Sicherheitsstrategie für den Ernstfall

IT-Notfallpläne: Risiken besser absichern

Laptop mit digitalem Vorhängeschloss, Hände mit Smartphone im Vordergrund. Bild: @juststock, Getty Images via canva.com

Cyberangriffe stellen für Unternehmen ein zunehmendes Risiko dar – bis hin zur Existenzgefährdung. Trotzdem fehlt es in vielen Betrieben an klaren Notfallkonzepten, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben. Dabei können bereits grundlegende Maßnahmen helfen, Schäden zu begrenzen und die Reaktionsfähigkeit zu sichern. Ein strukturierter Notfallplan gehört dabei zu den wichtigsten Elementen der IT-Sicherheitsstrategie.

Das Projekt Digital.Sicher.NRW hat einen praxisnahen Ratgeber veröffentlicht, der Unternehmen Schritt für Schritt durch die Erstellung eines solchen Plans führt. Er enthält Hinweise zu organisatorischen Vorkehrungen, technischen Maßnahmen sowie zur Kommunikation im Krisenfall. Ziel ist es, Betriebe aller Größen in die Lage zu versetzen, auf IT-Sicherheitsvorfälle vorbereitet zu sein und nachhaltig zu reagieren.

HINWEIS

👉 Der vollständige Ratgeber ist auf der Website von Digital Sicher NRW verfügbar.

 → ZUM RATGEBER

Quelle:
NWB BB 4/2025 S. 105 

ELMA NEWS 1920X1080px
XML Format wird Pflicht

Änderungen bei der Abgabe von Zusammenfassenden Meldungen

Ab dem 1.12.2025 können Zusammenfassende Meldungen über die ELMA-Schnittstelle nur noch im XML-Format übermittelt werden. Die bisherige Datensatzbeschreibung verliert ihre Gültigkeit. Technische Details finden sich im Kommunikationshandbuch ELMA 2.0 des BZSt.

Bohn BLOG 1920X1080px
Erfolgreicher Umstieg

Die Vertriebs-Steuerfindung von SAP S/4HANA

In SAP S/4HANA unterscheidet sich die Steuerfindung deutlich von früheren Versionen. Der Text erklärt den Wechsel von MWST zu TTX1, beschreibt neue Konditionstabellen und zeigt, wann Anpassungen in der Steuerlogik sinnvoll sind, etwa bei Anzahlungsaufforderungen in der EU.

Juvesteuermarkt25 Beiträge 1920X1080px
Cloud-Lösungen

KI-Cloud-Plattform: Steuerboard digitalisiert Mandantenkommunikation

Das Start-up Steuerboard entwickelt eine KI-gestützte Cloud-Plattform, die die Mandantenkommunikation in Kanzleien vereinfacht. Sie integriert sich in bestehende Software, ordnet Daten automatisch und erinnert an Fristen. Studien belegen: Cloud und API sind zentrale Zukunftsthemen.