Erprobung alternativer Prüfungsmethoden hat das Thema an Dynamik gewonnen und es wächst die Erkenntnis, dass es für die Zeit nach der Erprobungsphase einer dauerhaften gesetzlichen Regelung bedarf.

Vor diesem Hintergrund hat die Bundessteuerberaterkammer ein Positionspapier veröffentlicht, dass Vorschläge zur Berücksichtigung der Steuer-Compliance-Organisation in der Betriebsprüfung beinhaltet. Der Leitgedanke der Vorschläge ist, dass Unternehmen aller Größenklassen, die freiwillig mehr Transparenz gewähren und sich damit kooperativ verhalten, im Gegenzug auch verbindliche Prüfungserleichterungen erhalten müssen. Die Vorschläge sind daher aufgeteilt in Lösungen für anschlussgeprüfte und nicht anschlussgeprüfte Unternehmen. Einem niederschwelligen Ansatz folgend werden damit auch die Belange der kleinen und mittelständischen Unternehmen und des Berufsstands gewahrt.

→ ZUM DOWNLOAD

E Bilanz Taxonomie NEWS 1920X1080px
Neuigkeiten vom BMF

E-Bilanz | Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom 1.4.2025 (BMF)

Das BMF hat die Taxonomie-Version 6.9 veröffentlicht. Ab dem Wirtschaftsjahr 2026 sind Bilanzen einschließlich unverdichteter Kontennachweise elektronisch zu übermitteln. Die Nutzung ist bereits freiwillig für das Jahr 2025 möglich. Härtefälle werden berücksichtigt.

Juvesteuermarkt14 Beiträge 1920X1080px
JUVE Steuerexperten-Umfrage

Einfluss der Digitalisierung in Steuerfunktionen wird kleiner

Die JUVE-Inhouse-Umfrage zeigt: Der Einfluss der Digitalisierung auf Steuerfunktionen wird geringer eingeschätzt als in den Vorjahren. Gründe sind Routine im Umgang mit digitalen Tools, aber auch Unsicherheit und Fachkräftemangel bei der Umsetzung von Tax Tech.

Mellinghoff RECAP 1920X1080px
Recap: LMUDigiTax Konferenz 2025

Dateninterpretation & Verifikation: Herausforderung der Digitalisierung

Rückblick auf den Nachmittag des ersten Tages der LMUDigiTax-Konferenz 2025: Im Mittelpunkt standen digitale Herausforderungen für das Verifikationsprinzip. Diskutiert wurden rechtliche Grundlagen, Datenstandards, neue Prüfmethoden und der Einsatz automatisierter Analysen.