Tax CMS
In der modernen digitalisierten Welt stellt ein zuverlässiges Tax Compliance Management System (Tax CMS) eine unabdingbare Komponente für Steuerberater dar. Die Implementierung eines solchen Systems gewährleistet eine substanzielle Unterstützung bei der Einhaltung steuerlicher Vorschriften und ermöglicht eine effiziente Administration sämtlicher steuerlicher Prozesse. Die spezifischen Programme des Tax CMS sind darauf ausgelegt, die Steuer-Compliance zu optimieren und Risiken zu minimieren. Die Relevanz eines leistungsstarken Tax CMS zeigt sich insbesondere in Situationen wie der Verwaltung der Umsatzsteuer oder der Vorbereitung auf Betriebsprüfungen.
Funktionen und Vorteile von TAX CMS-Software
TAX CMS-Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Steuerberater in ihrer täglichen Arbeit unterstützen:
- Automatisierung: Viele Programme automatisieren repetitive Aufgaben, wodurch Fehler reduziert und Zeit gespart wird.
- Übersichtlichkeit: Eine klare Darstellung aller steuerrelevanten Daten hilft dabei, den Überblick zu behalten und schneller auf Veränderungen zu reagieren.
- Dokumentenmanagement: Ein integriertes Dokumentenmanagementsystem ermöglicht eine einfache Verwaltung und Archivierung wichtiger Unterlagen.
- Compliance-Überwachung: Ständige Überwachung der Tax Compliance sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Anforderungen stets erfüllt werden.
Durch die Nutzung solcher Software können Steuerberater ihre Effizienz steigern und sich auf die Beratung ihrer Mandanten konzentrieren. Besonders in Bereichen wie der Lohnsteuer oder der Umsatzsteuer ist die genaue Einhaltung der Vorschriften entscheidend, um Sanktionen zu vermeiden.
Tax CMS in der Praxis: Anwendung und Nutzen
In der Praxis zeigt sich der Nutzen eines Tax Compliance Management Systems besonders deutlich. Bei Betriebsprüfungen können alle relevanten Dokumente schnell und strukturiert bereitgestellt werden. Dies beschleunigt den Prüfungsprozess und minimiert potenzielle Risiken. Ein deutschsprachiges Programm bietet zudem den Vorteil, dass es speziell auf die deutschen Steuervorschriften abgestimmt ist, was die Compliance-Sicherheit erhöht.
Zusammengefasst, ist ein modernes TAX CMS eine wertvolle Investition für jede Steuerberatungskanzlei. Es unterstützt nicht nur die Einhaltung der Tax Compliance, sondern verbessert auch die gesamte Prozessqualität und Effizienz. Mit der richtigen Software sind Steuerberater bestens gerüstet, um ihre Mandanten optimal zu betreuen und gleichzeitig den steigenden Anforderungen der Steuerbehörden gerecht zu werden.
FILTER
KMLZ TAX Suite
Was ist KMLZ TAX Suite?
KMLZ bietet mit der TAX Suite eine komfortable Lösung zur automatisierten Auswertung und Überwachung von steuerlichen Vorgängen in ERP-Systemen. Sie nutzt die Data- und Process-Mining-Technologie von Celonis, um ohne IT-Ressourcen und ohne technisches ERP-Know-how sehr effizient Kontrollen durchzuführen.
Der VAT Manager innerhalb der TAX Suite bietet ein kontinuierliches Steuerkontrollsystem für die Bewertung und Überwachung von VAT-Transaktionen in ERP-Systemen und hilft den Anwendern, potenzielle Risiken und Fehler zu erkennen, noch bevor diese auftreten. Der VAT Manager der TAX Suite besteht aus verschiedenen Modulen:
Über das Modul VAT Controls können vordefinierte Kontrollen vollautomatisiert durchgeführt werden. Hierdurch können Anomalien und Risiken identifiziert werden. Die Kontrollen können in Echtzeit erfolgen und potenzielle Fehler sogar aufgezeigt werden, bevor sich diese materialisieren. Durch die Dokumentation der Kontrollen und der Ergebnisse kann das Modul als IT-gestützter Bestandteil eines TCMS genutzt werden.
Im Modul VAT Monitor sind alle steuerlich relevanten Daten zu Transaktionen in Sekundenschnelle und übersichtlicher Form verfügbar. Die Abwicklungsprozesse innerhalb der Quellsysteme werden zudem visualisiert dargestellt. Das Modul ermöglicht somit der Fachabteilung einen komfortablen Zugriff auf steuerlich relevante Informationen zu einzelnen Transaktionen, die zum Beispiel bei der Verprobung einer USt-Voranmeldung benötigt werden.
Mit dem Modul VAT-ID Check ist es möglich, in Echtzeit alle im System vorhandenen USt-IDs regelmäßig oder anlassbezogen über VIES oder FinanzOnline prüfen zu lassen. Die Abfrageergebnisse werden gespeichert und sind zu jeder einzelnen Transaktion verfügbar.
Das Modul VAT Transaction Matrix ermöglicht es, die wichtigsten umsatzsteuerlichen Geschäftsvorfallgruppen schnell zu identifizieren und zu analysieren. Eine vollumfängliche Geschäftsvorfallmatrix kann somit auf Knopfdruck erzeugt werden.
Funktionsumfang:
- Vermeidung zeitaufwändiger manueller Arbeit für Steuer- und Finanzfunktionen durch automatisierte Echtzeit-Kontrollen
- Dokumentation der Kontrollen als Bestandteil eines TCMS (Audit Trail)
- Darstellung aller steuerlich relevanten Informationen aus Quellsystemen an einem Ort
- Dashboard
- Cloud
- Reports
- Continuous Control System
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
Was ist EY Digital Tax Intelligence?
Mit Digital Tax Intelligence schaffen Sie die Voraussetzungen für ein effizientes Management von transaktionalen Steuern auf Basis Ihrer Systemdaten. Steuerverantwortliche stehen Ihrem Business somit jederzeit als vertrauter
Ansprechpartner zur Seite.
Einblick in Geschäftsvorfälle
Mit Digital Tax Intelligence profitieren Sie von einem 360-Grad-Panorama auf Ihre Geschäftsvorfälle. Die im Vertrieb und Einkauf erfassten Daten werden in Echtzeit als steuerliche Sachverhalte in einem interaktiven Online-Dashboard visualisiert. Sämtliche Informationen sind hierdurch per Mausklick verfügbar.
Sicherung der Datenqualität
Tax Data Governance ist der Schlüssel zur steuerlichen Compliance. Mit Digital Tax Intelligence schaffen Sie eine effektive Verwaltungszentrale für Kunden-, Lieferanten- und Materialstammdaten. Sie profitieren zudem von wirksamen Instrumenten zur Validierung von steuerlichen Stamm- und Transaktionsdaten.
Automatisierte Entscheidungen
Intelligente Entscheidungen auf Basis Ihrer Unternehmensdaten sind das A&O für Effizienz im Steuermanagement. Mit Digital Tax Intelligence würdigen Sie steuerliche Sachverhalte mithilfe eines flexiblen steuerlichen Regelwerks. Einblicke in den Entscheidungsprozess sind hierbei klar entlang der Gesetzeslogik aufbereitet.
- Steuerliche Entscheidungen
- Qualitätskontrolle von Daten
- Effiziente Klassifizierung
- Geschäftsvorfall visualisieren
- Risikobewertung & Analyse
- Compliance-Tests
- Benchmarks
- Transparente Geschäftsprozesse
- Leistungsindikatoren
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
Taxfender
Was ist Taxfender?
Taxfender ist eine webbasierte Software, die speziell für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines Tax Compliance Management Systems (Tax CMS) in Unternehmen entwickelt wurde. Die Software stellt eine Grundstruktur sowie über 200 vordefinierte Prozessbeschreibungen und fast 1.000 vorgeschlagene Compliance-Maßnahmen zur Verfügung. Damit ermöglicht Taxfender den schnellen Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung eines Tax CMS, das sicherstellt, dass alle steuerlichen Pflichten vollständig und zeitnah erfüllt werden und angemessene Kontrollmechanismen im Unternehmen vorhanden sind.
Was kann Taxfender?
Taxfender beleuchtet systematisch alle steuerlichen Prozesse im Unternehmen, identifiziert unbekannte Risiken und erhöht die Compliance. Jeder Arbeitsstand wird automatisch revisionssicher und unveränderbar gespeichert, so dass das Tax CMS zu jedem beliebigen Zeitpunkt zur Verfügung steht. Die Software ist ohne Integration in bestehende IT-Systeme sofort einsatzbereit. Durch die einfache Bedienung über einen Internetbrowser und den geringen Schulungsaufwand von durchschnittlich zwei Stunden bietet Taxfender einen Mehrwert für Steuerfachleute, die Haftungs- und Reputationsrisiken reduzieren und die Effizienz in der Steuerabteilung steigern wollen.
- Prozessbasiert
- Webbasiert
- Prozessvorlagen
- Maßnahmenvorlagen
- Risikooffenlegung
- Revisionssicher
- RACI-Matrix
- Risiko-Kontroll-Matrix
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
BBH Tax CMS
Was ist BBH Tax CMS?
BBH Tax CMS ist eine digitale Softwarelösung, die zur Integration in Unternehmen konzipiert wurde. Das Tool wurde von den Rechtsanwälten und Steuerberatern der BBH-Gruppe entwickelt und stellt Inhalte sowie vordefinierte Kontrollen für steuerliche Risiken bereit. Das Tool deckt alle relevanten Steuerarten ab und wird regelmäßig aktualisiert, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Was kann BBH Tax CMS?
BBH Tax CMS bietet eine strukturierte Vorgehensweise, die es ermöglicht, steuerliche Vorschriften durch einen digitalen Workflow einzuhalten. Das Tool erfasst relevante Stellen im Unternehmen und ermöglicht eine Übersicht über den aktuellen Status. Die Daten werden revisionssicher gespeichert und können jederzeit abgerufen werden. Steuerfachleute haben die Möglichkeit, das Tool flexibel und ohne tiefgreifende IT-Änderungen zu implementieren und nach individuellen Bedürfnissen zu konfigurieren.
- Modularer Aufbau
- Flex. Implementierungsprozess
- Alle relevanten Steuerarten
- Laufende Aktualisierung
- Digitaler Workflow
- Revisionssichere Speicherung
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
Alessa
Was ist Alessa?
Alessa ist eine Softwarelösung für Compliance, Kontrollüberwachung und Betrugsprävention. Sie wird weltweit in Branchen wie Banken, Versicherungen, Finanztechnologie, Glücksspiel, Fertigung und Einzelhandel eingesetzt. Alessa ermöglicht es Unternehmen, verdächtige Transaktionen aufzudecken, Kunden und Lieferanten mit hohem Risiko zu identifizieren und das Betrugsrisiko zu reduzieren.
Was kann Alessa?
Alessa unterstützt die Einrichtung eines nachhaltigen Internen Kontrollsystems (IKS) und überwacht automatisiert alle kritischen Geschäftsprozesse und Compliance-Themen eines Unternehmens. Die Software führt Daten aus verschiedenen Systemen zusammen, ermöglicht eine frühzeitige Risikoerkennung und informiert bei Auffälligkeiten die richtigen Adressaten. Steuerfachleute profitieren von Alessa durch die kontinuierliche Überprüfung steuerrelevanter Daten und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Dashboards
- Monitoring
- Alarmierung
- Eskalationsmanagement
- Workflows
- Integrierte Dokumentation
- Fraud-Monitoring
- Continuous Auditing
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
👉 Mehr über Tax CMS Software & Tools im Vergleich
Was ist ein Tax Compliance Management System (Tax CMS)?
Ein Tax Compliance Management System (Tax CMS) ist ein systematisches Kontroll- und Steuerungssystem, das sicherstellt, dass steuerrechtliche Pflichten in Unternehmen ordnungsgemäß erfüllt werden. Es soll dabei helfen, Risiken der Steuerverfehlung frühzeitig zu erkennen, Prozesse transparent zu gestalten und Verstöße zu vermeiden.
Kernziel ist die Absicherung: Mit Veröffentlichung des Anwendungserlasses zu § 153 der Abgabenordnung (AO) am 23. Mai 2016 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die endgültige Initialzündung zur Etablierung sogenannter Tax Compliance Management-Systeme („Tax CMS“) gegeben. Das BMF nimmt darin unter anderem eine Abgrenzung der rein steuerlichen Korrektur nach § 153 AO zur Selbstanzeige nach § 371 AO vor. Danach kann bei Korrekturanzeigen ein Tax CMS ein Indiz gegen bedingten Vorsatz sein und damit zugunsten des Steuerpflichtigen wirken, indem die Anzeige als Korrektur gemäß § 153 AO und nicht als Selbstanzeige nach § 371 AO gewertet wird. Entsprechend kann die Existenz eines Tax CMS ein gewichtiges Argument gegen steuerliche Sorgfaltspflichtverletzungen darstellen und muss vom Betriebsprüfer bei der Würdigung entsprechender Sachverhalte zwingend ins Kalkül gezogen werden.
Seither hat das Thema Compliance auch in der steuerberatenden Praxis stark an Bedeutung gewonnen.
Warum ist ein Tax CMS für Unternehmen und Kanzleien relevant?
Ob großes Industrieunternehmen, Mittelständler oder wachsendes Start-up, sobald steuerliche Sachverhalte komplexer werden oder mehrere Abteilungen und externe Dienstleister beteiligt sind, steigt das Risiko für Fehler. Versäumnisse bei Steueranmeldungen, nicht fristgerechte Abgaben oder falsche Deklarationen können schnell zu erheblichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen.
Ein Tax CMS schafft hier Struktur. Es dokumentiert Zuständigkeiten, definiert Prozesse und stellt sicher, dass Informationen zuverlässig fließen. Für Unternehmen ist das Tax CMS ein Instrument der Risikoabsicherung. Für Kanzleien ein Beratungsschwerpunkt mit zunehmender Nachfrage. Denn wer ein effektives Tax CMS aufsetzt oder prüft, trägt aktiv zur steuerlichen Rechtssicherheit bei.
Welche Elemente gehören zu einem funktionierenden Tax CMS?
Ein professionelles Tax CMS besteht nicht nur aus Software, sondern basiert auf einem umfassenden organisatorischen Rahmen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Bundessteuerberaterkammer empfehlen für den Aufbau eines Tax CMS die Orientierung an den sogenannten „Grundelementen eines Compliance Management Systems“ gemäß IDW PS 980:
-
Compliance-Kultur: Förderung steuerrechtlich korrekten Verhaltens im Unternehmen
-
Compliance-Ziele: Definition der Ziele des Tax CMS (z. B. Vermeidung von Steuerstrafverfahren)
-
Compliance-Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung potenzieller steuerlicher Risiken
-
Compliance-Programm: Konkrete Maßnahmen zur Risikominimierung
-
Compliance-Organisation: Zuständigkeiten, Rollen und Verantwortlichkeiten
-
Compliance-Kommunikation: Internes Schulungs- und Informationsmanagement
-
Compliance-Überwachung und -Verbesserung: Interne Audits und laufende Anpassungen
Ein digitales Tax CMS unterstützt dabei, diese Elemente strukturiert abzubilden und zu dokumentieren, mit Protokollen, Prüfpfaden, Fristenmanagement und revisionssicheren Abläufen.
Welche Vorteile bietet der Einsatz eines Tax CMS?
Die Vorteile eines Tax CMS sind sowohl rechtlicher als auch organisatorischer Natur. Richtig implementiert, stärkt es die steuerliche Sicherheit im Unternehmen und schafft Vertrauen gegenüber Behörden, Geschäftspartnern und Investoren.
Konkrete Vorteile eines Tax CMS:
-
Risikominimierung: Systematisches Erkennen und Vermeiden steuerlicher Fehler und Haftungsrisiken
-
Rechtssicherheit: Nachweis der Einhaltung steuerlicher Pflichten im Fall von Prüfungen oder Vorwürfen
-
Effizienzgewinn: Standardisierte Abläufe reduzieren Reibungsverluste und verbessern die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
-
Transparenz: Alle relevanten steuerlichen Prozesse sind nachvollziehbar dokumentiert
-
Imagepflege: Ein funktionierendes Compliance-System signalisiert Verantwortungsbewusstsein und Professionalität
Insbesondere Unternehmen, die international tätig sind oder regelmäßig Betriebsprüfungen erwarten, profitieren von einem belastbaren Tax CMS.
Welche Rolle spielen digitale Lösungen bei der Umsetzung?
Softwarelösungen können die Einführung und Pflege eines Tax CMS erheblich erleichtern. Sie bieten zentrale Plattformen zur Erfassung von Risiken, zur Dokumentation steuerlicher Prozesse, zur Kommunikation zwischen Fachabteilungen und zur Überwachung von Fristen.
Wichtige Merkmale digitaler Tax CMS Tools sind:
-
Revisionssichere Dokumentation und Archivierung
-
Rollen- und Rechteverwaltung
-
Checklisten und automatische Prüfprozesse
-
Integration in bestehende ERP- oder Buchhaltungssysteme
-
Audit-Trail-Funktion zur Nachverfolgung von Änderungen
Einige Tools sind auf bestimmte Unternehmensgrößen oder Branchen spezialisiert, andere lassen sich flexibel anpassen. Auf tax&bytes:Tools finden sich detaillierte Informationen zu den Funktionen, Zielgruppen und Vorteilen der jeweiligen Softwarelösungen im Bereich Tax CMS.
Wie läuft die Einführung eines Tax CMS ab?
Die Einführung eines Tax CMS ist ein mehrstufiger Prozess, der meist über mehrere Monate hinweg erfolgt. Ein typischer Ablauf umfasst:
-
Initialanalyse: Bewertung bestehender Strukturen und Identifikation steuerlicher Risiken
-
Konzeptentwicklung: Definition der Prozesse, Zuständigkeiten und Kontrollmechanismen
-
Toolauswahl: Auswahl eines geeigneten Software-Tools zur Unterstützung
-
Implementierung: Technische Einrichtung, Schulung und Einbindung der Beteiligten
-
Betrieb und Pflege: Regelmäßige Überprüfung, Updates und Anpassung an neue rechtliche Rahmenbedingungen
Wichtig ist, dass das Tax CMS nicht als „einmaliges Projekt“, sondern als kontinuierlich weiterzuentwickelndes System verstanden wird. Nur so erfüllt es dauerhaft seine Schutzfunktion.
Wer ist für das Tax CMS verantwortlich?
Die Verantwortung für das Tax CMS liegt grundsätzlich beim Unternehmen selbst, konkret bei der Geschäftsführung oder dem Vorstand. Sie haben die Pflicht, für die ordnungsgemäße steuerliche Erfüllung zu sorgen (§ 34 AO).
In der Praxis wird die operative Umsetzung häufig an Steuerabteilungen oder externe Berater (z. B. Steuerkanzleien oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) delegiert. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, Steuerberatung und IT ist entscheidend, um alle relevanten Prozesse vollständig abzubilden und dauerhaft sicherzustellen.
Fazit: Tax CMS als Basis moderner Steuersicherheit
Ein Tax Compliance Management System ist heute weit mehr als ein freiwilliges Kontrollinstrument. Es bildet das Rückgrat steuerlicher Integrität in komplexen Organisationen und schützt Unternehmen aktiv vor finanziellen und strafrechtlichen Risiken. Für Steuerberater eröffnen sich neue Beratungsfelder, sowohl bei der Konzeption als auch bei der Auswahl und Umsetzung geeigneter Tools.
Die passenden digitalen Lösungen unterstützen dabei, ein effektives Tax CMS effizient aufzubauen und dauerhaft zu betreiben. Wer diesen Schritt geht, investiert in Sicherheit, Transparenz und Zukunftsfähigkeit – ganz im Sinne moderner Steuer-Compliance.