Neuigkeiten vom IDSt

KI trifft Steuerkontrollsystem – IDSt-Orientierungshilfe veröffentlicht

Zwei Hände halten einen Kompass über einer rissigen Straße am Straßenrand. Bild: @AleksandarNakic, getty Images via canva.com

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im Steuerbereich zunehmend an Bedeutung. Besonders im Kontext eines steuerlichen Kontrollsystems (SKS) ergeben sich vielversprechende Einsatzmöglichkeiten.

Vertreter der Fachausschüsse VII (Innovative Technologien) und V (Steuerliches Kontrollumfeld) des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt) haben gemeinsam eine Orientierungshilfe erarbeitet, die praktische Anwendungsmöglichkeiten von KI – insbesondere generativer KI – aufzeigt.

Der Beitrag „Der Einsatz von KI im Rahmen eines Steuerkontrollsystems“, verfasst von Stefan Groß und Daniel Dallhammer, ist in der REthinking: Tax erschienen. Im Beitrag werden Grundlagen des KI-Einsatzes im Kontext eines SKS erläutert und zentrale Anforderungen an den Einsatz von KI im steuerlichen Umfeld beleuchtet.

👉 Der vollständige Beitrag ist auf der Webseite des IDSt als Download verfügbar.

→ DOWNLOAD

______________________


Was passiert, wenn digitale Steuerwelt auf Forschung trifft? Mehr erfahren bei tax&bytes.

→ ZUM PROFIL

 


 
IM BEITRAG ERWÄHNTE TOOL-KATEGORIEN  
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme.

→ ZUR KATEGORIE

E Bilanz Taxonomie NEWS 1920X1080px
Neuigkeiten vom BMF

E-Bilanz | Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 vom 1.4.2025 (BMF)

Das BMF hat die Taxonomie-Version 6.9 veröffentlicht. Ab dem Wirtschaftsjahr 2026 sind Bilanzen einschließlich unverdichteter Kontennachweise elektronisch zu übermitteln. Die Nutzung ist bereits freiwillig für das Jahr 2025 möglich. Härtefälle werden berücksichtigt.

Juvesteuermarkt14 Beiträge 1920X1080px
JUVE Steuerexperten-Umfrage

Einfluss der Digitalisierung in Steuerfunktionen wird kleiner

Die JUVE-Inhouse-Umfrage zeigt: Der Einfluss der Digitalisierung auf Steuerfunktionen wird geringer eingeschätzt als in den Vorjahren. Gründe sind Routine im Umgang mit digitalen Tools, aber auch Unsicherheit und Fachkräftemangel bei der Umsetzung von Tax Tech.

Mellinghoff RECAP 1920X1080px
Recap: LMUDigiTax Konferenz 2025

Dateninterpretation & Verifikation: Herausforderung der Digitalisierung

Rückblick auf den Nachmittag des ersten Tages der LMUDigiTax-Konferenz 2025: Im Mittelpunkt standen digitale Herausforderungen für das Verifikationsprinzip. Diskutiert wurden rechtliche Grundlagen, Datenstandards, neue Prüfmethoden und der Einsatz automatisierter Analysen.