Die Steuer macht jetzt das Amt!

Pilotprojekt: Finanzamt Kassel macht jetzt die Steuererklärung

Laptop mit gezeichneter Menschengruppe und Löwe, Text: Die Steuer macht jetzt das Amt! Bild: @www.hessen.de

Im Rahmen eines Pilotprojekts erstellt das Finanzamt Kassel für einige tausend Steuerpflichtige einen automatisierten Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer 2024, ohne dass die Steuerpflichtigen vorher eine Steuererklärung abgeben müssen. Der Steuerverwaltung liegen aufgrund von gesetzlich verankerten Meldepflichten bereits zahlreiche Informationen, etwa über Lohn, Rente und Versicherungen, vor.

Die Steuerpflichtigen müssen diese dann nur noch prüfen. Sind sie einverstanden, müssen sie nichts weiter unternehmen. Nach Ablauf einer Frist von vier Wochen wird dann der Einkommensteuerbescheid erlassen. Möchte der Steuerpflichtige weitere Aufwendungen geltend machen, können die Belege innerhalb der Frist in Elster hochgeladen werden. Die Behörde prüft diese und versendet erst dann die amtliche Festsetzung. Alternativ kann auch weiterhin eine Steuererklärung abgeben werden.

Stellt sich das Pilotprojekt als Erfolg heraus, soll das Projekt auf ganz Hessen ausgeweitet werden.

HINWEIS

Weiterführende Hintergründe und tiefergehende Informationen sind auf der Webseite des Hessischen Ministeriums der Finanzen zu finden.

→ MEHR ERFAHREN

Quelle:
Hessisches Ministerium der Finanzen, Meldung v. 14.8.2025

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
 Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?

BRAK Leitfaden NEWS 1920X1080px
Hinweis der Bundesrechtsanwaltskammer

Leitfaden zum Umgang mit generativer KI

Die Bundesrechtsanwaltskammer verweist auf einen neuen Leitfaden des CCBE zum Umgang mit generativer KI in der Anwaltschaft. Thematisiert werden Risiken wie Datenmissbrauch, Voreingenommenheit und Kompetenzanforderungen. Auch langfristige Gefahren für die Selbstverwaltung werden benannt.