GPAI-Vorgaben treten in Kraft

Neue Pflichten für KI-Anbieter ab 2025

Waage mit AI-Symbol und Dokument vor EU-Flagge, NEWS-Schriftzug am Rand. Bild: Bunyos, Getty Images via canva.com

Zum 2. August 2025 greift der nächste Abschnitt der KI-Verordnung. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Vorschriften zu Governance, Durchsetzung und Sanktionen vollständig. Besonders im Fokus stehen neue Pflichten für Anbieter von KI-Systemen mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI). Ein dreiteiliger Verhaltenskodex der EU-Kommission unterstützt Anbieter bei der praktischen Umsetzung. Er behandelt die Bereiche Sicherheit, Transparenz und Urheberrecht. In Deutschland übernimmt die Bundesnetzagentur die Marktüberwachung. Sanktionen sind nun erstmals möglich, betreffen jedoch noch nicht Hochrisiko-KI-Systeme.

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Weitere News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

Juvesteuermarkt25 Beiträge 1920X1080px
Cloud-Lösungen

KI-Cloud-Plattform: Steuerboard digitalisiert Mandantenkommunikation

Das Start-up Steuerboard entwickelt eine KI-gestützte Cloud-Plattform, die die Mandantenkommunikation in Kanzleien vereinfacht. Sie integriert sich in bestehende Software, ordnet Daten automatisch und erinnert an Fristen. Studien belegen: Cloud und API sind zentrale Zukunftsthemen.

Heise NEWS 1920X1080px
Neue Herausforderungen für Unternehmen

KI erleichtert Spesenbetrug mit gefälschten Belegen

Immer mehr Unternehmen sehen sich mit täuschend echten Spesenbelegen konfrontiert, die mithilfe von KI erstellt wurden. Während klassische Prüfverfahren oft versagen, nimmt die gesellschaftliche Akzeptanz kleinerer Betrugsversuche spürbar zu.

TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.