Leitfaden zur E-Rechnung

VeR & billentis: E-Rechnungsreport 2025 vorgestellt - mit Sonderteil Deutschland

Laptop zeigt Berichttitel zu E-Rechnungen und Steuern vor dunklem Hintergrund. Bild: @verband-e-rechnung.org

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat gemeinsam mit billentis den neuen Billentis Report 2025 zur weltweiten Entwicklung der E-Rechnung vorgestellt. Die Marktstudie beleuchtet aktuelle Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, bietet eine Einordnung der regulatorischen Rahmenbedingungen (ViDA, WCG) und gibt praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Markt, wo seit Januar 2025 schrittweise eine E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich eingeführt wird. Für 2024 wird von rund 560 Milliarden weltweit verarbeiteten Rechnungen ausgegangen, davon etwa 125 Milliarden elektronisch. Der Marktwert entsprechender Lösungen soll bis 2028 auf über 22 Milliarden Euro steigen.

Der Report unterstreicht zudem die Rolle neuer Technologien wie KI und Blockchain sowie den Trend zum Integrated Digital Trade – einer ganzheitlichen Automatisierung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

HINWEIS

👉 Weitere Informationen sind auf der Webseite des VeR zu finden.

Quelle:
VeR, Meldung v. 9.4.2025

Ver Analyse NEWS 1920X1080px
Aktuelles zur E-Rechnung

VeR analysiert neues BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat den aktuellen Entwurf des BMF-Schreibens zur E-Rechnungspflicht analysiert. Im Fokus stehen dabei neue Vorgaben zu Ausstellung, Empfang, hybriden Formaten, Vorsteuerabzug und Archivierung außerhalb GoBD-konformer Systeme.

Borgmann BLOG 1920X1080px
Grenzenlos compliant?

Umsatzsteuer-Automatisierung im globalen e-Commerce

Internationale E-Commerce-Aktivitäten stellen Unternehmen vor komplexe steuerliche Herausforderungen. Der Beitrag zeigt, wie digitale Lösungen und Automatisierung bei der Umsatzsteuer-Compliance unterstützen, Prozesse optimieren und Risiken reduzieren können.

Juvesteuermarkt17 Beiträge 1920X1080px
NRW startet KI-Pilotprojekt in Ämtern

KI in der Steuerveranlagung

Nordrhein-Westfalen testet als erstes Bundesland ein KI-Modul zur automatisierten Steuerveranlagung. Ziel ist es, einfache Fälle schneller zu bearbeiten und so Ressourcen für komplexe Prüfungen freizusetzen. Das Tool ist Teil des KONSENS-Digitalisierungsprogramms.