Sicherheitsstrategie für den Ernstfall

IT-Notfallpläne: Risiken besser absichern

Laptop mit digitalem Vorhängeschloss, Hände mit Smartphone im Vordergrund. Bild: @juststock, Getty Images via canva.com

Cyberangriffe stellen für Unternehmen ein zunehmendes Risiko dar – bis hin zur Existenzgefährdung. Trotzdem fehlt es in vielen Betrieben an klaren Notfallkonzepten, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben. Dabei können bereits grundlegende Maßnahmen helfen, Schäden zu begrenzen und die Reaktionsfähigkeit zu sichern. Ein strukturierter Notfallplan gehört dabei zu den wichtigsten Elementen der IT-Sicherheitsstrategie.

Das Projekt Digital.Sicher.NRW hat einen praxisnahen Ratgeber veröffentlicht, der Unternehmen Schritt für Schritt durch die Erstellung eines solchen Plans führt. Er enthält Hinweise zu organisatorischen Vorkehrungen, technischen Maßnahmen sowie zur Kommunikation im Krisenfall. Ziel ist es, Betriebe aller Größen in die Lage zu versetzen, auf IT-Sicherheitsvorfälle vorbereitet zu sein und nachhaltig zu reagieren.

HINWEIS

👉 Der vollständige Ratgeber ist auf der Website von Digital Sicher NRW verfügbar.

 → ZUM RATGEBER

Quelle:
NWB BB 4/2025 S. 105 

KI Days Stalla RECAP 1920X1080px
Recap: KI-Tools-Day 2025

Praxisnahe KI-Lösungen für Steuerkanzleien

Am 21. Mai 2025 fand der KI-Tools-Day des DStV statt. Die Veranstaltung bot über 500 Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in KI-Anwendungen für Kanzleien. Im Fokus: Tools zur Belegerkennung, Mandantenkommunikation, Recherche sowie der verantwortungsvolle Umgang mit KI.

NWB Vorbilddigitalisierung 2 1920X1080px
Mit INQA-Coaching Prozesse optimieren, Potenziale erkennen und Mandanten begleiten

Vorbild Digitalisierung: KI in der Kanzlei fördern (2)

Teil 2 gibt einen strukturierten Überblick über Grundlagen, Einsatzfelder und regulatorische Anforderungen von KI in Steuerkanzleien. Neben Begriffserklärungen und Toolvergleichen zeigt der Beitrag Risiken wie Schatten-KI auf und erläutert nachhaltige Strategien zur Kompetenzentwicklung.

Taxtechblog4 Beiträge 1920X1080px
Steuerliche Aufzeichnungspflichten & Co.

Bitcoin-Mining: GoBD-Compliance im Tax-Tech Umfeld

Blick auf zentrale Fragen zur GoBD-Compliance im Bitcoin-Mining: Der Beitrag zeigt, welche steuerlichen Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten bestehen, welche Daten zu erfassen sind, wie Mining-Systeme einzuordnen sind und welche technischen Anforderungen Tax Tech-Lösungen erfüllen müssen.