GPAI-Vorgaben treten in Kraft

Neue Pflichten für KI-Anbieter ab 2025

Waage mit AI-Symbol und Dokument vor EU-Flagge, NEWS-Schriftzug am Rand. Bild: Bunyos, Getty Images via canva.com

Zum 2. August 2025 greift der nächste Abschnitt der KI-Verordnung. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Vorschriften zu Governance, Durchsetzung und Sanktionen vollständig. Besonders im Fokus stehen neue Pflichten für Anbieter von KI-Systemen mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI). Ein dreiteiliger Verhaltenskodex der EU-Kommission unterstützt Anbieter bei der praktischen Umsetzung. Er behandelt die Bereiche Sicherheit, Transparenz und Urheberrecht. In Deutschland übernimmt die Bundesnetzagentur die Marktüberwachung. Sanktionen sind nun erstmals möglich, betreffen jedoch noch nicht Hochrisiko-KI-Systeme.

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Weitere News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

NWB Vorbilddigitalisierung 2 1920X1080px
Mit INQA-Coaching Prozesse optimieren, Potenziale erkennen und Mandanten begleiten

Vorbild Digitalisierung: KI in der Kanzlei fördern (1)

Der Beitrag beleuchtet, wie Kanzleien mit INQA-Coaching strukturiert und gefördert digitale Potenziale erschließen. Im Fokus des ersten Teils steht der Wandel über die Buchhaltung hinaus – von Prozessen und Schnittstellen bis zur Vorbildrolle von Steuerberatern im digitalen Wandel.

BZST Cbcr 3 NEWS 1920X1080px
Neues vom Bundeszentralamt für Steuern

CbCR - Informationen zur erstmaligen Nutzung der DIP-Schnittstelle (BZSt)

Ab dem 1.10.2025 ist die Übermittlung von CbCR-Daten ausschließlich über die neue DIP-Schnittstelle möglich. Das BZSt warnt vor vorzeitiger Nutzung wegen Datenverlust. Eine Freischaltung ist erforderlich. Testübermittlungen sind ab September 2025 geplant.

KI Öffentlichen Verwaltung Schmidt RECAP 1920X1080px
Recap: KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung

Warum die Finanzverwaltung zum Digitalisierungsmotor wird

Die Finanzverwaltung wird zum Treiber der Digitalisierung: KI-Projekte in Bund und Ländern zeigen beeindruckende Fortschritte. Der Recap zur Fachtagung in Baden-Württemberg beleuchtet Chancen, Praxisbeispiele und rechtliche Leitplanken.