BRAK veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz in Anwaltskanzleien

Drei Roboter mit Krawatten und ein Mann mit Laptop 'KI', daneben Logo der Bundesrechtsanwaltskammer." Bild: @sIphotography, Getty Images via canva.com

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat einen Leitfaden zum Einsatz von Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz veröffentlicht.

Hintergrund

Für Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz gibt es auch in Anwaltskanzleien vielfältige Einsatzmöglichkeiten. KI-Tools gibt es beispielsweise für Datenanalyse, Dokumentenmanagement, Recherchen oder Übersetzungen; inzwischen existieren auch einige spezifisch juristisch trainierte KI-Tools. Aufgrund ihrer Funktionsweise bergen diese Tools jedoch eine Reihe von Risiken. Unter anderem können sie falsche Informationen (sog. Halluzinationen) oder aufgrund von lückenhaftem oder einseitigem Trainingsmaterial verzerrte Ergebnisse generieren. Dies kann ohne hinreichende anwaltliche Kontrolle zu haftungsrechtlichen Problemen führen.

Hierzu führt die BRAK weiter aus:
  • Wie Anwälte KI berufsrechtskonform einsetzen können, thematisiert der gerade erschienene Leitfaden „Hinweise zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)“ der BRAK. Erarbeitet wurde er von Dr. Frank Remmertz, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses RDG und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München.

  • Der Leitfaden gibt eine Orientierungshilfe u.a. zu Prüfungs- und Kontrollpflichten, zur Wahrung der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht und zu Transparenzpflichten in Bezug auf den KI-Einsatz.

  • Zudem erläutert der Leitfaden die wichtigsten Anforderungen und Pflichten nach der KI-Verordnung und ihr Verhältnis zum Berufsrecht. Ferner enthält er Hinweise auf weitere Risiken sowie auf Leitfäden europäischer Anwaltsorganisationen sowie der Datenschutzkonferenz.

HINWEIS

Der Leitfaden hat empfehlenden Charakter und soll eine Orientierungshilfe geben. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt nicht die eigenverantwortliche Prüfung durch Anwälte, ob der KI-Einsatz im Einzelfall zulässig ist.

Der Leitfaden (Stand: Dezember 2024) ist auf der Homepage der BRAK veröffentlicht.

Quelle:
BRAK online, Meldung v. 9.1.2025

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

NWB Sanierungimdigitalenzeitalter 2 1920X1080px (2)
Neue Vorgaben für Kryptowerte

Neues zu Kryptowerten: Mehr Pflichten, mehr Unsicherheiten

Das BMF hat mit Schreiben vom 6.3.2025 neue Dokumentations- und Mitwirkungspflichten zur Besteuerung von Kryptowerten eingeführt. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Änderungen gegenüber 2022 sowie die Herausforderungen für Praxis und Beratung.

KI Buchhaltung
Entdecke die Vorteile, Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten von KI

Wie Künstliche Intelligenz die Buchhaltung transformiert

Die Künstliche Intelligenz revolutioniert das Rechnungswesen: weniger Fehler, mehr Effizienz, bessere Einblicke.

Datev NEWS 1920X1080px
Cloud, KI & E-Rechnung im Aufwind

Datev mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025

Cloud-Lösungen, E-Rechnung und KI-Tools sorgen bei der DATEV für Wachstum. Mehr Kunden, mehr Anwendungen, mehr Daten: Der Digitalisierungsschub erreicht Kanzleien und den Mittelstand und liefert wichtige Impulse für Politik und Praxis.