OpenAI stellt Neuerung vor

ChatGPT Pro mit o1-Modell: Schnellere KI und neue Funktionen

Bild: openai.com

OpenAI hat mit ChatGPT Pro ein neues Abonnement eingeführt, das für 200 US-Dollar pro Monat Zugang zu den neuesten KI-Entwicklungen bietet.

Das Angebot richtet sich vor allem an Nutzer mit hohen Anforderungen an Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Kern des Abonnements ist das neue o1-Modell, das laut OpenAI eine deutliche Leistungssteigerung bietet. So soll es um 50 Prozent schneller sein und 34 Prozent weniger Fehler aufweisen als frühere Versionen.

ChatGPT Pro bietet darüber hinaus uneingeschränkten Zugriff auf die Funktionen des o1-Modells und richtet sich damit insbesondere an Nutzer, die komplexe Anfragen bearbeiten oder rechenintensive Aufgaben bewältigen müssen. Zu den weiteren Vorteilen zählen erweiterte Funktionen wie der Advanced Voice Mode, der eine verbesserte Interaktion per Sprache ermöglicht. Diese Funktion soll die Benutzerfreundlichkeit des Systems weiter erhöhen und die professionellen Einsatzmöglichkeiten erweitern.

Das neue Modell ist bereits für Abonnenten von ChatGPT Plus und Team verfügbar, Enterprise- und Edu-Kunden werden in den kommenden Wochen Zugang erhalten. Mit diesem Angebot unterstreicht OpenAI den Fokus auf die kontinuierliche Optimierung und Anpassung der Dienste für professionelle Nutzer. Ziel ist es, ChatGPT Pro als unverzichtbares Werkzeug für die digitale Transformation und innovative Anwendungen zu etablieren.

→ MEHR INFORMATIONEN

Bundestag Krypto NEWS 1920X1080px
Neue Meldepflichten für Kryptowerte

Steuerliche Erfassung von Kryptotransaktionen beschlossen

Der Bundestag hat am 6. November 2025 das Gesetz zur Umsetzung der EU-DAC-8-Richtlinie beschlossen. Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen müssen künftig Transaktionen an Finanzbehörden melden. Auch Meldepflichten für elektronisches Geld und digitales Zentralbankgeld werden ausgeweitet.

Sachsen Krypto NEWS 1920X1080px
KI vs Steuerhinterziehung

Finanzkriminalität mit Kryptowerten: Sachsen setzt auf Einsatz von KI

Sachsen bekämpft Finanzkriminalität im Kryptohandel mit Künstlicher Intelligenz. Eine mit der Hochschule Mittweida entwickelte Software hilft Steuerfahndern, verdächtige Transaktionen zu analysieren und Steuerhinterziehung sowie Geldwäsche mit digitalen Vermögenswerten aufzudecken.

Symposiumdigitalebp Cuda RECAP 1920X1080px
Recap: Symposium für Digitale BP 2025

Steuerkontrollsysteme – im Fokus einer neuen Prüfungspraxis?

Steuerkontrollsysteme verändern die Außenprüfung grundlegend: Von der Risiko-Kontroll-Matrix über Process Mining bis hin zu KI-basierten Tools. Moderne SKS verbinden Recht, Organisation und Technik zu einem transparenten, datenbasierten Prüfungsansatz der Zukunft.