Aktuelles zur E-Rechnung

VeR analysiert neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht

Laptopbildschirm mit Lupe über geometrischen Papierformen, daneben das Logo des VeR Bild: @golubovy, Getty Images via canva.com

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat einen aktualisierten Entwurf zum BMF-Schreiben veröffentlicht, in dem zentrale Regelungen zur Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bei B2B-Umsätzen ab dem 1. Januar 2025 weiter konkretisiert werden. Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat die wichtigsten Neuerungen, Änderungen und Präzisierungen nun analysiert.

Besonders hervorgehoben wird die nun ausdrücklich geregelte Ausstellungspflicht auch gegenüber Kleinunternehmern, Land- und Forstwirten sowie Unternehmern mit ausschließlich steuerfreien Umsätzen. Zudem entfällt das Recht auf alternative Rechnungsarten, wenn der Empfänger keine E-Rechnung empfangen kann. Ein gesondertes E-Mail-Postfach ist aber nicht erforderlich.

Weitere Klarstellungen betreffen die Verwendung von XRechnung mit Extensions, die Vorrangstellung des strukturierten XML-Teils bei hybriden Formaten und die Anforderungen an Pflichtangaben. Ergänzende Informationen müssen im strukturierten Teil enthalten sein. Auch zum Vorsteuerabzug bei Formatfehlern und zur Archivierung außerhalb GoBD-konformer Systeme gibt es neue Vorgaben.

HINWEIS

👉 Eine ausführliche Analyse ist auf der Webseite des VeR abrufbar. Eine tabellarische Übersicht der Änderungen mit exaktem Wortlaut und Erläuterungen steht dort ebenfalls zum Download als PDF bereit.

→ DOWNLOAD

Quelle:
VeR Redaktion, Beitrag v. 2.7.2025

Borgmann BLOG 1920X1080px
Grenzenlos compliant?

Umsatzsteuer-Automatisierung im globalen e-Commerce

Internationale E-Commerce-Aktivitäten stellen Unternehmen vor komplexe steuerliche Herausforderungen. Der Beitrag zeigt, wie digitale Lösungen und Automatisierung bei der Umsatzsteuer-Compliance unterstützen, Prozesse optimieren und Risiken reduzieren können.

Juvesteuermarkt17 Beiträge 1920X1080px
NRW startet KI-Pilotprojekt in Ämtern

KI in der Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.

BMF E Rechnung Beiträge 1920X1080px
Neuigkeiten vom BMF

Umsatzsteuer: Entwurf 2. BMF-Schreiben zur E-Rechnung

Das BMF hat am 25.6.2025 den Entwurf eines zweiten Schreibens zur Einführung der E-Rechnung ab dem 1.1.2025 veröffentlicht. Aufgrund der großen Bedeutung des Themas für die Wirtschaft wird der Entwurf bereits in diesem Stadium zu Informationszwecken allgemein veröffentlicht.