OpenAI stellt Neuerung vor

ChatGPT Pro mit o1-Modell: Schnellere KI und neue Funktionen

Bild: openai.com

OpenAI hat mit ChatGPT Pro ein neues Abonnement eingeführt, das für 200 US-Dollar pro Monat Zugang zu den neuesten KI-Entwicklungen bietet.

Das Angebot richtet sich vor allem an Nutzer mit hohen Anforderungen an Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Kern des Abonnements ist das neue o1-Modell, das laut OpenAI eine deutliche Leistungssteigerung bietet. So soll es um 50 Prozent schneller sein und 34 Prozent weniger Fehler aufweisen als frühere Versionen.

ChatGPT Pro bietet darüber hinaus uneingeschränkten Zugriff auf die Funktionen des o1-Modells und richtet sich damit insbesondere an Nutzer, die komplexe Anfragen bearbeiten oder rechenintensive Aufgaben bewältigen müssen. Zu den weiteren Vorteilen zählen erweiterte Funktionen wie der Advanced Voice Mode, der eine verbesserte Interaktion per Sprache ermöglicht. Diese Funktion soll die Benutzerfreundlichkeit des Systems weiter erhöhen und die professionellen Einsatzmöglichkeiten erweitern.

Das neue Modell ist bereits für Abonnenten von ChatGPT Plus und Team verfügbar, Enterprise- und Edu-Kunden werden in den kommenden Wochen Zugang erhalten. Mit diesem Angebot unterstreicht OpenAI den Fokus auf die kontinuierliche Optimierung und Anpassung der Dienste für professionelle Nutzer. Ziel ist es, ChatGPT Pro als unverzichtbares Werkzeug für die digitale Transformation und innovative Anwendungen zu etablieren.

→ MEHR INFORMATIONEN

Schmidt BLOG 1920X1080px
Automatisierte Bescheide im Test

Revolution oder Rohrkrepierer? Kasseler Experiment zur Steuererklärung

Das Kasseler Pilotprojekt erprobt erstmals automatische Steuerbescheide ohne eigene Erklärung. Es zeigt Chancen für einfache Fälle, verdeutlicht aber auch Grenzen: Benachteiligungen, fehlende Abzugsmöglichkeiten und ungelöste Probleme der Steuerkomplexität bleiben bestehen.

Dac7aktualisierunghandbuchnews 1920X1080px
Neue Vorgaben zur Datenübermittlung

Aktualisierung DAC7-Kommunikationshandbuch & FAQ

Das BZSt hat das Kommunikationshandbuch für DAC7 erweitert und eine FAQ-Seite für Anbieter ergänzt. Neu sind Konkretisierungen sowie Geschäftsregeln zur Sicherung der Datenqualität. Die Upload-Funktion zur Datenübermittlung soll bis Ende 2025 verfügbar sein.

NWB Vorbilddigitalisierung 2 1920X1080px (1)
Digitalisierungsprozesse in der Finanzverwaltung

Digitalisierung in der Außenprüfung – Aktuelle Entwicklungen (2)

Digitale Standards gewinnen bei der Außenprüfung zunehmend an Bedeutung. In Teil 2 des Beitrags werden die rechtlichen Grundlagen sowie die konkreten, einheitlichen Schnittstellen vorgestellt, die den Datenaustausch strukturieren und Prüfungen effizienter gestalten sollen.