Neuigkeiten vom IDSt

KI trifft Steuerkontrollsystem – IDSt-Orientierungshilfe veröffentlicht

Zwei Hände halten einen Kompass über einer rissigen Straße am Straßenrand. Bild: @AleksandarNakic, getty Images via canva.com

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im Steuerbereich zunehmend an Bedeutung. Besonders im Kontext eines steuerlichen Kontrollsystems (SKS) ergeben sich vielversprechende Einsatzmöglichkeiten.

Vertreter der Fachausschüsse VII (Innovative Technologien) und V (Steuerliches Kontrollumfeld) des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt) haben gemeinsam eine Orientierungshilfe erarbeitet, die praktische Anwendungsmöglichkeiten von KI – insbesondere generativer KI – aufzeigt.

Der Beitrag „Der Einsatz von KI im Rahmen eines Steuerkontrollsystems“, verfasst von Stefan Groß und Daniel Dallhammer, ist in der REthinking: Tax erschienen. Im Beitrag werden Grundlagen des KI-Einsatzes im Kontext eines SKS erläutert und zentrale Anforderungen an den Einsatz von KI im steuerlichen Umfeld beleuchtet.

👉 Der vollständige Beitrag ist auf der Webseite des IDSt als Download verfügbar.

→ DOWNLOAD

______________________


Was passiert, wenn digitale Steuerwelt auf Forschung trifft? Mehr erfahren bei tax&bytes.

→ ZUM PROFIL

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

Dstv2 Beiträge2 1920X1080px
Berufsstand im Wandel

10 Thesen zu Generativer KI in der Steuerberatung

Generative KI verändert die Steuerberatung grundlegend. Der Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV hat dazu zehn Thesen zur Zukunft des Berufsbilds formuliert. Diese reichen von Automatisierung über Ausbildung bis hin zu Vertrauen. Eine Einladung, den Wandel aktiv mitzugestalten!

Juvesteuermarkt16 Beiträge 1920X1080px
Steuerpflicht bei Kryptowerten

„Ich empfehle die Nutzung einer Steuersoftware“

Das BMF konkretisiert die steuerlichen Pflichten beim Handel mit Kryptowerten. Dr. David Hötzel erläutert im Interview, welche Dokumentationsanforderungen gelten, warum eine Steuersoftware hilfreich ist und wann eine Selbstanzeige sinnvoll sein kann.

Langer BLOG 1920X1080px
Neue Mitteilungspflichten ab 2025

Kassensysteme melden bis 31. Juli: Jetzt wird’s ernst

Ab 2025 gelten neue Meldepflichten für Kassensysteme. Betreiber elektronischer Aufzeichnungssysteme müssen ihre Geräte bis zum 31. Juli 2025 digital über ELSTER melden. Dabei sind die Seriennummer, die TSE-Angabe und weitere Details anzugeben.