Zwischen Automatisierung & Verantwortung

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung

Laptop zeigt stilisiertes Gehirn, halb organisch, halb digital leuchtend in Blau. Bild: @rethinking-tax.com

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die steuerliche Außenprüfung. Ein Fachbeitrag zeigt, wie groß die Potenziale sind und wo Grenzen bleiben.

Ein Beitrag von Stefan Werner (in nicht dienstlicher Eigenschaft; erschienen in der REthinking Tax 01/2025) beleuchtet die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der steuerlichen Außenprüfung. Neben der Analyse der technischen Potenziale wird insbesondere die Rolle des Menschen in einem zunehmend automatisierten Prüfungsumfeld thematisiert.

Während klassische KI bereits zur Datenauswertung eingesetzt wird, sind die Potenziale generativer KI noch weitgehend unerschlossen. Perspektivisch könnten KI-gestützte Systeme unstrukturierte Daten aufbereiten, den Prüfer bei der Analyse unterstützen, die Dokumentation automatisieren oder Prüfungsberichte erstellen. Dennoch bestehen Risiken, etwa durch schwer nachvollziehbare Entscheidungsprozesse oder fehlerhafte Inhalte.

Zentral bleibt daher der Mensch: Prüfer agieren künftig als Kontrollinstanz und benötigen neue Kompetenzen in der Datenanalyse und im Umgang mit KI. Eine Anpassung der Aus- und Weiterbildung gilt als unabdingbar, um die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine erfolgreich zu gestalten.

HINWEIS

👉 Der vollständige Beitrag steht bei TAXPUNK zum Download zur Verfügung.

→ DOWNLOAD

Quelle:
TAXPUNK Magazin, News vom 30.04.2025

Juvesteuermarkt17 Beiträge 1920X1080px
NRW startet KI-Pilotprojekt in Ämtern

KI in der Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.

BMF E Rechnung Beiträge 1920X1080px
Neuigkeiten vom BMF

Umsatzsteuer: Entwurf 2. BMF-Schreiben zur E-Rechnung

Das BMF hat am 25.6.2025 den Entwurf eines zweiten Schreibens zur Einführung der E-Rechnung ab dem 1.1.2025 veröffentlicht. Aufgrund der großen Bedeutung des Themas für die Wirtschaft wird der Entwurf bereits in diesem Stadium zu Informationszwecken allgemein veröffentlicht.

Schmidt BLOG 1920X1080px
Drei Lösungsansätze zur Reform

ELSTER-Monokultur: Digitaler Rückschritt oder notwendiger Standard? Teil 2

Der zweite Teil des Beitrages zeigt drei konkrete Wege auf, wie die digitale Kommunikation mit Finanzbehörden praxistauglicher gestaltet werden könnte: durch Technologieoffenheit, hybride Übergangslösungen und öffentlichkeitswirksame Kampagnen gegen digitale Engpässe wie #ELSTERfail.