Strategische Allianz für moderne Steuerarbeit

NWB NEO – PwC & NWB starten KI-Plattform für New Taxwork

Notebook mit grafischer Darstellung zweier Hände beim Händedruck vor digitalem Netzwerk. Bild: @Bilobaba Vladimir via canva.com

Mit „NWB NEO” präsentieren der NWB Verlag und PwC Deutschland eine neue Plattform für die digitale Steuerarbeit. Die Kooperation vereint steuerliches Fachwissen, Beratungserfahrung und KI-Technologie in einer Lösung, die den steuerlichen Arbeitsalltag grundlegend verändern soll.




Unter dem Stichwort „New Taxwork“ sollen Effizienz und Fachlichkeit in der steuerlichen Bearbeitung neu gedacht und ein neuer Standard gesetzt werden.

NWB NEO ist dabei mehr als ein klassischer Chatbot: Die Plattform begleitet Steuerberater, Steuerjuristen, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter von Steuerabteilungen während des gesamten Arbeitsprozesses. Sie unterstützt sie von der strukturierten Sachverhaltsaufnahme über fundierte Recherchen bis hin zur Erstellung von steuerlichen Memoranden und Arbeitsergebnissen. Grundlage sind geprüfte Inhalte aus der NWB-Datenbank, die um die Prozessexpertise von PwC ergänzt werden. Eigene Dokumente lassen sich datensicher hochladen und analysieren, in einer rechtskonformen Infrastruktur, die Geheimnisschutz und DSGVO-Vorgaben erfüllt.

Ein besonderes Merkmal sind die geführten KI-Workflows, die ohne aufwendiges Prompting auskommen und Nutzende durch komplexe Fragestellungen leiten. Die Lösung ist sowohl für einfache als auch für anspruchsvolle Fälle geeignet und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die automatisierte Unterstützung sollen neue Umsatzpotenziale erschlossen, Beratungsprozesse beschleunigt und Ressourcen geschont werden.

Diese Kooperation ist mehr als ein Produktlaunch – sie markiert den Aufbruch in eine neue Ära der Steuerberatung.
Prof. Dr. Arne Schnitger

Prof. Dr. Arne Schnitger

Partner, Leiter Tax Technical @PwC

Mit NWB NEO wollen die Partner die steuerliche Facharbeit nicht ersetzen, sondern gezielt entlasten. Prof. Dr. Arne Schnitger (PwC) und Alexander Potthoff (NWB) sehen in der Plattform den Beginn einer neuen Ära: Der Fokus verlagert sich auf strategische Beratung und individuelle Mandantenbetreuung mit Hilfe eines digitalen Systems, das Routineaufgaben effizient übernimmt. NWB NEO steht kurz vor der Markteinführung und soll künftig um weitere Module wie Transkription oder intelligente Chatbots ergänzt werden.

Mit NWB NEO wird die Arbeit für Berater nicht nur effizienter, sondern fokussiert auf das, was Beratung im Kern ausmacht.
Alexander Potthoff

Alexander Potthoff

Rechtsanwalt, Leiter Formate & Plattformen @nwb

NWB NEO steht kurz vor der Markteinführung und soll künftig um weitere Module wie Transkription oder intelligente Chatbots ergänzt werden.

HINWEIS

👉 Weitere Informationen zur Plattform und die Möglichkeit zur Registrierung für einen Early Access gibt es auf: www.nwb-neo.de

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
Mehr News aus der Steuerwelt finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

Herold BLOG 1920X1080px
Aufreger des Monats November

E-Rechnungen validieren und Prüfberichte aufbewahren

Das BMF verpflichtet Unternehmen, eingehende E-Rechnungen künftig nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch zu prüfen und den Validierungsbericht jahrelang aufzubewahren. Fehler im Format oder in der Logik können den Vorsteuerabzug gefährden. Kleine Betriebe trifft dies besonders hart.

Dstv Beiträge7 1920X1080px
Digitale Transformation der Steuerberatung

Verantwortung teilen und die Zukunft sichern

Um die digitale Transformation zu meistern, müssen Steuerkanzleien Verantwortung neu verteilen. Klare Rollen, transparente Zuständigkeiten und eine moderne Zusammenarbeit stärken die Teams, entlasten die Führungskräfte und machen die Kanzleien effizienter und zukunftsfähiger.

Hessen NEWS 1920X1080px
Länder bündeln IT-Kompetenzen

Brandenburg und Hessen kooperieren bei IT der Steuerverwaltung

Brandenburg und Hessen wollen bei der steuerlichen IT künftig eng zusammenarbeiten. Eine Absichtserklärung legt gemeinsame Ziele fest: Entwicklung und Nachnutzung von Fachanwendungen, Einsatz moderner IT-Technologien sowie Fachkräftesicherung durch Traineeprogramme.