Aktuelles zur E-Rechnung

VeR analysiert neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht

Laptopbildschirm mit Lupe über geometrischen Papierformen, daneben das Logo des VeR Bild: @golubovy, Getty Images via canva.com

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat einen aktualisierten Entwurf zum BMF-Schreiben veröffentlicht, in dem zentrale Regelungen zur Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bei B2B-Umsätzen ab dem 1. Januar 2025 weiter konkretisiert werden. Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat die wichtigsten Neuerungen, Änderungen und Präzisierungen nun analysiert.

Besonders hervorgehoben wird die nun ausdrücklich geregelte Ausstellungspflicht auch gegenüber Kleinunternehmern, Land- und Forstwirten sowie Unternehmern mit ausschließlich steuerfreien Umsätzen. Zudem entfällt das Recht auf alternative Rechnungsarten, wenn der Empfänger keine E-Rechnung empfangen kann. Ein gesondertes E-Mail-Postfach ist aber nicht erforderlich.

Weitere Klarstellungen betreffen die Verwendung von XRechnung mit Extensions, die Vorrangstellung des strukturierten XML-Teils bei hybriden Formaten und die Anforderungen an Pflichtangaben. Ergänzende Informationen müssen im strukturierten Teil enthalten sein. Auch zum Vorsteuerabzug bei Formatfehlern und zur Archivierung außerhalb GoBD-konformer Systeme gibt es neue Vorgaben.

HINWEIS

👉 Eine ausführliche Analyse ist auf der Webseite des VeR abrufbar. Eine tabellarische Übersicht der Änderungen mit exaktem Wortlaut und Erläuterungen steht dort ebenfalls zum Download als PDF bereit.

→ DOWNLOAD

Quelle:
VeR Redaktion, Beitrag v. 2.7.2025

TTC2025 Wellmann RECAP 1920X1080px
RECAP: TAX TECHNOLOGY CONFERENCE 2025

Leadership zwischen Erfahrung und Digitalisierung

Im Mittelpunkt des von Dominik Wellmann geleiteten Panels auf der TTC 2025 stand die menschliche Seite der Digitalisierung. Gemeinsam mit Expert:innen aus Steuerfunktionen in Unternehmen wurde darüber diskutiert, warum Kultur, Kommunikation und Führung über den Erfolg der Transformation entscheiden.

Juvesteuermarkt24 Beiträge 1920X1080px
Harvey KI unterstützt Transaktionen

PwC setzt KI jetzt auch in M&A-Beratung ein

PwC erweitert seine Zusammenarbeit mit dem KI-Software-Entwickler Harvey auf den M&A-Bereich. Die KI unterstützt bei der Analyse von Dokumenten und erstellt Due-Diligence-Berichte. Durch den Einsatz soll die Effizienz steigen und Beratern mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben bleiben.

Bundestag Krypto NEWS 1920X1080px
Neue Meldepflichten für Kryptowerte

Steuerliche Erfassung von Kryptotransaktionen beschlossen

Der Bundestag hat am 6. November 2025 das Gesetz zur Umsetzung der EU-DAC-8-Richtlinie beschlossen. Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen müssen künftig Transaktionen an Finanzbehörden melden. Auch Meldepflichten für elektronisches Geld und digitales Zentralbankgeld werden ausgeweitet.