Neuigkeiten vom IDSt

Blockchain-Technologie im Steuerrecht: Ein Leitfaden

Blaue Wabenstruktur, unten das Logo des IDSt auf weißem Hintergrund. Bild: @geralt von pixabay via canva.com

Nach dem Abklingen des anfänglichen Hypes zeigt sich die Blockchain-Technologie in einem neuen Licht: Sie entfaltet ihr praktisches Potenzial, abseits von Kryptowährungen und kurzfristigen Trends. Auch im Steuerbereich entwickeln sich erste Anwendungsfälle, die digitale und transparente steuerrelevante Transaktionen zwischen Steuerpflichtigen ermöglichen. Eine zukunftsweisende Perspektive ist der direkte Zugriff von Finanzbehörden auf Transaktionen, ohne aufwendige, betrugsanfällige und teure Meldesysteme nutzen zu müssen.

Der Leitfaden des IDSt bietet:

  • eine verständliche Einführung in die Blockchain-Technologie,
  • Einblicke in ihren Nutzen für den Steuerbereich,
  • einen Überblick über notwendige Rahmenbedingungen,
  • Kriterien für den sinnvollen Einsatz und mögliche Ziele sowie
  • eine Betrachtung potenzieller Anwendungsfälle und Beispiele aus der Praxis.

→ ZUM LEITFADEN

HINWEIS

Dieser Leitfaden wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten. (Version 1.0/Stand: 13. Januar 2025)

ELMA NEWS 1920X1080px
XML Format wird Pflicht

Änderungen bei der Abgabe von Zusammenfassenden Meldungen

Ab dem 1.12.2025 können Zusammenfassende Meldungen über die ELMA-Schnittstelle nur noch im XML-Format übermittelt werden. Die bisherige Datensatzbeschreibung verliert ihre Gültigkeit. Technische Details finden sich im Kommunikationshandbuch ELMA 2.0 des BZSt.

Bohn BLOG 1920X1080px
Erfolgreicher Umstieg

Die Vertriebs-Steuerfindung von SAP S/4HANA

In SAP S/4HANA unterscheidet sich die Steuerfindung deutlich von früheren Versionen. Der Text erklärt den Wechsel von MWST zu TTX1, beschreibt neue Konditionstabellen und zeigt, wann Anpassungen in der Steuerlogik sinnvoll sind, etwa bei Anzahlungsaufforderungen in der EU.

Juvesteuermarkt25 Beiträge 1920X1080px
Cloud-Lösungen

KI-Cloud-Plattform: Steuerboard digitalisiert Mandantenkommunikation

Das Start-up Steuerboard entwickelt eine KI-gestützte Cloud-Plattform, die die Mandantenkommunikation in Kanzleien vereinfacht. Sie integriert sich in bestehende Software, ordnet Daten automatisch und erinnert an Fristen. Studien belegen: Cloud und API sind zentrale Zukunftsthemen.