Top Themen

Taxtech News

Taxfix öffnet Warteliste für Freelancer und Selbständige

Alter Fernseher mit dem Schriftzug Tax Tech News in der Farbe Lila. Bild: @saravuth sawasdee via canva.com

Auf der deutschen Website von Taxfix findet man seit Kurzem einen Bereich, der mit einer Warteliste für Selbständige in Deutschland aufwartet. Nach Anmeldung wird darüber informiert, dass man benachrichtigt werde, "sobald neue Services für Selbstständige bei Taxfix verfügbar sind."

Ein Teil der nicht genannten Investition wird an die bestehenden VC-Investoren, die Gründer und die derzeitigen Mitarbeiter ausgezahlt. Eine vollständige Übernahme von Accountable durch Visma ist Berichten zufolge zu einem späteren Zeitpunkt geplant. 

😇 Nur Kleinunternehmer 

Ganz überraschend kommt der sich abzeichnende Eintritt in den deutschen Markt für Selbständige indes nicht. Bereits im Juli 2024 ließ der Kauf von TaxScouts (Großbritannien) aufhorchen. Denn TaxScouts unterstützte mit ihrem Do-it-for-me-Produkt (DIFM) bereits damals auch schon Selbständige. Die Vermutung liegt also nahe, dass die zugrundeliegende Funktionalität des britischen Produkts zumindest in Teilen für das kommende deutsche Produkt wiederverwendet wird. Bis zu einem öffentlichen Zugang zum deutschen Produkt ist das allerdings reine Spekulation. Gestützt wird diese Vermutung andererseits dadurch, dass TaxScouts bereits seit September 2025 jetzt auch ganz offiziell in der Marke “Taxfix” aufgeht. Außerdem ungeklärt ist noch, inwieweit sich das Angebot nur als DIFM-Lösung darstellt oder ob gleichzeitig die Do-it-yourself-Zielgruppe (DIY) erweitert wird.

Auch Details zum Ablauf und Preis des Angebots, das hinter der Warteliste steckt, lassen sich bislang nicht der Website entnehmen. Im öffentlich einsehbaren Programmumfang des SteuerProdukts von Taxfix findet man jedoch bereits einige Hinweise über den möglichen Umfang des neuen Produkts: Dort ist die Rede von Kleinunternehmern, die maximal ein Unternehmen haben und keiner Buchführungspflicht unterliegen. Zudem dürfen diese Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer besitzen und auch eine mögliche Betriebsaufgabe wird als “nicht unterstützt” angegeben.

🥸 Selbst machen und machen lassen

Unabhängig vom tatsächlichen Umfang ist die geplante Unterstützung von Selbstständigen ohnehin beachtenswert. 

Im DIY-Markt für private Einkommensteuererklärungen bieten viele Konkurrenten die benötigten Anlagen für Selbstständige zur Übermittlung an ELSTER an, vollumfängliche Lösungen inklusive guter Handhabung der Buchhaltung sind jedoch seltener. Am ehesten hervorzuheben ist das von Visma aufgekaufte Accountable, das mit einem neuen Pricing und kontinuierlicher Erweiterung der unterstützten privaten Einkommensteuererklärungen auf dem besten Weg zu einem DIY All-inone-Produkt ist. Mutmaßlicher Buchhaltungs-Marktführer Lexware Office kann hingegen mit einer Integration zu smartsteuer (beide Haufe Group) punkten.

Der DIFM-Markt hingegen erfährt seit einigen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit. Neuester Marktteilnehmer dürfte Integral aus Berlin sein, die sich erst kürzlich weitere 5,6 Millionen Euro sichern konnten und gleichzeitig die Übernahme von cleverlohn (Lohnbuchhaltung) verkündet haben. Ferner gibt es weitere moderne Anbieter mit unterschiedlichen Ansätzen, wie: b’steuern, smarta und zuno tax.

Selbst wenn der DIFM-Markt augenscheinlich noch mehr Potenzial als der DIY-Ansatz bietet, dürfte sich der kommende Eintritt von Taxfix in den nächsten Monaten erheblich auf die gesamte Marktdynamik im “Massenmarkt” für Selbständige in Deutschland auswirken.

🤑 Interne Veränderungen

Abseits dieser Entwicklungen gab es derweil innerhalb der letzten zwei Jahre auf der
Führungsebene von Taxfix einige grundlegende Veränderungen:

  • Seit Oktober 2023 ist Mohamed Omaizat (ex-WeWork) als neuer CFO an Bord. Außerdem taucht er neben CEO Martin Ott auch im Impressum auf.
  • Im Mai 2025 wurde Mitgründer Lino Teuteberg von Kristen Waeber (ex-N26) als CPO abgelöst.
  • Mitgründer Dr. Daniel Kreter verlässt nach sieben Jahren Taxfix, dessen Platz vom neuen COO Markus Berger-de León (ex-McKinsey) eingenommen wird.

Spannend wird es bald also nicht nur für die Selbständigen unter uns, sondern, im umkämpften
Markt für Selbständige, auch für das hochkarätig besetzte Führungsteam.
 

🚀 NEWS
  • Accountable startet mit neuen Preisen durch. (Link)
  • AnyTax bekommt eine Million Euro für Embedded Tax-Vision. (Link)
  • Fremdbesitzverbot wird nicht verschärft. (Link)
  • Integral sammelt weitere 5,6 Millionen Euro ein und kauft cleverlohn. (Link)
  • Norman veröffentlicht mobile App für die Erstellung von E-Rechnungen. (Link)
  • Taxdoo bekommt neues Branding. (Link)

____________________________________________

👀 TaxTech News aus Deutschland, Europa und dem Rest der Welt 💜 Abonnieren Sie den E-Mail-Newsletter (in englischer Sprache) und werden Sie Mitglied bei TaxTech News+, damit wir für Sie am Byte bleiben.

→ WEBSEITE

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
BUCHHALTUNG & RECHNUNGSWESEN

Buchhaltungssoftware ist ein unverzichtbares Werkzeug, das den Arbeitsalltag erheblich erleichtert und die Genauigkeit der Buchführung verbessert.

→ ZUR KATEGORIE

LOHN- & GEHALTSABRECHNUNG

Software für die Lohn- & Gehaltsabrechnung hilft Steuerberatern, Löhne effizient und rechtskonform zu berechnen und zu verwalten.

→ ZUR KATEGORIE

E-RECHNUNG

Steuerberater benötigen leistungsfähige Software, um elektronische Rechnungen effizient zu erstellen, zu empfangen und zu archivieren.

→ ZUR KATEGORIE

NWB Neo NEWS 1920X1080px
Strategische Allianz für moderne Steuerarbeit

PwC & NWB Verlag starten KI-Plattform für New Taxwork

Mit „NWB NEO” starten PwC Deutschland und NWB eine gemeinsame Plattform für die digitale Steuerarbeit. Auf der Plattform greifen Fachwissen, Beratungspraxis und KI-Technologie erstmals systematisch ineinander – für eine neue Art des Arbeitens: New Taxwork.

Herold BLOG 1920X1080px
Aufreger des Monats November

E-Rechnungen validieren und Prüfberichte aufbewahren

Das BMF verpflichtet Unternehmen, eingehende E-Rechnungen künftig nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch zu prüfen und den Validierungsbericht jahrelang aufzubewahren. Fehler im Format oder in der Logik können den Vorsteuerabzug gefährden. Kleine Betriebe trifft dies besonders hart.

Dstv Beiträge7 1920X1080px
Digitale Transformation der Steuerberatung

Verantwortung teilen und die Zukunft sichern

Um die digitale Transformation zu meistern, müssen Steuerkanzleien Verantwortung neu verteilen. Klare Rollen, transparente Zuständigkeiten und eine moderne Zusammenarbeit stärken die Teams, entlasten die Führungskräfte und machen die Kanzleien effizienter und zukunftsfähiger.