Pilotprojekt für digitale Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet Künstliche Intelligenz in Finanzämtern

Laptop zeigt Nahaufnahme einer Tastatur mit grüner Taste „.ki“. Bild: @Leeser. via canva.com

Nordrhein-Westfalen startet im Mai 2025 als erstes Bundesland ein Pilotprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Steuerveranlagung. In vier ausgewählten Finanzämtern wird ein KI-Modul eingeführt, das gut nachvollziehbare Steuererklärungen automatisch bearbeitet. Ziel ist eine effizientere, schnellere und bürgerfreundlichere Bearbeitung.

Das Modul ergänzt das bestehende Risikomanagementsystem, erkennt Muster in Steuerdaten und identifiziert Fälle mit geringem Prüfbedarf. Die Pilotphase beginnt in Brühl, Bielefeld-Außenstadt, Hamm und Lübbecke mit klassischen Arbeitnehmerfällen. Perspektivisch ist eine Ausweitung auf weitere Fallkonstellationen vorgesehen.

Entwickelt wurde die Technologie vom Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW im Rahmen des bundesweiten KONSENS-Verbunds. Parallel entsteht in Kaarst bis 2026 ein neues Rechenzentrum mit geplanter eigener KI-Hardware. Bereits jetzt nutzt das Ministerium KI-Tools wie ChatGPT unter klaren Vorgaben für Texterstellung und Recherche.

HINWEIS

👉 Weitere Informationen sind auf der Webseite der Finanzverwaltung NRW zu finden.

Quelle:
FinMin NRW, Pressemitteilung v. 22.4.2025

Taxtechnews NEWS 1920X1080px
Taxtech News

Visma investiert in Accountable mit Plänen zur Übernahme

TaxTech News aus Deutschland, Europa und der Welt – Visma investiert in das Buchhaltungs- und Steuersoftwareunternehmen Accountable und plant eine spätere Übernahme. Wie immer mit an Bord: News, Tipps und die dazu passenden Links!

Mstft2025 RECAP 1920X1080px
Münchner Steuerfachtagung 2025: DigiTax Session

KI in der steuerlichen Aus- und Fortbildung

Rückblick auf den Vortrag von Fabian Mantsch, Mitgründer von Taxpeer, bei der Münchner Steuerfachtagung 2025: KI als Werkzeug für eine zukunftsfähige steuerliche Aus- und Fortbildung. Thematisiert wurden Demografie, Lernkultur, individualisierte Inhalte und der Wandel durch KI.

Praxisnahebewertungssysteme Beiträge 1920X1080px
Instrument zur Reifegradbestimmung

Praxisnahes Bewertungssystem für die digitale und grüne Transformation (1)

Digitalisierung und grüne Transformation sind für Unternehmen zentrale Zukunftsthemen. Der Beitrag stellt ein praxisnahes Bewertungssystem vor, mit dem Unternehmen ihren Reifegrad in beiden Bereichen ermitteln können. Basis ist ein EU-Projekt zur Analyse der unternehmerischen Wertkette.