Leitfaden zur E-Rechnung

VeR & billentis: E-Rechnungsreport 2025 vorgestellt - mit Sonderteil Deutschland

Laptop zeigt Berichttitel zu E-Rechnungen und Steuern vor dunklem Hintergrund. Bild: @verband-e-rechnung.org

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat gemeinsam mit billentis den neuen Billentis Report 2025 zur weltweiten Entwicklung der E-Rechnung vorgestellt. Die Marktstudie beleuchtet aktuelle Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, bietet eine Einordnung der regulatorischen Rahmenbedingungen (ViDA, WCG) und gibt praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Markt, wo seit Januar 2025 schrittweise eine E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich eingeführt wird. Für 2024 wird von rund 560 Milliarden weltweit verarbeiteten Rechnungen ausgegangen, davon etwa 125 Milliarden elektronisch. Der Marktwert entsprechender Lösungen soll bis 2028 auf über 22 Milliarden Euro steigen.

Der Report unterstreicht zudem die Rolle neuer Technologien wie KI und Blockchain sowie den Trend zum Integrated Digital Trade – einer ganzheitlichen Automatisierung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

HINWEIS

👉 Weitere Informationen sind auf der Webseite des VeR zu finden.

Quelle:
VeR, Meldung v. 9.4.2025

Hoss BLOG 1920X1080px
Reihengeschäfte im Datenrausch

Von bewegten und ruhenden Datensätzen

Bewegte oder ruhende Lieferung? Theorie und Praxis von Reihengeschäften treffen auf Datenlogik, Automatisierung und KI. Der Datensatz wird zum Schlüssel für steuerliche Sicherheit, doch die Umsetzung bleibt komplex.

KI Days Stalla RECAP 1920X1080px
Recap: KI-Tools-Day 2025

Praxisnahe KI-Lösungen für Steuerkanzleien

Am 21. Mai 2025 fand der KI-Tools-Day des DStV statt. Die Veranstaltung bot über 500 Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in KI-Anwendungen für Kanzleien. Im Fokus: Tools zur Belegerkennung, Mandantenkommunikation, Recherche sowie der verantwortungsvolle Umgang mit KI.

NWB Vorbilddigitalisierung 2 1920X1080px
Mit INQA-Coaching Prozesse optimieren, Potenziale erkennen und Mandanten begleiten

Vorbild Digitalisierung: KI in der Kanzlei fördern (2)

Teil 2 gibt einen strukturierten Überblick über Grundlagen, Einsatzfelder und regulatorische Anforderungen von KI in Steuerkanzleien. Neben Begriffserklärungen und Toolvergleichen zeigt der Beitrag Risiken wie Schatten-KI auf und erläutert nachhaltige Strategien zur Kompetenzentwicklung.