GPAI-Vorgaben treten in Kraft

Neue Pflichten für KI-Anbieter ab 2025

Waage mit AI-Symbol und Dokument vor EU-Flagge, NEWS-Schriftzug am Rand. Bild: Bunyos, Getty Images via canva.com

Zum 2. August 2025 greift der nächste Abschnitt der KI-Verordnung. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Vorschriften zu Governance, Durchsetzung und Sanktionen vollständig. Besonders im Fokus stehen neue Pflichten für Anbieter von KI-Systemen mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI). Ein dreiteiliger Verhaltenskodex der EU-Kommission unterstützt Anbieter bei der praktischen Umsetzung. Er behandelt die Bereiche Sicherheit, Transparenz und Urheberrecht. In Deutschland übernimmt die Bundesnetzagentur die Marktüberwachung. Sanktionen sind nun erstmals möglich, betreffen jedoch noch nicht Hochrisiko-KI-Systeme.

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Weitere News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

ELMA Upload NEWS 1920X1080px
Neues vom Bundeszentralamt für Steuern

CbCR - Kein ELMA-Upload mit RSA-Key ab 2026

Das BZSt kündigt an, dass die Nutzung von RSA-Schlüsseln für Datenuploads auf das ELMA-System nur noch bis zum 31.12.2025 möglich ist. Ab 2026 wird ausschließlich der ECDSA-Standard unterstützt. ELMA-Nutzer sollten die Umstellung frühzeitig einleiten.

Hoebbel BLOG 1920X1080px
Rollen klar definieren und leben

Wer macht’s eigentlich? Process-, Data-, System-Owner – und der Rest?

Der Beitrag zeigt, warum klar definierte Rollen wie Process Owner, Data Owner oder System Owner wichtig sind. Er benennt Probleme wie unklare Zuständigkeiten, Bereichsdenken und zu viel Theorie und gibt praxisnahe Hinweise, wie Rollenmodelle wirksam gestaltet werden können.

Kichatbotmaxi NEWS 1920X1080px
KI-Einsatz im Finanzamt

Hessische Steuerverwaltung startet Pilotbetrieb für KI-Chatbot Maxi

Die Hessische Steuerverwaltung testet mit „Maxi” einen eigenen KI-Chatbot. Die Anwendung soll bei der rechtssicheren Bewertung steuerlicher Sachverhalte und der Dokumentenerstellung unterstützen. Der Pilot startet in Kassel, ein Rollout ist bis Ende 2025 geplant.