BMF zur E-Rechnung

FAQ zur Einführung der E-Rechnung ab 01.01.2025 veröffentlicht

Ein Laptop mit einem Icon zu den FAQ zur E-Rechnung Bild: @bundesfinanzministerium.de

Mit dem Wachstumschancengesetz sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG für nach dem 31. Dezember 2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst worden. Das BMF gibt mit seinen FAQ Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur E Rechnung.

In den FAQ äußert sich das BMF u.a. hierzu:
  • Warum wird die verpflichtende E Rechnung eingeführt?

  • Wie ändern sich die Regelungen zu elektronischen Rechnungen?

  • Was ist ein „inländisches Unternehmen“?

  • Gibt es Ausnahmen von der verpflichtenden E-Rechnung?

  • Welche Formate sind für eine E-Rechnung zulässig?

  • Wie kann eine E-Rechnung übermittelt und empfangen werden?

  • Müssen E Rechnungen auch für Barkäufe ausgestellt werden?

  • Welche Übergangsregelungen gelten für die Ausstellung einer E Rechnung?

  • Gibt es Ausnahmen für den Empfang von E Rechnungen?

  • Wie muss eine E-Rechnung aufbewahrt werden?

HINWEIS

Der komplette Fragen-Antworten-Katalog zur E-Rechnung ist auf der Homepage des Bundesfinanzministeriums veröffentlicht.

Quellen:
BMF online, FAQ v. 19.11.2024

____________________________________________

NWB LIVEFEED 👀 – Exklusiv bei tax&bytes! Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

Juvesteuermarkt10 Beiträge 1920X1080px
Gesprächsreihe Teil 3

Vom Content Creator zum Content Reviewer

Christian Stender, CTO Tax bei KPMG, erläutert im dritten Teil der Gesprächsreihe, wie KI das Wissensmanagement in Steuerabteilungen verändert. Er betont die Kombination mit klassischen Technologien und den Wandel vom Content Creator zum Content Reviewer.

Rethinkingtax NEWS 1920X1080px
Zwischen Automatisierung & Verantwortung

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Außenprüfung der Finanzverwaltung. Sie bietet neue Effizienzpotenziale – doch der Mensch bleibt als Kontrollinstanz unverzichtbar. Chancen, Risiken und die Rolle der Prüfer im digitalen Wandel im Überblick.

Thalmann BLOG 1920X1080px
KI als Version 2.0

KI-Agenten in der Steuerkanzlei: Die nächste Stufe der Automatisierung?!

KI-Agenten könnten die Steuerberatung grundlegend verändern. Der Beitrag erklärt, wie sie funktionieren, grenzt sie von LLMs ab und zeigt Praxisbeispiele wie SteuerGPT. Zudem wird ihr Potenzial analysiert – inklusive Chancen und Herausforderungen bei der Einführung.