OpenAI stellt Neuerung vor

Neues Feature für ChatGPT: Canvas bringt dynamische Textbearbeitung

Bild: openai.com

Diese Woche hat OpenAI eine neue Arbeitsoberfläche namens "Canvas" für ChatGPT vorgestellt. Canvas soll insbesondere dabei helfen, Texte effizienter zu überarbeiten. Das Ganze ähnelt ein wenig dem Feature "Artifacts" von Claude, das es ebenfalls ermöglicht, dynamische und editierbare Inhalte zu erstellen, die während der Interaktion mit der KI angezeigt werden. OpenAI's Canvas konzentriert sich jedoch speziell auf die Optimierung der Textverarbeitung. Mit Canvas können Nutzer direkt in den ChatGPT-Ergebnissen Abschnitte markieren und der KI gezielte Anweisungen geben, was eine nahtlose und kollaborative Zusammenarbeit ermöglicht.

Der Zugang zur Beta-Version ist zunächst nur für zahlende Nutzer der Plus- und Team-Versionen möglich. In Zukunft soll die Funktion, die auf dem Modell GPT-4o basiert, auch für die kostenlose Version von ChatGPT freigeschaltet werden.

Um Canvas zu nutzen, loggt man sich bei ChatGPT ein, wählt wählt als Modell "GPT-4o mit Canvas" aus und gibt anschließend seinen Prompt ein. Anschließend kann der Text mit dem Stiftsymbol oder Markierungen gezielt bearbeitet werden. Das neue Feature eignet sich hervorragend zur Erstellung und Optimierung komplexer Inhalte sowie zum Vergleich verschiedener Versionen - ideal für umfangreiche Texte, kreative Ideenfindung und präzise Anpassungen.

→ MEHR INFORMATIONEN

TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?

BRAK Leitfaden NEWS 1920X1080px
Hinweis der Bundesrechtsanwaltskammer

Leitfaden zum Umgang mit generativer KI

Die Bundesrechtsanwaltskammer verweist auf einen neuen Leitfaden des CCBE zum Umgang mit generativer KI in der Anwaltschaft. Thematisiert werden Risiken wie Datenmissbrauch, Voreingenommenheit und Kompetenzanforderungen. Auch langfristige Gefahren für die Selbstverwaltung werden benannt.