Aktuelles zur E-Rechnung

VeR analysiert neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht

Laptopbildschirm mit Lupe über geometrischen Papierformen, daneben das Logo des VeR Bild: @golubovy, Getty Images via canva.com

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat einen aktualisierten Entwurf zum BMF-Schreiben veröffentlicht, in dem zentrale Regelungen zur Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bei B2B-Umsätzen ab dem 1. Januar 2025 weiter konkretisiert werden. Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat die wichtigsten Neuerungen, Änderungen und Präzisierungen nun analysiert.

Besonders hervorgehoben wird die nun ausdrücklich geregelte Ausstellungspflicht auch gegenüber Kleinunternehmern, Land- und Forstwirten sowie Unternehmern mit ausschließlich steuerfreien Umsätzen. Zudem entfällt das Recht auf alternative Rechnungsarten, wenn der Empfänger keine E-Rechnung empfangen kann. Ein gesondertes E-Mail-Postfach ist aber nicht erforderlich.

Weitere Klarstellungen betreffen die Verwendung von XRechnung mit Extensions, die Vorrangstellung des strukturierten XML-Teils bei hybriden Formaten und die Anforderungen an Pflichtangaben. Ergänzende Informationen müssen im strukturierten Teil enthalten sein. Auch zum Vorsteuerabzug bei Formatfehlern und zur Archivierung außerhalb GoBD-konformer Systeme gibt es neue Vorgaben.

HINWEIS

👉 Eine ausführliche Analyse ist auf der Webseite des VeR abrufbar. Eine tabellarische Übersicht der Änderungen mit exaktem Wortlaut und Erläuterungen steht dort ebenfalls zum Download als PDF bereit.

→ DOWNLOAD

Quelle:
VeR Redaktion, Beitrag v. 2.7.2025

Schmidt BLOG 1920X1080px
Automatisierte Bescheide im Test

Revolution oder Rohrkrepierer? Kasseler Experiment zur Steuererklärung

Das Kasseler Pilotprojekt erprobt erstmals automatische Steuerbescheide ohne eigene Erklärung. Es zeigt Chancen für einfache Fälle, verdeutlicht aber auch Grenzen: Benachteiligungen, fehlende Abzugsmöglichkeiten und ungelöste Probleme der Steuerkomplexität bleiben bestehen.

Dac7aktualisierunghandbuchnews 1920X1080px
Neue Vorgaben zur Datenübermittlung

Aktualisierung DAC7-Kommunikationshandbuch & FAQ

Das BZSt hat das Kommunikationshandbuch für DAC7 erweitert und eine FAQ-Seite für Anbieter ergänzt. Neu sind Konkretisierungen sowie Geschäftsregeln zur Sicherung der Datenqualität. Die Upload-Funktion zur Datenübermittlung soll bis Ende 2025 verfügbar sein.

NWB Vorbilddigitalisierung 2 1920X1080px (1)
Digitalisierungsprozesse in der Finanzverwaltung

Digitalisierung in der Außenprüfung – Aktuelle Entwicklungen (2)

Digitale Standards gewinnen bei der Außenprüfung zunehmend an Bedeutung. In Teil 2 des Beitrags werden die rechtlichen Grundlagen sowie die konkreten, einheitlichen Schnittstellen vorgestellt, die den Datenaustausch strukturieren und Prüfungen effizienter gestalten sollen.