Neuigkeiten vom IDSt

Blockchain-Technologie im Steuerrecht: Ein Leitfaden

Blaue Wabenstruktur, unten das Logo des IDSt auf weißem Hintergrund. Bild: @geralt von pixabay via canva.com

Nach dem Abklingen des anfänglichen Hypes zeigt sich die Blockchain-Technologie in einem neuen Licht: Sie entfaltet ihr praktisches Potenzial, abseits von Kryptowährungen und kurzfristigen Trends. Auch im Steuerbereich entwickeln sich erste Anwendungsfälle, die digitale und transparente steuerrelevante Transaktionen zwischen Steuerpflichtigen ermöglichen. Eine zukunftsweisende Perspektive ist der direkte Zugriff von Finanzbehörden auf Transaktionen, ohne aufwendige, betrugsanfällige und teure Meldesysteme nutzen zu müssen.

Der Leitfaden des IDSt bietet:

  • eine verständliche Einführung in die Blockchain-Technologie,
  • Einblicke in ihren Nutzen für den Steuerbereich,
  • einen Überblick über notwendige Rahmenbedingungen,
  • Kriterien für den sinnvollen Einsatz und mögliche Ziele sowie
  • eine Betrachtung potenzieller Anwendungsfälle und Beispiele aus der Praxis.

→ ZUM LEITFADEN

HINWEIS

Dieser Leitfaden wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten. (Version 1.0/Stand: 13. Januar 2025)

Heise NEWS 1920X1080px
Neue Herausforderungen für Unternehmen

KI erleichtert Spesenbetrug mit gefälschten Belegen

Immer mehr Unternehmen sehen sich mit täuschend echten Spesenbelegen konfrontiert, die mithilfe von KI erstellt wurden. Während klassische Prüfverfahren oft versagen, nimmt die gesellschaftliche Akzeptanz kleinerer Betrugsversuche spürbar zu.

TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?