Neuigkeiten vom IDSt

Blockchain-Technologie im Steuerrecht: Ein Leitfaden

Blaue Wabenstruktur, unten das Logo des IDSt auf weißem Hintergrund. Bild: @geralt von pixabay via canva.com

Nach dem Abklingen des anfänglichen Hypes zeigt sich die Blockchain-Technologie in einem neuen Licht: Sie entfaltet ihr praktisches Potenzial, abseits von Kryptowährungen und kurzfristigen Trends. Auch im Steuerbereich entwickeln sich erste Anwendungsfälle, die digitale und transparente steuerrelevante Transaktionen zwischen Steuerpflichtigen ermöglichen. Eine zukunftsweisende Perspektive ist der direkte Zugriff von Finanzbehörden auf Transaktionen, ohne aufwendige, betrugsanfällige und teure Meldesysteme nutzen zu müssen.

Der Leitfaden des IDSt bietet:

  • eine verständliche Einführung in die Blockchain-Technologie,
  • Einblicke in ihren Nutzen für den Steuerbereich,
  • einen Überblick über notwendige Rahmenbedingungen,
  • Kriterien für den sinnvollen Einsatz und mögliche Ziele sowie
  • eine Betrachtung potenzieller Anwendungsfälle und Beispiele aus der Praxis.

→ ZUM LEITFADEN

HINWEIS

Dieser Leitfaden wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten. (Version 1.0/Stand: 13. Januar 2025)

ELMA Upload NEWS 1920X1080px
Neues vom Bundeszentralamt für Steuern

CbCR - Kein ELMA-Upload mit RSA-Key ab 2026

Das BZSt kündigt an, dass die Nutzung von RSA-Schlüsseln für Datenuploads auf das ELMA-System nur noch bis zum 31.12.2025 möglich ist. Ab 2026 wird ausschließlich der ECDSA-Standard unterstützt. ELMA-Nutzer sollten die Umstellung frühzeitig einleiten.

Hoebbel BLOG 1920X1080px
Rollen klar definieren und leben

Wer macht’s eigentlich? Process-, Data-, System-Owner – und der Rest?

Der Beitrag zeigt, warum klar definierte Rollen wie Process Owner, Data Owner oder System Owner wichtig sind. Er benennt Probleme wie unklare Zuständigkeiten, Bereichsdenken und zu viel Theorie und gibt praxisnahe Hinweise, wie Rollenmodelle wirksam gestaltet werden können.

Kichatbotmaxi NEWS 1920X1080px
KI-Einsatz im Finanzamt

Hessische Steuerverwaltung startet Pilotbetrieb für KI-Chatbot Maxi

Die Hessische Steuerverwaltung testet mit „Maxi” einen eigenen KI-Chatbot. Die Anwendung soll bei der rechtssicheren Bewertung steuerlicher Sachverhalte und der Dokumentenerstellung unterstützen. Der Pilot startet in Kassel, ein Rollout ist bis Ende 2025 geplant.