BMF zur E-Rechnung

FAQ zur Einführung der E-Rechnung ab 01.01.2025 veröffentlicht

Ein Laptop mit einem Icon zu den FAQ zur E-Rechnung Bild: @bundesfinanzministerium.de

Mit dem Wachstumschancengesetz sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG für nach dem 31. Dezember 2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst worden. Das BMF gibt mit seinen FAQ Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur E Rechnung.

In den FAQ äußert sich das BMF u.a. hierzu:
  • Warum wird die verpflichtende E Rechnung eingeführt?

  • Wie ändern sich die Regelungen zu elektronischen Rechnungen?

  • Was ist ein „inländisches Unternehmen“?

  • Gibt es Ausnahmen von der verpflichtenden E-Rechnung?

  • Welche Formate sind für eine E-Rechnung zulässig?

  • Wie kann eine E-Rechnung übermittelt und empfangen werden?

  • Müssen E Rechnungen auch für Barkäufe ausgestellt werden?

  • Welche Übergangsregelungen gelten für die Ausstellung einer E Rechnung?

  • Gibt es Ausnahmen für den Empfang von E Rechnungen?

  • Wie muss eine E-Rechnung aufbewahrt werden?

HINWEIS

Der komplette Fragen-Antworten-Katalog zur E-Rechnung ist auf der Homepage des Bundesfinanzministeriums veröffentlicht.

Quellen:
BMF online, FAQ v. 19.11.2024

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

Hassenpflug BLOG 1920X1080px
Cloud-Potenziale gewinnbringend nutzen

Azure Virtual Desktop in Kanzleien: Sicher, flexibel und zukunftsfähig?

Azure Virtual Desktop (AVD) ermöglicht Steuerkanzleien den sicheren Zugriff auf virtuelle Windows-Desktops aus der Cloud. Sensible Daten bleiben geschützt, während flexible Arbeitsmodelle unterstützt werden. Kosten lassen sich senken, da Hardware und Wartung reduziert werden.

CRM Software Steuerberater Beitrag (1)
Effiziente Mandantenverwaltung wird für Steuerberater immer wichtiger

CRM Software für Steuerberater – Digitale Mandantenverwaltung

Die fortschreitende Digitalisierung hat einen signifikanten Einfluss auf die Steuerberatungsbranche, wodurch eine effiziente Mandantenverwaltung für Steuerberater immer wichtiger wird.

Juvesteuermarkt6 Beiträge 1920X1080px
FAIT – Neue Rolle in Steuerkanzleien

Steuerassistenz mit Digitalturbo

Die Fachassistenz Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT) stärkt Kanzleien bei digitalen Abläufen. Der Beitrag zeigt, welche Aufgaben FAITs übernehmen, wie die Fortbildung verläuft, wie sie in der Praxis ankommt und welche Entwicklungen geplant sind.