Neuigkeiten vom IDSt

KI trifft Steuerkontrollsystem – IDSt-Orientierungshilfe veröffentlicht

Zwei Hände halten einen Kompass über einer rissigen Straße am Straßenrand. Bild: @AleksandarNakic, getty Images via canva.com

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im Steuerbereich zunehmend an Bedeutung. Besonders im Kontext eines steuerlichen Kontrollsystems (SKS) ergeben sich vielversprechende Einsatzmöglichkeiten.

Vertreter der Fachausschüsse VII (Innovative Technologien) und V (Steuerliches Kontrollumfeld) des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt) haben gemeinsam eine Orientierungshilfe erarbeitet, die praktische Anwendungsmöglichkeiten von KI – insbesondere generativer KI – aufzeigt.

Der Beitrag „Der Einsatz von KI im Rahmen eines Steuerkontrollsystems“, verfasst von Stefan Groß und Daniel Dallhammer, ist in der REthinking: Tax erschienen. Im Beitrag werden Grundlagen des KI-Einsatzes im Kontext eines SKS erläutert und zentrale Anforderungen an den Einsatz von KI im steuerlichen Umfeld beleuchtet.

👉 Der vollständige Beitrag ist auf der Webseite des IDSt als Download verfügbar.

→ DOWNLOAD

______________________


Was passiert, wenn digitale Steuerwelt auf Forschung trifft? Mehr erfahren bei tax&bytes.

→ ZUM PROFIL

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

TOK Potthast RECAP 1920X1080px
Recap: Tax Operations Konferenz 2025

Steuerabteilung 2.0 – Ressourceneffiziente Transformation bei Zeppelin

Die Steuerabteilung von Zeppelin setzt auf eine klare Digitalstrategie mit wenigen, aber effektiven Tools. SharePoint ersetzt spezialisierte Prüfsoftware, Power BI visualisiert Kontrollen, GTC digitalisiert Steuerprozesse. Im Fokus stehen Effizienz, Transparenz und Eigenentwicklung.

Fight2 RECAP 1920X1080px
Recap: FIGHT #2

Steuerrecht & Software: Welche Reform, welche Zusammenarbeit?

tax&bytes.FIGHT #2: Unter dem Motto „Steuerrecht & Software – Welche Reform, welche Zusammenarbeit?“ diskutieren Daniel Hanemann, Juri Preis und Florian Gößmann-Schmitt über Digitalisierung, Bürokratie und offene Schnittstellen. Wer wird den Fight gewinnen und sich durchsetzen?

BRAK Leitfaden NEWS 1920X1080px
Hinweis der Bundesrechtsanwaltskammer

Leitfaden zum Umgang mit generativer KI

Die Bundesrechtsanwaltskammer verweist auf einen neuen Leitfaden des CCBE zum Umgang mit generativer KI in der Anwaltschaft. Thematisiert werden Risiken wie Datenmissbrauch, Voreingenommenheit und Kompetenzanforderungen. Auch langfristige Gefahren für die Selbstverwaltung werden benannt.