OpenAI stellt Neuerung vor

Neues Feature für ChatGPT: Canvas bringt dynamische Textbearbeitung

Bild: openai.com

Diese Woche hat OpenAI eine neue Arbeitsoberfläche namens "Canvas" für ChatGPT vorgestellt. Canvas soll insbesondere dabei helfen, Texte effizienter zu überarbeiten. Das Ganze ähnelt ein wenig dem Feature "Artifacts" von Claude, das es ebenfalls ermöglicht, dynamische und editierbare Inhalte zu erstellen, die während der Interaktion mit der KI angezeigt werden. OpenAI's Canvas konzentriert sich jedoch speziell auf die Optimierung der Textverarbeitung. Mit Canvas können Nutzer direkt in den ChatGPT-Ergebnissen Abschnitte markieren und der KI gezielte Anweisungen geben, was eine nahtlose und kollaborative Zusammenarbeit ermöglicht.

Der Zugang zur Beta-Version ist zunächst nur für zahlende Nutzer der Plus- und Team-Versionen möglich. In Zukunft soll die Funktion, die auf dem Modell GPT-4o basiert, auch für die kostenlose Version von ChatGPT freigeschaltet werden.

Um Canvas zu nutzen, loggt man sich bei ChatGPT ein, wählt wählt als Modell "GPT-4o mit Canvas" aus und gibt anschließend seinen Prompt ein. Anschließend kann der Text mit dem Stiftsymbol oder Markierungen gezielt bearbeitet werden. Das neue Feature eignet sich hervorragend zur Erstellung und Optimierung komplexer Inhalte sowie zum Vergleich verschiedener Versionen - ideal für umfangreiche Texte, kreative Ideenfindung und präzise Anpassungen.

→ MEHR INFORMATIONEN

Bohn BLOG 1920X1080px
Erfolgreicher Umstieg

Die Vertriebs-Steuerfindung von SAP S/4HANA

In SAP S/4HANA unterscheidet sich die Steuerfindung deutlich von früheren Versionen. Der Text erklärt den Wechsel von MWST zu TTX1, beschreibt neue Konditionstabellen und zeigt, wann Anpassungen in der Steuerlogik sinnvoll sind, etwa bei Anzahlungsaufforderungen in der EU.

Juvesteuermarkt25 Beiträge 1920X1080px
Cloud-Lösungen

KI-Cloud-Plattform: Steuerboard digitalisiert Mandantenkommunikation

Das Start-up Steuerboard entwickelt eine KI-gestützte Cloud-Plattform, die die Mandantenkommunikation in Kanzleien vereinfacht. Sie integriert sich in bestehende Software, ordnet Daten automatisch und erinnert an Fristen. Studien belegen: Cloud und API sind zentrale Zukunftsthemen.

Heise NEWS 1920X1080px
Neue Herausforderungen für Unternehmen

KI erleichtert Spesenbetrug mit gefälschten Belegen

Immer mehr Unternehmen sehen sich mit täuschend echten Spesenbelegen konfrontiert, die mithilfe von KI erstellt wurden. Während klassische Prüfverfahren oft versagen, nimmt die gesellschaftliche Akzeptanz kleinerer Betrugsversuche spürbar zu.