Stellungnahme vom IDSt

Elektronisches transaktionsbezogenes Meldesystem für B2B-Umsätze

B2B Text auf hölzernen Würfeln. Bild: @Aksana Kavaleuskaya, getty Images via canva.com

Das Institut für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt e.V.) hat dem Bundesfinanzministerium am 28. Juli 2025 eine Stellungnahme zur geplanten Einführung eines elektronischen, transaktionsbezogenen Meldesystems für B2B-Umsätze übermittelt.

In der Stellungnahme werden zentrale Aspekte der EU-Initiative „VAT in the Digital Age“ aufgegriffen und unter anderem für ein betrugsresistentes, bürokratiearmes und technisch modernes System plädiert. Kritisch hinterfragt werden Doppelmeldungen, zu enge Übertragungspflichten sowie Belastungen für KMU. Das IDSt spricht sich für ein zukunftsfähiges „5-Ecken-Modell“, flexible Übertragungswege, eine differenzierte Zertifizierung von Service-Providern und eine staatliche E-Rechnungsplattform aus. Weitere Vorschläge betreffen die Reduktion des Meldeumfangs, eine zweijährige Testphase und mehr Transparenz bei der Datenverarbeitung durch die Finanzverwaltung.

Dr. Bianca Wöhrer

Dr. Bianca Wöhrer

Vorstandsmitglied @IDSt e.V.

Erarbeitet wurde die Stellungnahme vom Fachausschuss III unter der Leitung von Dr. Bianca Wöhrer. Sie bringt zentrale Praxiserfahrungen und Positionen der IDSt-Mitglieder in den Gestaltungsprozess ein.

👉 Die vollständige Stellungnahme ist auf der Webseite des IDSt als Download verfügbar.

→ DOWNLOAD

______________________


Was passiert, wenn digitale Steuerwelt auf Forschung trifft? Mehr erfahren bei tax&bytes.

→ ZUM PROFIL

Kiassistent NEWS 1920X1080px
Pilotprojekt mit Mistral-Tool „Le Chat“

KI-Assistent für Hessens Finanzverwaltung gestartet

Die Hessische Finanzverwaltung testet mit „Le Chat” erstmals einen KI-Assistenten für alle ihre Beschäftigten. Das Pilotprojekt soll den Einsatz generativer KI im Verwaltungsalltag erproben und ist Teil der hessischen Digitalstrategie für eine moderne, effiziente Verwaltung.

Ewel BLOG 1920X1080px
Der Weg zur digitalen Steuerberatung

Wie Künstliche Intelligenz künftig die Steuerpraxis beeinflusst!

Der Beitrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Steuerberatung verändert. Er erläutert Chancen und Grenzen großer Sprachmodelle, die Bedeutung domänenspezifischer Systeme und stellt Digital Trust als Governance-Ansatz vor. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen Nutzen und Verantwortung.

Fight1 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #1

Tabubrüche & Bildungslücken: Was bremst die Digitalisierung?

Bei der Premiere der tax&bytes.FIGHTS diskutierten drei Experten im Boxring über Tabubrüche, Ausbildungslücken und die digitalen Chancen der Steuerbranche. Die Diskussion war pointiert, kontrovers und unterhaltsam. In der finalen Speedround ging Charlyn Mannke als Siegerin hervor.