EU-Vorgaben zur KI-Nutzung

Pflicht zur Schulung von Mitarbeitenden für den Einsatz von KI-Systemen

Laptop mit Schriftzug „Schulungspflicht“ und KI-Visual, daneben NEWS-Symbol. Bild: Just_Super, Getty Images via canva.com

Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen nach Art. 4 der europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) verpflichtet, alle Mitarbeitenden zu schulen, die KI-Systeme im beruflichen Kontext einsetzen. Die Schulungspflicht richtet sich nach den konkreten Aufgaben, dem Einsatzkontext sowie dem individuellen Kenntnisstand der Beschäftigten.

Die Pflicht trifft grundsätzlich alle Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder ein KI-System „betreiben“. Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ein KI-System eigenverantwortlich einsetzt (vgl. Art. 3 Nr. 4 KI-Verordnung). Auch Steuerberaterkanzleien können daher von der Schulungspflicht betroffen sein. Art. 4 KI-Verordnung fordert, dass ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, um „nach besten Kräften“ sicherzustellen, dass sein Personal und andere Personen, die in seinem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Hierbei sind deren technische Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Aus- und Weiterbildung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen.

Konkret bedeutet das, dass ein Arbeitgeber bezogen auf den Zusammenhang, in dem eine KI genutzt werden soll, und bezogen auf die jeweiligen Mitarbeiter festlegen muss, in Bezug worauf wer in welchem Umfang zu schulen ist. Die KI-Verordnung stellt auf die individuellen Kenntnisse und Erfahrungen der Mitarbeiter ab, sodass eine Standardschulung für alle Mitarbeiter in einem Unternehmen praktisch ausscheidet. Zudem kommt es darauf an, wie risikobehaftet das KI-System ist, das genutzt werden soll. 

HINWEIS

Die Verordnung sieht keine Sanktionen (Bußgelder) vor, wenn Unternehmen ihr Personal nicht schulen. Der fehlende Nachweis von Schulungsmaßnahmen kann aber relevant werden, wenn in rechtlichen Streitigkeiten die Frage im Raum steht, ob durch den unsachgemäßen Einsatz von KI Schäden bei Kunden oder Mandanten eingetreten sind. Die situationsgerechte Umsetzung der Schulungspflicht beugt Haftungsfällen vor und stellt sicher, dass Mitarbeiter über die Kompetenzen verfügen, die für eine verantwortungsvolle und effektive Nutzung eines KI-Systems erforderlich sind.

Fundstelle:
NWB 2025 Seite 1539, NWB WAAAJ-92396

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Weitere News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

Kellner BLOG 1920X1080px
Digitale Prozesse im Fokus

Dauerfristverlängerung bei Echtzeit-Buchhaltung?

Ist die Dauerfristverlängerung für die UStVA in Zeiten der digitalen Buchführung noch relevant? Im Fokus steht die Frage, wie Echtzeitprozesse durch KI, Schnittstellen und automatisierte Routinen traditionelle Fristen zunehmend überflüssig machen und welche Rolle Steuerberater dabei einnehmen.

Ver1 1920X1080px
Statement: BMF-Schreiben zur E-Rechnung

Konkretisierung durch BMF – Weg frei für digitales Meldesystem

Das BMF konkretisiert mit dem neuen Schreiben zur verpflichtenden E-Rechnung zentrale Regelungen und klärt offene Fragen. Der Verband elektronische Rechnung (VeR) begrüßt dies und sieht darin Chancen für den Ausbau eines digitalen Meldesystems.

Juvesteuermarkt23 Beiträge 1920X1080px
Digitale Reform trifft EU-Zollpläne

Zoll 2030: Ehrgeizige Digitalpläne mit Fragezeichen

Das Projekt „Zoll 2030“ soll die deutsche Zollverwaltung digital reformieren und effizienter machen. Ein eigener Vizepräsident für Digitalisierung, neue Strukturen und die enge EU-Zusammenarbeit sind zentrale Elemente. Doch die Umsetzung und Finanzierung bleiben offen.