Neues vom DStV

Whitepaper: KI im Kanzleialltag – Zukunft der Effizienz?

Laptop zeigt Person mit digitalem Schaltkreis-Gesicht, links Schrift ‚NEWS‘. Bild: @Devrimb, Getty Images via canva.com

Der Deutscher Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat ein Whitepaper zum Einsatz von KI-Assistenten und ihrem möglichen Einsatz in Steuerberatungskanzleien veröffentlicht (Stand Februar 2025).

Hintergrund

Die digitale Transformation verändert Kanzleien und Unternehmen schneller als je zuvor. Künstliche Intelligenz (KI) gilt dabei als Schlüsseltechnologie für mehr Effizienz und Produktivität. Besonders KI-Assistenten, die auf spezifische Aufgaben in Kanzleien zugeschnitten sind, eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten.

Hierzu führt die DStV u.a. weiter aus:
  • Das Whitepaper bietet einen umfassenden Überblick über die Potenziale von KI-Assistenten und ihre möglichen Einsatzbereiche in Kanzleien.

  • Nach einer Definition der zentralen Eigenschaften und Funktionen von KI-Assistenten werden deren Vorteile gegenüber allgemeinen KI-Plattformen wie ChatGPT dargelegt

  • Im Anschluss werden die praktischen Einsatzmöglichkeiten detailliert beschrieben. Dabei stehen Bereiche wie Mandantenmanagement, Steuerliche Beratung, Buchhaltung sowie Kanzleimanagement im Vordergrund. Jede dieser Anwendungsgebiete wird durch Beispiele für KI-basierte Prozesse und Aufgaben illustriert.

  • Abschließend wirft das Whitepaper einen Blick auf die nächste Generation von KI-Systemen - sog. KI-Agenten. Diese Systeme könnten über die Automatisierung einzelner Aufgaben hinausgehen und ganze Prozessketten autonom steuern, was den Kanzleialltag von Grund auf verändern würde.

Quelle:
DStV online 

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

Ver Analyse NEWS 1920X1080px
Aktuelles zur E-Rechnung

VeR analysiert neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat den aktuellen Entwurf des BMF-Schreibens zur E-Rechnungspflicht analysiert. Im Fokus stehen dabei neue Vorgaben zu Ausstellung, Empfang, hybriden Formaten, Vorsteuerabzug und Archivierung außerhalb GoBD-konformer Systeme.

Borgmann BLOG 1920X1080px
Grenzenlos compliant?

Umsatzsteuer-Automatisierung im globalen e-Commerce

Internationale E-Commerce-Aktivitäten stellen Unternehmen vor komplexe steuerliche Herausforderungen. Der Beitrag zeigt, wie digitale Lösungen und Automatisierung bei der Umsatzsteuer-Compliance unterstützen, Prozesse optimieren und Risiken reduzieren können.

Juvesteuermarkt17 Beiträge 1920X1080px
NRW startet KI-Pilotprojekt in Ämtern

KI in der Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.