Stellungnahme vom IDSt

Elektronisches transaktionsbezogenes Meldesystem für B2B-Umsätze

B2B Text auf hölzernen Würfeln. Bild: @Aksana Kavaleuskaya, getty Images via canva.com

Das Institut für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt e.V.) hat dem Bundesfinanzministerium am 28. Juli 2025 eine Stellungnahme zur geplanten Einführung eines elektronischen, transaktionsbezogenen Meldesystems für B2B-Umsätze übermittelt.

In der Stellungnahme werden zentrale Aspekte der EU-Initiative „VAT in the Digital Age“ aufgegriffen und unter anderem für ein betrugsresistentes, bürokratiearmes und technisch modernes System plädiert. Kritisch hinterfragt werden Doppelmeldungen, zu enge Übertragungspflichten sowie Belastungen für KMU. Das IDSt spricht sich für ein zukunftsfähiges „5-Ecken-Modell“, flexible Übertragungswege, eine differenzierte Zertifizierung von Service-Providern und eine staatliche E-Rechnungsplattform aus. Weitere Vorschläge betreffen die Reduktion des Meldeumfangs, eine zweijährige Testphase und mehr Transparenz bei der Datenverarbeitung durch die Finanzverwaltung.

Dr. Bianca Wöhrer

Dr. Bianca Wöhrer

Vorstandsmitglied @IDSt e.V.

Erarbeitet wurde die Stellungnahme vom Fachausschuss III unter der Leitung von Dr. Bianca Wöhrer. Sie bringt zentrale Praxiserfahrungen und Positionen der IDSt-Mitglieder in den Gestaltungsprozess ein.

👉 Die vollständige Stellungnahme ist auf der Webseite des IDSt als Download verfügbar.

→ DOWNLOAD

______________________


Was passiert, wenn digitale Steuerwelt auf Forschung trifft? Mehr erfahren bei tax&bytes.

→ ZUM PROFIL

ELMA NEWS 1920X1080px
XML Format wird Pflicht

Änderungen bei der Abgabe von Zusammenfassenden Meldungen

Ab dem 1.12.2025 können Zusammenfassende Meldungen über die ELMA-Schnittstelle nur noch im XML-Format übermittelt werden. Die bisherige Datensatzbeschreibung verliert ihre Gültigkeit. Technische Details finden sich im Kommunikationshandbuch ELMA 2.0 des BZSt.

Bohn BLOG 1920X1080px
Erfolgreicher Umstieg

Die Vertriebs-Steuerfindung von SAP S/4HANA

In SAP S/4HANA unterscheidet sich die Steuerfindung deutlich von früheren Versionen. Der Text erklärt den Wechsel von MWST zu TTX1, beschreibt neue Konditionstabellen und zeigt, wann Anpassungen in der Steuerlogik sinnvoll sind, etwa bei Anzahlungsaufforderungen in der EU.

Juvesteuermarkt25 Beiträge 1920X1080px
Cloud-Lösungen

KI-Cloud-Plattform: Steuerboard digitalisiert Mandantenkommunikation

Das Start-up Steuerboard entwickelt eine KI-gestützte Cloud-Plattform, die die Mandantenkommunikation in Kanzleien vereinfacht. Sie integriert sich in bestehende Software, ordnet Daten automatisch und erinnert an Fristen. Studien belegen: Cloud und API sind zentrale Zukunftsthemen.