Legal-AI-Workspace geplant

C.H.BECK investiert in europäische Rechts-KI Noxtua

Laptopbildschirm zeigt das Logo von Beck-Noxtua mit dem Schriftzug „DIE RECHTS-KI“ Bild: @Verlag C.H.BECK

Gemeinsam mit dem Berliner Start-up Xayn (demnächst Noxtua SE) entwickelt C.H.BECK einen Legal-AI-Workspace, der juristische Fachinhalte mit KI-Technologie verbindet. Die Kooperation soll datenschutzkonforme Anwendungen für die Rechtsbranche ermöglichen.

Der juristische Fachverlag steigt als Lead-Investor bei dem Berliner KI-Start-up Xayn ein, das künftig unter dem Namen Noxtua SE firmieren wird. Im Rahmen einer Series-B-Finanzierungsrunde über 80,7 Millionen Euro beteiligt sich Beck neben weiteren Partnern wie Northern Data, CMS und Dentons. Ziel der strategischen Kooperation ist der Aufbau eines gemeinsamen Legal-AI-Workspace unter dem Namen Beck-Noxtua. Die Lösung soll die juristischen Inhalte von beck-online mit der souveränen, speziell für die Verarbeitung juristischer Texte trainierten KI Noxtua verbinden.

Noxtua ermöglicht die DSGVO-konforme Analyse, Erstellung und Überprüfung von Dokumenten. Durch die Partnerschaft mit Beck kann Noxtua die exklusiven juristischen Daten des Verlags nutzen, um die juristische KI zu trainieren und weiter zu optimieren. Der Fachverlag verfügt mit über 9.000 lieferbaren Werken, rund 100 Fachzeitschriften und jährlich bis zu 1.000 Neuerscheinungen und Neuauflagen über die mit Abstand größte juristische Datenbank im deutschsprachigen Raum – mit weit über 55 Millionen Dokumenten.

Ein zentrales Merkmal wird das Hosting der Anwendung in Deutschland sein, so dass sie den hohen berufs-, straf- und datenschutzrechtlichen Anforderungen genügt und damit auch für Berufsgeheimnisträger ohne Anonymisierung nutzbar sein soll. Erste Pilotzugänge sind bereits geplant, ein konkreter Starttermin steht noch nicht fest.

HINWEIS

👉 Weitere Informationen sind auf der Webseite des Verlages C.H.BECK zu finden.

Quelle:
Pressemeldung C.H.BECK v. 23.4.2025

FM NRW NEWS 1920X1080px
Pilotprojekt für digitale Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet Künstliche Intelligenz in Finanzämtern

In NRW startet ab Mai 2025 ein Pilotprojekt, bei dem ein KI-Modul in vier Finanzämtern die Steuerveranlagung unterstützt. Die Künstliche Intelligenz soll gut nachvollziehbare Fälle mit geringem Prüfbedarf schneller bearbeiten. Eine landesweite Einführung ist geplant.

Taxtechnews NEWS 1920X1080px
Taxtech News

Visma investiert in Accountable mit Plänen zur Übernahme

TaxTech News aus Deutschland, Europa und der Welt – Visma investiert in das Buchhaltungs- und Steuersoftwareunternehmen Accountable und plant eine spätere Übernahme. Wie immer mit an Bord: News, Tipps und die dazu passenden Links!

Mstft2025 RECAP 1920X1080px
Münchner Steuerfachtagung 2025: DigiTax Session

KI in der steuerlichen Aus- und Fortbildung

Rückblick auf den Vortrag von Fabian Mantsch, Mitgründer von Taxpeer, bei der Münchner Steuerfachtagung 2025: KI als Werkzeug für eine zukunftsfähige steuerliche Aus- und Fortbildung. Thematisiert wurden Demografie, Lernkultur, individualisierte Inhalte und der Wandel durch KI.