Datenanalyse
In der modernen Steuerberatung spielt die Datenanalyse eine immer wichtigere Rolle. Steuerberater nutzen Datenanalyse, um Muster in Finanzdaten zu erkennen, steuerliche Optimierungen vorzunehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Hierbei kommen verschiedene Software-Tools zum Einsatz, die es ermöglichen, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und auszuwerten. Besonders Excel hat sich als unverzichtbares Werkzeug etabliert, da es nicht nur für einfache Berechnungen, sondern auch für komplexe Datenanalysen genutzt werden kann. Es ist aber längst nicht das einzig verfügbare Tool.
Leistungsstarke Tools für die Datenanalyse
Steuerberater haben heute Zugriff auf eine Vielzahl von Tools, die speziell für die Datenanalyse entwickelt wurden. Diese Softwarelösungen bieten Funktionen zur automatisierten Datenerfassung, Analyse und Berichterstattung. Einige dieser Tools basieren auf KI (Künstlicher Intelligenz) und helfen dabei, Muster und Anomalien in den Daten automatisch zu erkennen. Weitere beliebte Lösungen umfassen:
- Excel: Das klassische Werkzeug für Tabellenkalkulationen und einfache Analysen.
- Spezialisierte Software: Tools, die auf die Bedürfnisse von Steuerberatern abgestimmt sind und erweiterte Funktionen bieten, wie z.B. die Integration von Steuerrecht und Unternehmensdaten.
- Open Source-Software: Kostenfreie Alternativen, die sich anpassen und erweitern lassen.
Open Source und KI als Zukunft der Datenanalyse
Der Einsatz von Open Source-Software bietet Steuerberatern die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und diese flexibel an die individuellen Anforderungen ihres Unternehmens anzupassen. Die Integration von KI in diese Tools revolutioniert die Datenanalyse weiter, indem sie die Effizienz steigert und die Genauigkeit der Analysen verbessert. Unternehmen, die in der Steuerberatung tätig sind, können durch den Einsatz solcher modernen Technologien einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erlangen und ihre Beratungsleistungen optimieren.
Mit diesen Lösungen sind Steuerberater bestens gerüstet, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und ihre Kunden optimal zu betreuen.
FILTER
KMLZ TAX Suite
Was ist KMLZ TAX Suite?
KMLZ bietet mit der TAX Suite eine komfortable Lösung zur automatisierten Auswertung und Überwachung von steuerlichen Vorgängen in ERP-Systemen. Sie nutzt die Data- und Process-Mining-Technologie von Celonis, um ohne IT-Ressourcen und ohne technisches ERP-Know-how sehr effizient Kontrollen durchzuführen.
Der VAT Manager innerhalb der TAX Suite bietet ein kontinuierliches Steuerkontrollsystem für die Bewertung und Überwachung von VAT-Transaktionen in ERP-Systemen und hilft den Anwendern, potenzielle Risiken und Fehler zu erkennen, noch bevor diese auftreten. Der VAT Manager der TAX Suite besteht aus verschiedenen Modulen:
Über das Modul VAT Controls können vordefinierte Kontrollen vollautomatisiert durchgeführt werden. Hierdurch können Anomalien und Risiken identifiziert werden. Die Kontrollen können in Echtzeit erfolgen und potenzielle Fehler sogar aufgezeigt werden, bevor sich diese materialisieren. Durch die Dokumentation der Kontrollen und der Ergebnisse kann das Modul als IT-gestützter Bestandteil eines TCMS genutzt werden.
Im Modul VAT Monitor sind alle steuerlich relevanten Daten zu Transaktionen in Sekundenschnelle und übersichtlicher Form verfügbar. Die Abwicklungsprozesse innerhalb der Quellsysteme werden zudem visualisiert dargestellt. Das Modul ermöglicht somit der Fachabteilung einen komfortablen Zugriff auf steuerlich relevante Informationen zu einzelnen Transaktionen, die zum Beispiel bei der Verprobung einer USt-Voranmeldung benötigt werden.
Mit dem Modul VAT-ID Check ist es möglich, in Echtzeit alle im System vorhandenen USt-IDs regelmäßig oder anlassbezogen über VIES oder FinanzOnline prüfen zu lassen. Die Abfrageergebnisse werden gespeichert und sind zu jeder einzelnen Transaktion verfügbar.
Das Modul VAT Transaction Matrix ermöglicht es, die wichtigsten umsatzsteuerlichen Geschäftsvorfallgruppen schnell zu identifizieren und zu analysieren. Eine vollumfängliche Geschäftsvorfallmatrix kann somit auf Knopfdruck erzeugt werden.
Funktionsumfang:
- Vermeidung zeitaufwändiger manueller Arbeit für Steuer- und Finanzfunktionen durch automatisierte Echtzeit-Kontrollen
- Dokumentation der Kontrollen als Bestandteil eines TCMS (Audit Trail)
- Darstellung aller steuerlich relevanten Informationen aus Quellsystemen an einem Ort
- Dashboard
- Cloud
- Reports
- Continuous Control System
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
Was ist EY Digital Tax Intelligence?
Mit Digital Tax Intelligence schaffen Sie die Voraussetzungen für ein effizientes Management von transaktionalen Steuern auf Basis Ihrer Systemdaten. Steuerverantwortliche stehen Ihrem Business somit jederzeit als vertrauter
Ansprechpartner zur Seite.
Einblick in Geschäftsvorfälle
Mit Digital Tax Intelligence profitieren Sie von einem 360-Grad-Panorama auf Ihre Geschäftsvorfälle. Die im Vertrieb und Einkauf erfassten Daten werden in Echtzeit als steuerliche Sachverhalte in einem interaktiven Online-Dashboard visualisiert. Sämtliche Informationen sind hierdurch per Mausklick verfügbar.
Sicherung der Datenqualität
Tax Data Governance ist der Schlüssel zur steuerlichen Compliance. Mit Digital Tax Intelligence schaffen Sie eine effektive Verwaltungszentrale für Kunden-, Lieferanten- und Materialstammdaten. Sie profitieren zudem von wirksamen Instrumenten zur Validierung von steuerlichen Stamm- und Transaktionsdaten.
Automatisierte Entscheidungen
Intelligente Entscheidungen auf Basis Ihrer Unternehmensdaten sind das A&O für Effizienz im Steuermanagement. Mit Digital Tax Intelligence würdigen Sie steuerliche Sachverhalte mithilfe eines flexiblen steuerlichen Regelwerks. Einblicke in den Entscheidungsprozess sind hierbei klar entlang der Gesetzeslogik aufbereitet.
- Steuerliche Entscheidungen
- Qualitätskontrolle von Daten
- Effiziente Klassifizierung
- Geschäftsvorfall visualisieren
- Risikobewertung & Analyse
- Compliance-Tests
- Benchmarks
- Transparente Geschäftsprozesse
- Leistungsindikatoren
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
CANEI.tax
Was ist CANEI.tax?
CANEI.tax ist eine Software für Steuerkanzleien zur automatisierten betriebswirtschaftlichen Analyse von Mandanten. Sie verbindet sich über DATEVconnect mit dem Kanzleirechnungswesen und überwacht steuerliche, betriebswirtschaftliche und risikorelevante Kennzahlen. Auffälligkeiten werden mandantenübergreifend erfasst und strukturiert dargestellt.
Was kann CANEI.tax?
Die Software prüft monatlich die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und erkennt Abweichungen anhand definierter Parameter, darunter Eigenkapitalentwicklung und Liquiditätskennzahlen. Besondere Risiken wie eine mögliche Insolvenznähe werden systematisch identifiziert. Steuerfachleute erhalten gezielte Hinweise auf Mandanten mit Handlungsbedarf, um betriebswirtschaftliche Risiken frühzeitig einschätzen zu können.
- Automatische BWA-Analyse
- Erkennung von Insolvenzrisiken
- Eigenkapital-Überwachung
- Mandantenprüfung in Echtzeit
- Dynamische Kennzahlenprüfung
- Individuelle Schwellwerte
- Dashboard mit Filteroptionen
- Auffälligkeiten früh erkennen
- Liquiditätsstatus analysieren
- Mandantenrisiken filtern
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
ACL Analytics
Was ist ACL Analytics?
ACL Analytics ist eine Softwarelösung für Datenanalyse, die den Zugriff auf vielfältige Datenquellen ermöglicht und Werkzeuge zur Analyse, Visualisierung und Berichterstellung bereitstellt. Die Anwendung ermöglicht die Prüfung und Kontrolle großer Datenmengen aus unterschiedlichen Systemen wie SAP, Oracle oder MS SQL Server. ACL Analytics kann lokal oder cloudbasiert betrieben werden und unterstützt mit einer eigenen Skriptsprache automatisierte Prüfprozesse. Da Quelldaten ausschließlich lesend verarbeitet werden, erlaubt die Software eine sichere Analyse.
Was kann ACL Analytics?
ACL Analytics automatisiert Prüfabläufe und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von Transaktionen und Prozessen. Durch den Einsatz vordefinierter Analysen, KI-gestützter Funktionen und maschinellen Lernens identifiziert die Software Risiken, Ausreißer und Regelverstöße in umfangreichen Datenbeständen. Dadurch erhalten Steuerfachleute datengestützte Einblicke in Echtzeit und können Routineaufgaben reduzieren, um sich stärker auf prüfungsrelevante Fragestellungen zu konzentrieren. Dafür stehen Ihnen verschiedene Tools zur Verfügung, darunter Dashboards, Visualisierungen, RPA sowie vielfältige Import- und Exportformate.
- Automatisierte Kontrolltests
- KI-gestützte Datenanalyse
- Echtzeit-Risiko-Dashboards
- Kontinuierliche Überwachung
- Automatisierte Stichproben
- Python-Skripting mit KI-Hilfe
- Multipler SAP-Datenimport
- Vordefinierte Skriptbibliothek
- Benford- und Ziffernanalysen
- Berichte mit Visualisierung
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
Alteryx
Was ist Alteryx?
Die Alteryx AI Platform ist eine umfassende End-to-End-Lösung für Datenanalyse und Machine Learning, die Unternehmen dabei unterstützt, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht die automatisierte Datenaufbereitung, KI-gestützte Analysen und Machine Learning auf einer einheitlichen Plattform. Die Software ist darauf ausgelegt, Datenzugriff und -nutzung für alle Benutzer zu vereinfachen, unabhängig von deren technischem Hintergrund. Durch ihre Cloud-Integration bietet sie eine skalierbare Lösung für unterschiedlichste Analyseanforderungen.
Was kann Alteryx ?
Die Alteryx AI Platform ermöglicht die schnelle und effiziente Erstellung von Analyselösungen, die komplexe Geschäftsentscheidungen unterstützen. Sie bietet Funktionen zur Datenvorbereitung, Analyse und Automatisierung, die es Teams erleichtern, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und neue Datenmuster zu erkennen. Steuerfachleute profitieren von der Plattform durch eine erhebliche Beschleunigung ihrer Datenanalyseprozesse, was zu schnelleren und fundierteren Entscheidungen führt.
- Cloud Analytics
- Datenaufbereitung
- Governance
- No-Code/Low-Code
- Machine Learning
- Analytische Workflows
- Datenvisualisierung
ZIELGRUPPE
- Kanzleien
- Unternehmen
SYSTEM
- Cloud
- Lokal
- App
👉 Mehr über Datenanalyse Software & Tools im Vergleich
Was bedeutet Datenanalyse in der Steuerberatung?
Die Datenanalyse ist längst mehr als nur ein Trend – sie ist heute ein wesentlicher Bestandteil moderner Steuerberatung. Steuerberater und Steuerabteilungen nutzen Analysen, um steuerrelevante Daten aus Buchhaltung, Finanzwesen oder Controlling systematisch auszuwerten. Ziel ist es, Zusammenhänge zu erkennen, Auffälligkeiten frühzeitig zu identifizieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Ob betriebliche Kennzahlen, Umsatzentwicklungen oder Steuererklärungen: Überall dort, wo Daten entstehen, können diese mithilfe spezialisierter Tools verdichtet und für Mandanten verständlich aufbereitet werden. Damit wird die Beratung datenbasiert, präzise und strategisch ausgerichtet.
Warum ist Datenanalyse so wichtig für Kanzleien?
Für Steuerberater liegt der Nutzen klar auf der Hand: Wer Daten versteht, erkennt Risiken und Chancen früher. Datenanalyse macht Steuerberatung planbarer, weg vom bloßen Abarbeiten hin zu vorausschauender Beratung.
Darüber hinaus spielt sie eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung der Kanzlei. Manuelle Auswertungen und zeitaufwendige Plausibilitätsprüfungen werden durch automatisierte Prozesse ersetzt. So bleibt mehr Zeit für die individuelle Mandantenbetreuung und für steuerstrategische Überlegungen.
Welche Aufgaben lassen sich mit Datenanalyse-Tools lösen?
Die Bandbreite möglicher Anwendungsfälle wächst stetig. Typische Einsatzfelder sind:
- Plausibilitätsprüfungen: Unregelmäßigkeiten in Buchhaltungsdaten oder Abweichungen von Soll-Werten werden schnell erkannt.
- Steueroptimierung: Potenziale für Einsparungen oder Steuergestaltung lassen sich fundiert berechnen.
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen: Kennzahlen, Deckungsbeiträge oder Liquiditätsanalysen lassen sich automatisiert darstellen.
- Prüfungsvorbereitung: Bei Betriebsprüfungen sorgt eine gute Datenlage für reibungslose Abläufe und Nachvollziehbarkeit.
- Prognosen und Simulationen: Zukunftsszenarien können modelliert werden, um Mandanten strategisch zu beraten.
Viele Kanzleien setzen die Datenanalyse auch ein, um Mandanten neue Mehrwertleistungen anzubieten – zum Beispiel individuell aufbereitete Dashboards oder Branchenvergleiche.
Welche Softwarelösungen gibt es – und worin unterscheiden sie sich?
Das Spektrum an Tools ist breit. Von klassischen Tabellenkalkulationen bis zu spezialisierten Software-Suites ist alles vertreten. Excel bleibt dabei ein Grundwerkzeug – gerade für schnelle Ad-hoc-Analysen. Doch sobald Datenmengen größer und Anforderungen komplexer werden, stoßen herkömmliche Tabellen schnell an ihre Grenzen.
Moderne Datenanalyse-Tools bieten hier entscheidende Vorteile. Sie ermöglichen etwa den Import großer Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, stellen automatisierte Auswertungsroutinen bereit und erzeugen interaktive Visualisierungen. Viele Lösungen lassen sich mit gängiger Buchhaltungs- oder ERP-Software koppeln, sodass Daten automatisch übernommen werden.
Welche Rolle spielen KI und Open Source?
Zunehmend setzen Anbieter auf Künstliche Intelligenz (KI), um Datenmuster zu erkennen oder Prognosen zu erstellen. Solche Systeme „lernen“ aus historischen Daten und liefern in Echtzeit Hinweise auf Auffälligkeiten oder Optimierungspotenziale. Für Steuerkanzleien bedeutet das: weniger Routinearbeit, mehr Zeit für strategische Beratung.
Open-Source-Lösungen wiederum punkten durch ihre Flexibilität. Gerade tech-affine Kanzleien und Steuerabteilungen können damit individuelle Anpassungen vornehmen und ihre Tools exakt auf eigene Workflows zuschneiden – von eigenen Schnittstellen bis zu branchenspezifischen Auswertungen.
Worauf sollten Steuerberater bei der Auswahl achten?
Nicht jede Software ist für jede Kanzlei gleich gut geeignet. Entscheidende Fragen bei der Auswahl lauten:
- Wie groß sind die zu analysierenden Datenmengen?
- Wie viel technisches Know-how ist vorhanden?
- Welche Schnittstellen gibt es?
- Wie steht es um Datenschutz und Datensicherheit?
- Welchen Support bietet der Anbieter?
Diese Faktoren helfen dabei, eine Lösung zu finden, die zu den individuellen Anforderungen passt und sich nachhaltig in die Arbeitsabläufe einfügt.
Welche Vorteile ergeben sich in der Praxis?
Wenn Datenanalyse konsequent eingesetzt wird, ergeben sich für Steuerberater zahlreiche handfeste Vorteile:
- Bessere Mandantenberatung: Datenbasierte Entscheidungen machen Empfehlungen nachvollziehbar und professionell.
- Frühzeitige Risikoerkennung: Auffälligkeiten können erkannt werden, bevor sie zu echten Problemen werden.
- Zeitersparnis: Automatisierte Auswertungen reduzieren manuelle Prüfschritte.
- Mehr Umsatzpotenzial: Neue Beratungsleistungen wie Branchenbenchmarks oder individuelle Reportings erschließen zusätzliche Erlösquellen.
- Attraktiver Arbeitgeber: Junge Talente erwarten moderne Arbeitsmethoden – wer auf Datenanalyse setzt, punktet beim Recruiting.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung?
Die Einführung neuer Datenanalyse-Tools will gut vorbereitet sein. Viele Kanzleien unterschätzen den internen Schulungsaufwand. Mitarbeitende müssen den sicheren Umgang mit der Software erlernen, um ihre Vorteile ausschöpfen zu können.
Auch der Aufbau einer konsistenten Datenbasis ist entscheidend. Fehlerhafte oder unvollständige Daten führen zu unzuverlässigen Analysen. Deshalb sollten Kanzleien klare Standards für Datenerfassung und -pflege etablieren.
Nicht zuletzt gilt es, Mandanten den Mehrwert zu vermitteln: Viele Mandanten kennen den Nutzen datenbasierter Auswertungen noch nicht. Hier hilft es, mit konkreten Beispielen zu arbeiten und neue Beratungsangebote aktiv zu kommunizieren.
Was kostet professionelle Datenanalyse-Software?
Die Kosten hängen stark vom Funktionsumfang ab. Während einfache Tools oder Open-Source-Software oft kostenlos verfügbar sind, bewegen sich professionelle Business-Intelligence-Lösungen im mittleren bis oberen Preissegment. Viele Anbieter arbeiten mit monatlichen Lizenzgebühren, die sich nach der Anzahl der Nutzer oder der Datenmenge richten.
Einige Lösungen bieten kostenlose Testphasen an, damit Kanzleien sich vorab ein Bild machen können. Sinnvoll ist es, dabei auf versteckte Zusatzkosten zu achten – zum Beispiel für Schulungen, Schnittstellen oder erweiterten Support.
Fazit: Datenanalyse als Schlüssel zur digitalen Kanzlei
Die Datenanalyse ist für Steuerberater weit mehr als ein technisches Hilfsmittel. Sie bildet die Grundlage, um Mandanten auf Augenhöhe zu beraten und den wachsenden Anforderungen an Transparenz und Effizienz gerecht zu werden. Wer heute in moderne Tools investiert, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil – und stellt die Weichen für eine zukunftssichere Kanzlei.
Auf tax&bytes finden Steuerberater einen aktuellen Überblick über Softwarelösungen, die genau dabei unterstützen. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, denn die Welt der Datenanalyse entwickelt sich ständig weiter.