Zwischen Automatisierung & Verantwortung

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung

Laptop zeigt stilisiertes Gehirn, halb organisch, halb digital leuchtend in Blau. Bild: @rethinking-tax.com

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die steuerliche Außenprüfung. Ein Fachbeitrag zeigt, wie groß die Potenziale sind und wo Grenzen bleiben.

Ein Beitrag von Stefan Werner (in nicht dienstlicher Eigenschaft; erschienen in der REthinking Tax 01/2025) beleuchtet die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der steuerlichen Außenprüfung. Neben der Analyse der technischen Potenziale wird insbesondere die Rolle des Menschen in einem zunehmend automatisierten Prüfungsumfeld thematisiert.

Während klassische KI bereits zur Datenauswertung eingesetzt wird, sind die Potenziale generativer KI noch weitgehend unerschlossen. Perspektivisch könnten KI-gestützte Systeme unstrukturierte Daten aufbereiten, den Prüfer bei der Analyse unterstützen, die Dokumentation automatisieren oder Prüfungsberichte erstellen. Dennoch bestehen Risiken, etwa durch schwer nachvollziehbare Entscheidungsprozesse oder fehlerhafte Inhalte.

Zentral bleibt daher der Mensch: Prüfer agieren künftig als Kontrollinstanz und benötigen neue Kompetenzen in der Datenanalyse und im Umgang mit KI. Eine Anpassung der Aus- und Weiterbildung gilt als unabdingbar, um die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine erfolgreich zu gestalten.

HINWEIS

👉 Der vollständige Beitrag steht bei TAXPUNK zum Download zur Verfügung.

→ DOWNLOAD

Quelle:
TAXPUNK Magazin, News vom 30.04.2025

Bohn BLOG 1920X1080px
Erfolgreicher Umstieg

Die Vertriebs-Steuerfindung von SAP S/4HANA

In SAP S/4HANA unterscheidet sich die Steuerfindung deutlich von früheren Versionen. Der Text erklärt den Wechsel von MWST zu TTX1, beschreibt neue Konditionstabellen und zeigt, wann Anpassungen in der Steuerlogik sinnvoll sind, etwa bei Anzahlungsaufforderungen in der EU.

Juvesteuermarkt25 Beiträge 1920X1080px
Cloud-Lösungen

KI-Cloud-Plattform: Steuerboard digitalisiert Mandantenkommunikation

Das Start-up Steuerboard entwickelt eine KI-gestützte Cloud-Plattform, die die Mandantenkommunikation in Kanzleien vereinfacht. Sie integriert sich in bestehende Software, ordnet Daten automatisch und erinnert an Fristen. Studien belegen: Cloud und API sind zentrale Zukunftsthemen.

Heise NEWS 1920X1080px
Neue Herausforderungen für Unternehmen

KI erleichtert Spesenbetrug mit gefälschten Belegen

Immer mehr Unternehmen sehen sich mit täuschend echten Spesenbelegen konfrontiert, die mithilfe von KI erstellt wurden. Während klassische Prüfverfahren oft versagen, nimmt die gesellschaftliche Akzeptanz kleinerer Betrugsversuche spürbar zu.