Neues von der BStBK

STAX 2024: Digitalisierung und Fachkräftemangel im Fokus

Laptop mit abstimmenden Händen zeigenden, daneben das Wort 'NEWS' in gelber Schrift. Bild: ©pixelshot via canva.com, Logo @bstbk.de

Laut der Umfrage STAX 2024 der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) sind Steuerberater mehrheitlich zufrieden und setzen auf Digitalisierung. Vorteile wie Effizienz und Flexibilität treiben die Entwicklung voran, während neue Technologien wie KI geplant sind. Der Fachkräftemangel bleibt jedoch kritisch: Nur 40 % offener Stellen in Einzelkanzleien konnten besetzt werden. Maßnahmen wie die Weiterentwicklung der Steuerberaterprüfung sollen Abhilfe schaffen.

Ausgewählte Ergebnisse der Studie STAX 2024 sind auf der Seite der BStBK abrufbar.

→ ZUM DOWNLOAD

______________________



KURZ NOTIERT
👀 – Aktuelle Kurzmeldungen aus der Tax-Tech-Welt direkt und kompakt zusammengefasst 📚!

Neugierig geworden?

→ WEITERE MELDUNGEN

E Bilanz Taxonomie NEWS 1920X1080px
Neuigkeiten vom BMF

E-Bilanz | Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom 1.4.2025 (BMF)

Das BMF hat die Taxonomie-Version 6.9 veröffentlicht. Ab dem Wirtschaftsjahr 2026 sind Bilanzen einschließlich unverdichteter Kontennachweise elektronisch zu übermitteln. Die Nutzung ist bereits freiwillig für das Jahr 2025 möglich. Härtefälle werden berücksichtigt.

Juvesteuermarkt14 Beiträge 1920X1080px
JUVE Steuerexperten-Umfrage

Einfluss der Digitalisierung in Steuerfunktionen wird kleiner

Die JUVE-Inhouse-Umfrage zeigt: Der Einfluss der Digitalisierung auf Steuerfunktionen wird geringer eingeschätzt als in den Vorjahren. Gründe sind Routine im Umgang mit digitalen Tools, aber auch Unsicherheit und Fachkräftemangel bei der Umsetzung von Tax Tech.

Mellinghoff RECAP 1920X1080px
Recap: LMUDigiTax Konferenz 2025

Dateninterpretation & Verifikation: Herausforderung der Digitalisierung

Rückblick auf den Nachmittag des ersten Tages der LMUDigiTax-Konferenz 2025: Im Mittelpunkt standen digitale Herausforderungen für das Verifikationsprinzip. Diskutiert wurden rechtliche Grundlagen, Datenstandards, neue Prüfmethoden und der Einsatz automatisierter Analysen.