Die Steuer macht jetzt das Amt!

Pilotprojekt: Finanzamt Kassel macht jetzt die Steuererklärung

Laptop mit gezeichneter Menschengruppe und Löwe, Text: Die Steuer macht jetzt das Amt! Bild: @www.hessen.de

Im Rahmen eines Pilotprojekts erstellt das Finanzamt Kassel für einige tausend Steuerpflichtige einen automatisierten Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer 2024, ohne dass die Steuerpflichtigen vorher eine Steuererklärung abgeben müssen. Der Steuerverwaltung liegen aufgrund von gesetzlich verankerten Meldepflichten bereits zahlreiche Informationen, etwa über Lohn, Rente und Versicherungen, vor.

Die Steuerpflichtigen müssen diese dann nur noch prüfen. Sind sie einverstanden, müssen sie nichts weiter unternehmen. Nach Ablauf einer Frist von vier Wochen wird dann der Einkommensteuerbescheid erlassen. Möchte der Steuerpflichtige weitere Aufwendungen geltend machen, können die Belege innerhalb der Frist in Elster hochgeladen werden. Die Behörde prüft diese und versendet erst dann die amtliche Festsetzung. Alternativ kann auch weiterhin eine Steuererklärung abgeben werden.

Stellt sich das Pilotprojekt als Erfolg heraus, soll das Projekt auf ganz Hessen ausgeweitet werden.

HINWEIS

Weiterführende Hintergründe und tiefergehende Informationen sind auf der Webseite des Hessischen Ministeriums der Finanzen zu finden.

→ MEHR ERFAHREN

Quelle:
Hessisches Ministerium der Finanzen, Meldung v. 14.8.2025

____________________________________________


Exklusiv bei tax&bytes 👀!
 Die kompletten News finden Sie auch in der NWB Datenbank 🤫.

→ NEWS

SEO Beitrag Belege Scannen Steuerberater
Warum digitales Beleg-Scannen für Steuerberater unverzichtbar ist

Belege scannen: Der ultimative Leitfaden für Steuerberater

In einer Zeit, in der die Digitalisierung nahezu alle Branchen erfasst, spielt das Scannen von Belegen eine Schlüsselrolle in der Steuerberatung.

Juvesteuermarkt19 Beiträge 1920X1080px (2)
Kritik am Zeitplan des BMF

Akzeptanz der E-Rechnung steigt, Fragezeichen beim Meldesystem

Unternehmen akzeptieren die E-Rechnung zunehmend und setzen vermehrt KI ein. Währenddessen warnt der Bundesrechnungshof vor Verzögerungen beim nationalen Meldesystem, das für die Umsetzung der EU-Vorgaben zur Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung entscheidend ist.

BZST Cbcr 3 NEWS 1920X1080px
Neues vom Bundeszentralamt für Steuern

CbCR - Datenannahme über die DIP-Schnittstelle verzögert sich (BZSt)

Das BZSt verschiebt die Annahme von Country-by-Country-Reporting-Daten über die neue DIP-Schnittstelle auf den 1. November 2025. Betroffen sind auch Uploadfunktionen und Integrationstests. Bis 31. Dezember 2025 bleibt die Übermittlung über die ELMA5-Schnittstelle möglich.