Neuigkeiten vom IDSt

Ergebnisse der Umfrage "Digitalisierung von Steuerkontrollsystemen"

Eine Gruppe von sechs Personen, die bunte Sprechblasen aus Papier halten. Bild: @PeopleImages via canva.com

Der Fachausschuss V des IDSt hat die Umfrage zur "Digitalisierung von Steuerkontrollsystemen (SKS)" erfolgreich abgeschlossen. Ziel der Umfrage war es, den aktuellen Stand der Digitalisierung von SKS zu ermitteln sowie die Auswirkungen eines steigenden Digitalisierungsgrades auf die wahrgenommene Qualität dieser Systeme zu evaluieren.

Hintergrund der Befragung ist das BMF-Schreiben zu § 153 AO sowie die Erprobungsvorschrift des § 38 EGAO, die viele Unternehmen dazu veranlasst haben, sich intensiv mit der Ausgestaltung und Implementierung eines wirksamen SKS auseinanderzusetzen. Die Befragung richtete sich an Mitarbeitende von Unternehmen in Deutschland, in denen ein SKS oder ein Tax Compliance Management System (Tax CMS) eingerichtet ist. Zur Vereinfachung wurden SKS und Tax CMS in der Umfrage synonym verwendet.

Die Ergebnisse der Umfrage liegen nun vor und geben interessante Einblicke in den Digitalisierungsgrad von SKS in deutschen Unternehmen.

Weitere Details und einen Downloadlink zum Beitrag finden Sie direkt auf der Website.

→ ZUM IDSt

TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?

BRAK Leitfaden NEWS 1920X1080px
Hinweis der Bundesrechtsanwaltskammer

Leitfaden zum Umgang mit generativer KI

Die Bundesrechtsanwaltskammer verweist auf einen neuen Leitfaden des CCBE zum Umgang mit generativer KI in der Anwaltschaft. Thematisiert werden Risiken wie Datenmissbrauch, Voreingenommenheit und Kompetenzanforderungen. Auch langfristige Gefahren für die Selbstverwaltung werden benannt.