Neuigkeiten vom IDSt

KI trifft Steuerkontrollsystem – IDSt-Orientierungshilfe veröffentlicht

Zwei Hände halten einen Kompass über einer rissigen Straße am Straßenrand. Bild: @AleksandarNakic, getty Images via canva.com

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im Steuerbereich zunehmend an Bedeutung. Besonders im Kontext eines steuerlichen Kontrollsystems (SKS) ergeben sich vielversprechende Einsatzmöglichkeiten.

Vertreter der Fachausschüsse VII (Innovative Technologien) und V (Steuerliches Kontrollumfeld) des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt) haben gemeinsam eine Orientierungshilfe erarbeitet, die praktische Anwendungsmöglichkeiten von KI – insbesondere generativer KI – aufzeigt.

Der Beitrag „Der Einsatz von KI im Rahmen eines Steuerkontrollsystems“, verfasst von Stefan Groß und Daniel Dallhammer, ist in der REthinking: Tax erschienen. Im Beitrag werden Grundlagen des KI-Einsatzes im Kontext eines SKS erläutert und zentrale Anforderungen an den Einsatz von KI im steuerlichen Umfeld beleuchtet.

👉 Der vollständige Beitrag ist auf der Webseite des IDSt als Download verfügbar.

→ DOWNLOAD

______________________


Was passiert, wenn digitale Steuerwelt auf Forschung trifft? Mehr erfahren bei tax&bytes.

→ ZUM PROFIL

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

Stock BLOG 1920X1080px
Tax-CMS schützt KMU vor Risiken

Tax-Compliance für KMU – bitte nicht nur „pro forma“

Steuerstrafrechtliche Risiken nehmen zu, doch viele Tax-CMS-Lösungen greifen zu kurz. Der Beitrag zeigt, warum generische Ansätze scheitern und wie ein wirksames, individuell angepasstes Tax-CMS Unternehmen rechtlich absichert und Prozesse verbessert.

Finanzamt Kassel NEWS 1920X1080px
Die Steuer macht jetzt das Amt!

Pilotprojekt: Finanzamt Kassel macht jetzt die Steuererklärung

Pilotprojekt im Finanzamt Kassel: Für ausgewählte Steuerpflichtige erstellt die Behörde ohne vorherige Erklärung einen automatisierten Vorschlag zur Einkommensteuer 2024. Die Aufwendungen können dann nachgereicht oder alternativ weiterhin klassisch erklärt werden.

SEO Beitrag Belege Scannen Steuerberater
Warum digitales Beleg-Scannen für Steuerberater unverzichtbar ist

Belege scannen: Der ultimative Leitfaden für Steuerberater

In einer Zeit, in der die Digitalisierung nahezu alle Branchen erfasst, spielt das Scannen von Belegen eine Schlüsselrolle in der Steuerberatung.