Neuigkeiten vom IDSt

Stellungnahme zur Einführung der obligatorischen E-Rechnung

Eine Hand tippt auf einem Laptop-Tablet-Hybrid, auf dem eine digitale Rechnung angezeigt wird. Bild: @Andrey Popov via canva.com

Das IDSt hat mit wertvoller Unterstützung seiner Mitglieder und unter Federführung des Fachausschusses III unter Leitung von Jan Körner eine umfassende Stellungnahme zum Entwurf eines BMF-Schreibens zur Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung abgegeben. Die ausführliche Stellungnahme steht auf der Homepage des IDSt zum Download zur Verfügung.

→ DOWNLOAD

Dietsch BLOG 1920X1080px
EN 16931 und Tax CMS als Basis

Validieren oder verlieren–warum E-Rechnungssoftware oft nicht ausreicht

Der Beitrag beleuchtet die neuen Anforderungen an E-Rechnungen nach EN 16931 und die Bedeutung von Validierungsschritten. Er zeigt, warum viele Softwarelösungen nicht alle Regeln prüfen und warum Unternehmen ein Tax CMS als zweiten Prüfmechanismus benötigen.

Dstv2 Beiträge2 1920X1080px
Berufsstand im Wandel

10 Thesen zu Generativer KI in der Steuerberatung

Generative KI verändert die Steuerberatung grundlegend. Der Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV hat dazu zehn Thesen zur Zukunft des Berufsbilds formuliert. Diese reichen von Automatisierung über Ausbildung bis hin zu Vertrauen. Eine Einladung, den Wandel aktiv mitzugestalten!

Juvesteuermarkt16 Beiträge 1920X1080px
Steuerpflicht bei Kryptowerten

„Ich empfehle die Nutzung einer Steuersoftware“

Das BMF konkretisiert die steuerlichen Pflichten beim Handel mit Kryptowerten. Dr. David Hötzel erläutert im Interview, welche Dokumentationsanforderungen gelten, warum eine Steuersoftware hilfreich ist und wann eine Selbstanzeige sinnvoll sein kann.