Digitale Transformation der Steuerberatung

Verantwortung teilen und die Zukunft sichern

Monitor mit Grafiken zur digitalen Transformation auf Schreibtisch mit Person Bild: @juststock, Getty Images via canva.com

Die digitale Transformation stellt Steuerkanzleien vor neue Anforderungen – nicht nur technisch, sondern vor allem organisatorisch. Wer den Wandel aktiv gestalten möchte, muss Verantwortung neu denken: weg vom klassischen Führungsmodell, hin zu klaren Rollen, geteilten Zuständigkeiten und einem Teamverständnis, das Beteiligung und Entwicklung ermöglicht.

Ein aktueller Fachbeitrag des DStV-Arbeitskreises Digitalstrategie und von Dipl.-Kfm. Michael Hein, Steuerberater und Businesscoach, zeigt, wie eine solche Transformation gelingen kann. Das zentrale Leitmotiv lautet: Verantwortung teilen – bewusst, strukturiert und mit Blick auf die Zukunft. Statt alles über den Schreibtisch der Kanzleileitung laufen zu lassen, geht es darum, Zuständigkeiten transparent zu machen und die Selbstverantwortung im Team zu stärken.

Organisation

Arbeitskreis Digitalstrategie (DStV e.V.)

Der Arbeitskreis Digitalstrategie unterstützt Steuerkanzleien praxisnah bei der Entwicklung zukunftsfähiger Digitalstrategien und fördert den Austausch zu Innovationen und Best Practices.

Der Arbeitskreis Digitalstrategie unterstützt Steuerkanzleien praxisnah bei der Entwicklung zukunftsfähiger Digitalstrategien und fördert den Austausch zu Innovationen und Best Practices.

Highlights

  • Förderung der digitalen Transformation im Berufsstand
  • Entwicklung ganzheitlicher Strategien & Leitfäden
  • Austausch mit Experten & Tech-Anbietern
  • Vertretung der Interessen der Steuerberater*innen

Strukturen schaffen, die entlasten

Gerade junge Mitarbeitende wollen nicht nur ausführen, sondern mitgestalten. Kanzleien, die dies ermöglichen, fördern Motivation und Resilienz. Durch die Verteilung von Verantwortung werden Führungskräfte entlastet, es entstehen Freiräume für Strategiearbeit und Reibungsverluste im Alltag werden gesenkt.

Der Artikel nennt konkrete Werkzeuge, mit denen Kanzleien Verantwortung sichtbar und wirksam machen können. Dazu zählen klar definierte Rollen und eine dokumentierte Aufgabenverteilung mit Tools wie Planner, Asana oder DATEV EO-Comfort. Auch klare Kommunikationsregeln sind zentral: Wer kommuniziert was, wann und über welchen Kanal? Einheitliche Standards und digitale Kollaborationstools wie MS Teams oder Slack verhindern Missverständnisse, sparen Zeit und ermöglichen moderne Arbeitszeitmodelle. Regelmäßige Feedbackrunden helfen, Entwicklungsstände transparent zu machen und frühzeitig Handlungsbedarf zu erkennen. Nicht zuletzt sind strategische Zeitfenster für Führung und Weiterentwicklung wichtig. Sie müssen fest eingeplant werden und dürfen nicht nur zwischen zwei Jahresabschlüssen stattfinden. All diese Maßnahmen schaffen Orientierung, reduzieren Doppelarbeit und fördern eine Kultur der Selbstverantwortung im Team.

Haltung statt Hierarchie

Besonders einprägsam sind die Stimmen aus dem Arbeitskreis Digitalstrategie: Christoph Behn, Steuerberater und Mitglied im Arbeitskreis, betont, dass Verantwortung sich an Haltung und nicht an Dienstjahren orientiert. Christian Böke, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Vorsitzender des Arbeitskreises, verweist auf die Bedeutung einer gelebten Fehlerkultur. Ulrich Edenhofer, Dipl.-Bw. (BA), Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, unterstreicht: „Wer Vertrauen gibt und klare Rollen etabliert, entwickelt nicht nur das Team, sondern die ganze Kanzlei.”

Der Artikel vermittelt eine deutliche Botschaft: Kanzleien, die Verantwortung strukturiert verteilen und die Zusammenarbeit neu gestalten, werden nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähiger. Der DStV unterstützt diesen Wandel mit seinem Praxiswissen und konkreten Leitfäden und ruft zur aktiven Umsetzung auf.

HINWEIS

Auf der Webseite des DStV gibt es den vollständigen Artikel als PDF zum Download.

____________________________________________

Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV e.V. – Umsetzung digitaler Entwicklungen im Berufsstand!
Praxisnah. Kritisch. Vorausschauend. Mehr erfahren?

→ ZUM PROFIL

Hessen NEWS 1920X1080px
Länder bündeln IT-Kompetenzen

Brandenburg und Hessen kooperieren bei IT der Steuerverwaltung

Brandenburg und Hessen wollen bei der steuerlichen IT künftig eng zusammenarbeiten. Eine Absichtserklärung legt gemeinsame Ziele fest: Entwicklung und Nachnutzung von Fachanwendungen, Einsatz moderner IT-Technologien sowie Fachkräftesicherung durch Traineeprogramme.

Blum BLOG 1920X1080px
Vom Rückschlag zur Schlüsselrolle

Mein Weg zum Digitalisierungsbeauftragten

Der Beitrag beschreibt den Weg zum Digitalisierungsbeauftragten in der Kanzlei. Er zeigt, wie ein Rückschlag zur Neuorientierung führte, welche Erfahrungen und Projekte den Rollenwechsel prägten, welche Hürden bestanden und warum diese Funktion wichtig ist.

TTC2025 Wellmann RECAP 1920X1080px
RECAP: TAX TECHNOLOGY CONFERENCE 2025

Leadership zwischen Erfahrung und Digitalisierung

Im Mittelpunkt des von Dominik Wellmann geleiteten Panels auf der TTC 2025 stand die menschliche Seite der Digitalisierung. Gemeinsam mit Expert:innen aus Steuerfunktionen in Unternehmen wurde darüber diskutiert, warum Kultur, Kommunikation und Führung über den Erfolg der Transformation entscheiden.