OpenAI stellt Neuerung vor

Neues Feature für ChatGPT: Canvas bringt dynamische Textbearbeitung

Bild: openai.com

Diese Woche hat OpenAI eine neue Arbeitsoberfläche namens "Canvas" für ChatGPT vorgestellt. Canvas soll insbesondere dabei helfen, Texte effizienter zu überarbeiten. Das Ganze ähnelt ein wenig dem Feature "Artifacts" von Claude, das es ebenfalls ermöglicht, dynamische und editierbare Inhalte zu erstellen, die während der Interaktion mit der KI angezeigt werden. OpenAI's Canvas konzentriert sich jedoch speziell auf die Optimierung der Textverarbeitung. Mit Canvas können Nutzer direkt in den ChatGPT-Ergebnissen Abschnitte markieren und der KI gezielte Anweisungen geben, was eine nahtlose und kollaborative Zusammenarbeit ermöglicht.

Der Zugang zur Beta-Version ist zunächst nur für zahlende Nutzer der Plus- und Team-Versionen möglich. In Zukunft soll die Funktion, die auf dem Modell GPT-4o basiert, auch für die kostenlose Version von ChatGPT freigeschaltet werden.

Um Canvas zu nutzen, loggt man sich bei ChatGPT ein, wählt wählt als Modell "GPT-4o mit Canvas" aus und gibt anschließend seinen Prompt ein. Anschließend kann der Text mit dem Stiftsymbol oder Markierungen gezielt bearbeitet werden. Das neue Feature eignet sich hervorragend zur Erstellung und Optimierung komplexer Inhalte sowie zum Vergleich verschiedener Versionen - ideal für umfangreiche Texte, kreative Ideenfindung und präzise Anpassungen.

→ MEHR INFORMATIONEN

Juvesteuermarkt17 Beiträge 1920X1080px
NRW startet KI-Pilotprojekt in Ämtern

KI in der Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.

BMF E Rechnung Beiträge 1920X1080px
Neuigkeiten vom BMF

Umsatzsteuer: Entwurf 2. BMF-Schreiben zur E-Rechnung

Das BMF hat am 25.6.2025 den Entwurf eines zweiten Schreibens zur Einführung der E-Rechnung ab dem 1.1.2025 veröffentlicht. Aufgrund der großen Bedeutung des Themas für die Wirtschaft wird der Entwurf bereits in diesem Stadium zu Informationszwecken allgemein veröffentlicht.

Schmidt BLOG 1920X1080px
Drei Lösungsansätze zur Reform

ELSTER-Monokultur: Digitaler Rückschritt oder notwendiger Standard? Teil 2

Der zweite Teil des Beitrages zeigt drei konkrete Wege auf, wie die digitale Kommunikation mit Finanzbehörden praxistauglicher gestaltet werden könnte: durch Technologieoffenheit, hybride Übergangslösungen und öffentlichkeitswirksame Kampagnen gegen digitale Engpässe wie #ELSTERfail.