Neues vom Bundeszentralamt für Steuern

Country-by-Country-Reporting - Übermittlung von Testdaten an die DIP-Schnittstelle (BZSt)

Laptopbildschirm zeigt eine Webseite mit wehenden internationalen Flaggen. Bild: @bzst.de

In der derzeitigen Planung wird davon ausgegangen, dass ab August 2025 die Möglichkeit zur Übermittlung von CbCR-Testdatenlieferungen im Rahmen eines Integrationstests an die DIP-Schnittstelle bestehen wird. Hierauf macht das BZSt aufmerksam.

HINTERGRUND

Ab dem 1.10.2025 wird die Datenübermittlung CbCR nur noch über die neue Massendatenschnittstelle DIP – Digitaler Posteingang – möglich sein. Die neue Massendatenschnittstelle DIP wird für die Übermittlung der CbCR-Daten die bisherige ELMA-Schnittstelle (Schema-Version 1.0) ersetzen.

Das BZSt führt dazu weiter aus:

  • Sobald der genaue Zeitpunkt der Produktivsetzung der Kundentestumgebung feststeht, wird das BZSt entsprechend hierüber informieren.

  • Zeitnah wird die Anpassung des Kommunikationshandbuch CbCR sowie eine entsprechende Beispielsdatei im XML-Format für die DIP-Schnittstelle auf der Internetseite des BZSt bereitgestellt.

Quelle:
BZSt online, Meldung v. 27.5.2025

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
 Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
COUNTRY-BY-COUNTRY (CBCR)

CbCR-Software-Tools bieten Steuerberatern eine effiziente Lösung zur Erstellung und Verwaltung von CbCR-Berichten.

→ ZUR KATEGORIE

Dietsch BLOG 1920X1080px
EN 16931 und Tax CMS als Basis

Validieren oder verlieren–warum E-Rechnungssoftware oft nicht ausreicht

Der Beitrag beleuchtet die neuen Anforderungen an E-Rechnungen nach EN 16931 und die Bedeutung von Validierungsschritten. Er zeigt, warum viele Softwarelösungen nicht alle Regeln prüfen und warum Unternehmen ein Tax CMS als zweiten Prüfmechanismus benötigen.

Dstv2 Beiträge2 1920X1080px
Berufsstand im Wandel

10 Thesen zu Generativer KI in der Steuerberatung

Generative KI verändert die Steuerberatung grundlegend. Der Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV hat dazu zehn Thesen zur Zukunft des Berufsbilds formuliert. Diese reichen von Automatisierung über Ausbildung bis hin zu Vertrauen. Eine Einladung, den Wandel aktiv mitzugestalten!

Juvesteuermarkt16 Beiträge 1920X1080px
Steuerpflicht bei Kryptowerten

„Ich empfehle die Nutzung einer Steuersoftware“

Das BMF konkretisiert die steuerlichen Pflichten beim Handel mit Kryptowerten. Dr. David Hötzel erläutert im Interview, welche Dokumentationsanforderungen gelten, warum eine Steuersoftware hilfreich ist und wann eine Selbstanzeige sinnvoll sein kann.