Neues von der Finanzverwaltung

BMF erprobt digitale Datenaustauschverfahren zwischen Behörden

Zwei vernetzte Laptops auf einem Bildschirm mit digitalem Hintergrund Bild: alengo, Getty Images via canva.com

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) erprobt aktuell in mehreren Projekten digitale Datenaustauschverfahren, um Bürokratie abzubauen und Bürger sowie Unternehmen zu entlasten. Im Fokus steht dabei die vollständige Digitalisierung des Datenverkehrs, sowohl bei der Übermittlung an Behörden als auch beim Austausch zwischen Behörden.

Zentrales Prinzip ist das sogenannte Once-Only-Prinzip: Informationen sollen künftig nur noch einmal angegeben werden müssen. Andere Behörden können diese dann beispielsweise für vorausgefüllte Steuererklärungen in ELSTER verwenden.

Die Vorhaben sind Teil der umfassenden Registermodernisierung, einem Schlüsselprojekt der Verwaltungsdigitalisierung. Dabei stehen insbesondere zwei Aspekte im Mittelpunkt: die technische Umsetzung nationaler und internationaler Austauschverfahren sowie strategische Governance-Themen.

Parallel dazu wird geprüft, welche Daten für bestimmte Verwaltungsleistungen erforderlich sind und welche Behörden diese bereitstellen können.

Beteiligte am Erprobungsprojekt
  • das Bayerische Landesamt für Steuern,
  • das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen,
  • das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg,
  • die Freie Hansestadt Bremen,
  • das Bundesministerium der Finanzen und
  • der Programmbereich Registermodernisierung.
Vorteile für Bürger und für die Verwaltung
  • Kein Sammeln von Belegen und Nachweisen mehr – alles erfolgt digital über ELSTER
  • Schnellere Bearbeitung durch strukturierte Daten
  • Mehr Vertrauen: Nachweise kommen direkt von der Datenquelle
  • Geringere Fehleranfälligkeit, weniger Bürokratie
  • Praktische Umsetzung der Single-Digital-Gateway-Verordnung in Deutschland

NÄCHSTE SCHRITTE

In den nächsten Schritten stehen die Auswertung der Erkenntnisse aus den bisherigen Erprobungsprojekten und die Ableitung konkreter Impulse für zukünftige Vorhaben im Mittelpunkt. Das Ziel besteht darin, daraus konkrete Impulse für zukünftige Vorhaben abzuleiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung technischer Standards für den Datenaustausch. Parallel dazu soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden auf Bundes-, Länder- und EU-Ebene weiter intensiviert werden.

Im Mittelpunkt steht dabei die Schaffung der technischen Voraussetzungen für den künftigen Livebetrieb des EU-weiten Nachweisabrufs. Dieser soll einen bidirektionalen Datenaustausch ermöglichen, auch aus der Steuerverwaltung heraus.

HINWEIS

Weitere Details zum Erprobungsprojekt zu Datenaustauschverfahren der Finanzverwaltung sind auf der Webseite des BMF erhältlich.

Quelle:
BMF online

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Weitere News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?

BRAK Leitfaden NEWS 1920X1080px
Hinweis der Bundesrechtsanwaltskammer

Leitfaden zum Umgang mit generativer KI

Die Bundesrechtsanwaltskammer verweist auf einen neuen Leitfaden des CCBE zum Umgang mit generativer KI in der Anwaltschaft. Thematisiert werden Risiken wie Datenmissbrauch, Voreingenommenheit und Kompetenzanforderungen. Auch langfristige Gefahren für die Selbstverwaltung werden benannt.